zum Hauptinhalt

Kultur: Bären & Preise

Goldener Bär „Nader und Simin“ von Asghar Farhadi, Iran Großer Preis der Jury (Silberner Bär) „The Turin Horse“ von Béla Tarr, Ungarn Beste Regie (Silberner Bär) Ulrich Köhler für „Schlafkrankheit“, Deutschland Beste Darstellerin (Silberner Bär) Das Schauspielerinnen-Ensemble von „Nader und Simin“, Iran Bester Darsteller (Silberner Bär) Das Schauspieler-Ensemble von „Nader und Simin“, Iran Bestes Drehbuch (Silberner Bär) Joshua Marston und Andamion Murataj für „The Forgiveness Of Blood“ von Joshua Marston, Albanien/USA Herausragende künstlerische Leistung (Silberner Bär) Wojciech Staron für die Kamera in „El premio“ und Barbara Enriquez für das Produktionsdesign in „El premio“ Alfred-Bauer-Preis „Wer wenn nicht wir“ von Andres Veiel, Deutschland Bester Erstlingsfilm „On the Ice“ von Andrew Okpeaha MacLean, USA Goldener Kurzfilm-Bär „Paranmanjang“ von Parking Chance, Südkorea Silberner Kurzfilm-Bär „Pu-Seo-Jin Bam“ von Yang Hyo-joo, Südkorea Gläserne Bären der Generation 14plus Bester Film: „On the Ice“ von Andrew Okpeaha MacLean, USA Bester Kurzfilm: „Manurewa“ von Sam Peacocke, Neuseeland Gläserne Bären der Generation Kplus Bester Spielfilm: „Keeper’n til Liverpool“ von Arild Andresen, Norwegen Bester Kurzfilm: „Lily“ von Kasimir Burgess, Australien Teddy Award Spielfilm: „Ausente“ von Marco Berger, Argentinien Dokumentation: „The Ballad of Genesis and Lady Jaye“ von Marie Losier, USA Kurzfilm: „Generations“ von Barbara Hammer und Gina Carducci; „Maya Deren’s Sink“ von Barbara Hammer Fipresci-Preis Wettbewerb: „The Turin Horse“ von Béla Tarr, Ungarn Panorama: „Dernier étage gauche gauche“ von Angelo Cianci, Frankreich Forum: „Heaven’s Song“ von Zeze Takahisa, Japan Caligari-Filmpreis „The Ballad of Genesis and Lady Jaye“ von Marie Losier, USA Preis der „Dialogue en perspective“ „Die Ausbildung“ von Dirk Lütter, Deutschland Amnesty-Filmpreis „Barzakh“ von Mantas Kvedaravicius, Finnland/Litauen Preis der Gilde deutscher Filmkunsttheater „Wer wenn nicht wir“ von Andres Veiel, Deutschland Preise der ökumenischen Jury Wettbewerb: „Nader und Simin“ von Asghar Farhadi, Iran Panorama: „Lo Roim Alaich“ von Michal Aviad, Israel Forum: „En terrains connus“ von Stéphane Lafleur, Kanada Preise der C.I.

Goldener Bär

„Nader und Simin“ von Asghar Farhadi,

Iran

Großer Preis der Jury (Silberner Bär)

„The Turin Horse“ von Béla Tarr, Ungarn

Beste Regie (Silberner Bär)

Ulrich Köhler für „Schlafkrankheit“,

Deutschland

Beste Darstellerin (Silberner Bär)

Das Schauspielerinnen-Ensemble

von „Nader und Simin“, Iran

Bester Darsteller (Silberner Bär)

Das Schauspieler-Ensemble

von „Nader und Simin“, Iran

Bestes Drehbuch (Silberner Bär)

Joshua Marston und Andamion Murataj für „The Forgiveness Of Blood“

von Joshua Marston, Albanien/USA

Herausragende künstlerische Leistung

(Silberner Bär)

Wojciech Staron für die Kamera in

„El premio“ und Barbara Enriquez für

das Produktionsdesign in „El premio“

Alfred-Bauer-Preis

„Wer wenn nicht wir“ von Andres Veiel,

Deutschland

Bester Erstlingsfilm

„On the Ice“ von Andrew Okpeaha

MacLean, USA

Goldener Kurzfilm-Bär

„Paranmanjang“ von Parking Chance,

Südkorea

Silberner Kurzfilm-Bär

„Pu-Seo-Jin Bam“ von Yang Hyo-joo,

Südkorea

Gläserne Bären der Generation 14plus

Bester Film: „On the Ice“

von Andrew Okpeaha MacLean, USA

Bester Kurzfilm: „Manurewa“

von Sam Peacocke, Neuseeland

Gläserne Bären der Generation Kplus

Bester Spielfilm: „Keeper’n til Liverpool“ von Arild Andresen, Norwegen

Bester Kurzfilm: „Lily“

von Kasimir Burgess, Australien

Teddy Award

Spielfilm: „Ausente“ von Marco Berger,

Argentinien

Dokumentation: „The Ballad of Genesis and Lady Jaye“ von Marie Losier, USA

Kurzfilm: „Generations“ von Barbara

Hammer und Gina Carducci; „Maya

Deren’s Sink“ von Barbara Hammer

Fipresci-Preis

Wettbewerb: „The Turin Horse“

von Béla Tarr, Ungarn

Panorama: „Dernier étage gauche

gauche“ von Angelo Cianci, Frankreich

Forum: „Heaven’s Song“

von Zeze Takahisa, Japan

Caligari-Filmpreis

„The Ballad of Genesis and Lady Jaye“

von Marie Losier, USA



Preis der „Dialogue en perspective“

„Die Ausbildung“ von Dirk Lütter,

Deutschland

Amnesty-Filmpreis

„Barzakh“ von Mantas Kvedaravicius,

Finnland/Litauen

Preis der Gilde deutscher Filmkunsttheater

„Wer wenn nicht wir“ von Andres Veiel,

Deutschland

Preise der ökumenischen Jury

Wettbewerb: „Nader und Simin“

von Asghar Farhadi, Iran

Panorama: „Lo Roim Alaich“

von Michal Aviad, Israel

Forum: „En terrains connus“

von Stéphane Lafleur, Kanada

Preise der C.I.C.A.E.

Panorama: „Here“ von Braden King, USA

Forum: „Amnistia“

von Bujar Alimani, Albanien

Friedensfilmpreis

„Jutro bedzie lepiej“

von Dorota Kedzierzawska Polen

DAAD-Kurzfilmpreis

„La Ducha“

von Maria José San Martin, Chile

Femina-Film-Preis

Julia Brandes für die Kostüme

in „Lollipop Monster“

von Ziska Riemann, Deutschland

Panorama-Publikums-Preis

Spielfilm: „También la lluvia“

von Icíar Bollaín, Spanien

Dokumentarfilm: „Im Himmel, Unter

der Erde. Der Jüdische Friedhof Weißensee“ von Britta Wauer, Deutschland

Zur Startseite