zum Hauptinhalt
Die Freundinnen Jameelah (Emily Kusche, l.) und Nini (Flora Li Thiemann) sind zusammen unschlagbar.

© Constantin Film

Interview mit Ute Wieland und Uli Edel: Heldinnen der Großstadt

Teenager in Berlin, damals und heute: Filmemacherin Ute Wieland ließ sich für "Tigermilch" von Uli Edels "Christiane F." inspirieren. Ein Doppel-Interview.

Sommerferien in Berlin. Nini (Flora Li Thiemann) und Jameelah (Emily Kusche), beide 14, haben große Pläne: Das „Projekt Defloration“ soll in die Tat umgesetzt werden; Tigermilch, ein Mix aus Milch, Maracujasaft und Mariacron, ist ihr ständiger Begleiter. Doch der letzte Sommer der Kindheit steht unter keinem guten Stern: Jameelah und ihrer Familie droht die Abschiebung. Jugendfilmspezialistin Ute Wieland ("Freche Mädchen". "VC Venus") hat Stefanie de Velascos Coming-of Age-Roman „Tigermilch“ als wildes Großstadtmärchen adaptiert, eine Hommage auch an den Berlin-Film schlechthin, an „Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ von Uli Edel aus dem Jahr 1981. Wieland hat u.a. bei Edel in der Münchner Hochschule für Film und Fernsehen studiert, seitdem kennen und schätzen die beiden sich.

Frau Wieland, Herr Edel, was haben Ihre Heldinnen von „Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ und von „Tigermilch“ gemeinsam – und was trennt sie?
ULI EDEL: Bei mir ging es um ein zurückgenommenes, stilles Mädchen, das die ersten Schritte ins Leben macht und ratlos ist, wie es sich verhalten soll. In „Tigermilch“ dagegen sieht man Mädchen, die offen, kämpferisch und experimentierfreudig sind. Die das Leben nicht wegdrücken, sich nicht selbst Gewalt zufügen.

UTE WIELAND: Meine Protagonistinnen sind neugierig. Für die Mitte der Gesellschaft sind diese Mädchen Randfiguren. Aber ich wollte nicht von außen draufgucken, sondern mich hineinversetzen. Sie leben in einer Trabantenstadt am Rande Berlins – als Reminiszenz an Christiane F. haben wir in Gropiusstadt gedreht. Aber sie haben gar nicht das Bewusstsein, dass es ein sozialer Brennpunkt ist. Sie gehen mit einer unbändigen Energie durchs Leben.

EDEL: „Tigermilch“ thematisiert Weiblichkeit. Bei „Christiane F.“ dagegen sieht sich ein Mädchen mit einer Männerwelt konfrontiert, die es nicht verstehen kann. Es lernt sie eigentlich nur als Kunden kennen und empfindet das als absolut abstoßend, es sind ja die fehlenden Väter …

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Ist das generationsbedingt, dass die Mädchen in „Tigermilch“ selbstbewusster sind als Christiane F.?
WIELAND: Ich würde sagen, es ist zeittypisch. Es sind normale Teenager in einer polarisierten, gespaltenen Gesellschaft. Jameelah, die vermeintliche Ausländerin, hat das größere Selbstbewusstsein, während Nini, die Deutsche, eher hinter ihr herwackelt. Sie trauen sich mehr, weil sie zu zweit sind, bewegen sich zwischen mitteleuropäischem teeniemäßigen Partymachen und muslimisch geprägtem Ehrenkodex.

EDEL: Die Filme enden ja sehr unterschiedlich: Christiane versucht am Ende verzweifelt, sich eine Überdosis zu geben, und überlebt nur zufällig. Bei Ute steht am Schluss zwar auch eine Enttäuschung, aber dann passiert etwas: Mit einem rebellischen, selbstbewussten Ausdruck hebt Jameelah die Faust, das ist für mich das Gegenteil von Selbstaufgabe.

Sind Mädchen heute generell mutiger?
WIELAND: Sie kommunizieren mehr, sie stellen sich mehr dar. Trotzdem glaube ich, ist das immer noch ein sehr anstrengendes Alter, in dem man zwischen Depression und dem Gefühl, unsterblich zu sein, gefährdet ist abzurutschen.

"Tigermilch"-Regisseurin Ute Wieland (r.) mit ihren Darstellerinnen Flora Li Thiemann (l.) und Emily Kusche.
"Tigermilch"-Regisseurin Ute Wieland (r.) mit ihren Darstellerinnen Flora Li Thiemann (l.) und Emily Kusche.

© Constantin Film

Haben Drogen noch den gleichen Einfluss wie damals?
EDEL: Man kennt sich mit Drogen heute besser aus. Als ich meinen Film machte, wussten viele nicht, dass es so eine Szene überhaupt gibt, obwohl jeden Tag Menschen am Bahnhof Zoo aus der U-Bahn stiegen und bis zu 150 Kinder sahen, die sich dort prostituierten. Man hat das nicht wahrhaben wollen. Die staatlichen Institutionen, die helfen wollten, haben alles falsch gemacht, die Erfolge waren teilweise erlogen, um weiterhin Subventionen zu bekommen. Als der Film rauskam, hat Frau Weizsäcker sich vor die Kamera gestellt und die Eltern gewarnt, ihre Kinder in diesen Film zu lassen. Am nächsten Tag waren die Schlangen doppelt so lang.

Es gibt ikonische Bilder: das Dach des Europacenters bei „Christiane F.“, die Bänke vor der Matschinsky-Denninghoff-Skulptur am Ku’damm in „Tigermilch“.
WIELAND: Ich wollte weg von den typischen Mitte- und Friedrichshain-Bildern, weg von Orten der Subkultur, der Hipster, des Bürgertums. Stattdessen wollte ich die Mädchen in einer Siedlung verwurzeln, die ein Brennpunkt verschiedener Kulturen ist. Sie fahren dann mit der Clique zum Schmelztiegel Bahnhof Zoo.

EDEL: Die Szene in „Christiane F.“, in der sie unter dem Symbol des Kapitalismus, dem Mercedesstern, auf dem Europacenter stehen, war natürlich ein zentrales Bild: dass diese Gruppe von Fixern und Strichern sich da trifft wie an einem Leuchtturm. Die Stadt liegt im Nebel, sie sind auf sich gestellt. Es sollte Isolation ausdrücken; über dem eingeschlossenen Berlin lag damals genau diese Stimmung.

„Christiane F.“ ist ein düsterer Film, „Tigermilch“ ist viel heller.
WIELAND: Mein Ansatz war, dass die Welt der Erwachsenen grau und schlammig ist. Die Kostüme der Eltern sind beige und sandfarben, aber wenn die Mädchen losziehen, dann wird es bunt.

Regisseur Uli Edel, der 1981 "Christiane F." drehte, später auch Filme wie "Der Baader-Meinhof-Komplex".
Regisseur Uli Edel, der 1981 "Christiane F." drehte, später auch Filme wie "Der Baader-Meinhof-Komplex".

© dpa/ picture alliance / Ursula Düren

Wie haben Sie denn das Thema Drogen recherchiert und umgesetzt?
EDEL: Ein paar Sozialarbeiter haben mir geholfen, und als die Drogenabhängigen mitbekamen, dass ich das Buch über Christiane F. verfilmen will, haben sie mitgemacht. Die Schauspieler hatten bis auf einen Ex-User aber alle absolut nichts mit Drogen zu tun. Ich habe versucht, beim Drehen nicht über Drogen zu sprechen, habe der Nadja also zum Beispiel nicht erzählt, wie Heroin wirkt, sondern gesagt: Stell dir vor, an deinen Augenlidern hängen kleine Gewichte.

WIELAND: Natürlich gab es keine Drogen für die Jugendlichen. Und ich habe von Anfang gesagt: Ich will nicht, dass ihr betrunken am Set seid. Die Handlungen, die Grenzüberschreitungen der Mädchen sprechen für sich.

Denken Sie eigentlich an Zielgruppen bei der Arbeit?
WIELAND: Ich war einfach von dem Roman gepackt und fing an, am Drehbuch zu arbeiten. Als dann irgendwann jemand nach der Zielgruppe fragte, konnte ich nur sagen: Mein Ansatz ist der, aus der Perspektive der Mädchen zu erzählen, genau wie der Roman. Der Film ist jedoch komplexer als ein reiner Jugendfilm. Er hat auch Erwachsenen etwas zu erzählen über unser Land.

EDEL: Wir haben uns damals auch nie über Zielgruppen Gedanken gemacht. Dass ich den Film machen wollte, hatte mit der Hauptdarstellerin, mit dem Buch zu tun. Es gab keine Filme über die Drogenabhängigkeit von Jugendlichen oder Kindern, „Trainspotting“ kam ja erst später. Und „Der Mann mit dem goldenen Arm“ mit Frank Sinatra handelte von einem Erwachsenen. Bei der ersten Vorführung vor der alten Verleiher-Garde der Constantin kamen die älteren Herren enttäuscht aus dem Kino, sie hatten etwas anderes erwartet. Ein bisschen mehr Sex hätte doch drin sein können, es gab ja damals den „Schulmädchenreport“. Die schätzten damals, dass der Film höchstens 500 000 Zuschauer bekäme. Es waren dann an die fünf Millionen.

"Plötzlich stand David Bowie hinter mir und sagte: Ich mach's"

Die Freundinnen Jameelah (Emily Kusche, l.) und Nini (Flora Li Thiemann) sind zusammen unschlagbar.
Die Freundinnen Jameelah (Emily Kusche, l.) und Nini (Flora Li Thiemann) sind zusammen unschlagbar.

© Constantin Film

Was glaubten Sie denn selbst?
EDEL: Es war ja mein erster Kinofilm, ich sah immer nur die Schwächen. Eine positive Rückmeldung gab es: Anfangs wussten wir noch nicht, ob David Bowie mitmachen würde – wir konnten ihn nicht bezahlen. Sein Management hatte gesagt: Wenn du den Film halb fertig hast, mach eine Schnittfassung, er schaut sich das an und entscheidet. Als ich am letzten Tag im Sound fürs Bowie-Konzert drehte, da stand Bowie plötzlich hinter mir und sagte: Ich mache mit.

Musik spielt in beiden Filmen eine Rolle.
WIELAND: Ich hatte Uli Edels Film ja als Vorbild und wollte gern einen Song finden, der das schafft, was „Heroes“ für „Christiane F.“ schafft. Als Platzhalter lief bei mir eine Weile „Lust for Life“ von Iggy Pop, aber im Schnitt merkte ich, dass das nicht funktioniert. Es war einfach zu erwachsen, wirkte aufgestülpt, ich brauchte Musik von einer jungen Band, um auszudrücken, was junge Leute hören. Die Kicker Dibs passten von der Energie und den Bildern her viel besser.

EDEL: Ich wollte erst nur „Heroes“ als Hymne, und Bowie sollte „Station to Station“ singen. Während des Schnitts habe ich gemerkt, dass alle Bowie-Songs passen. Nach und nach habe ich dann den Score weggeschoben und mehr Bowie-Songs angefragt. Beim sechsten hat das Management gemerkt, dass man eine ganze Bowie-Platte machen kann. Der Soundtrack war dann enorm erfolgreich.

1981. Nadja Brunckhorst als "Christiane F". am Bahnhof Zoo.
1981. Nadja Brunckhorst als "Christiane F". am Bahnhof Zoo.

© imago/United Archives

War es 1980 einfacher, an öffentlichen Orten zu drehen, als heute?
EDEL: Der Film hieß ja „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ – aber wir durften im Bahnhof Zoo nicht drehen! Er stand unter DDR-Verwaltung. Alle Innenaufnahmen haben wir ohne Genehmigung gemacht. Ich setzte meinen Kameramann in einen Rollstuhl, er hielt einen Pappkarton mit einer Kamera drin und ich schob ihn durch die Halle. Das sieht man auch, es sind Unschärfen drin, aber es gibt dem Ganzen auch diesen unmittelbaren Charakter.

WIELAND: Wir konnten natürlich nicht in der Kurfürstenstraße auf dem Straßenstrich drehen. Das heißt, wir konnten lediglich dokumentarisch drehen, wie die Mädchen die Treppe des U-Bahnhofs hochgehen und durch die Straße laufen. Der Rest des Settings ist inszeniert, an einer nicht befahrenen Unterführung in Charlottenburg. Nachts durften wir mit den Jugendlichen überhaupt nicht arbeiten – da sehe ich mit Begeisterung die Nachtbilder in „Christiane F.“.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

EDEL: ... die auch alle nicht erlaubt waren! Natja Brunckhorst wurde während der Dreharbeiten 14.

WIELAND: Flora Li Thiemann, die Nini, wurde bei meinem Dreh auch erst 14. Ich hatte eine einzige Ausnahmegenehmigung bis 23 Uhr, aber im Sommer wird es spät dunkel, viel Zeit war nicht. Ich habe deshalb fast alle Nachtszenen auf Innenszenen oder Tagszenen umgeschrieben.

EDEL: Wir haben in öffentlichen Toiletten im Bülowbogen gedreht – wir hätten uns gar nicht leisten können, die nachzubauen. Aber wir wollten den Kindern natürlich nicht zumuten, morgens in einer Toilette zu arbeiten, in der die ganze Nacht gedrückt wurde. Also haben wir erst einen Reinigungstrupp hingeschickt und sie danach wieder schmutzig gemacht. Eines Morgens lag dort tatsächlich ein junger Fixer mit Überdosis, wir haben die Ambulanz angerufen. Ein paar Mal fand ich Drogen in den Zwischenwänden, die dort deponiert worden waren. Einmal nahm ich einen Packen Heroin in die Hand und sagte aus Spaß zu Bernd Eichinger: Damit könnten wir doch ein paar Drehtage finanzieren! In dem Augenblick kam der Dealer rein. Der fand das gar nicht lustig.

- Das Gespräch führte Jenni Zylka.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false