
Mitarbeiter des Münchner Museums fürchten Kündigungen – und haben sich einen prominenten Fürsprecher geholt. Die Reaktion der Verantwortlichen ist eindeutig.
Mitarbeiter des Münchner Museums fürchten Kündigungen – und haben sich einen prominenten Fürsprecher geholt. Die Reaktion der Verantwortlichen ist eindeutig.
Für Hongkong und die Demokratiebewegung bietet Joshua Wong der Volksrepublik China die Stirn. Als Anführer sieht er sich aber nicht.
Die beiden Messen Art Berlin und Positions locken ihre Kunden im Flughafen Tempelhof auch mit einem umfassenden Begleitprogramm.
Wie bei seiner ersten Ausstellung 2011 in der Galerie Neugerriemschneider fehlt der Künstler wieder. Diesmal schult er seinen Sohn in Cambridge ein.
Einige westliche Geschäftspartner begegnen China mit großer Demut. Doch Angst schadet. Gute Beziehungen halten Kritik aus. Ein Kommentar.
Der chinesische Künstler nennt Deutschland "selbstzentriert". Der Berlinale wirft er Hörigkeit gegenüber China vor. Was ist dran an den Vorwürfen?
Das Bild des ertrunkenen Jungen Alan Kurdi wurde zum Symbol für das Flüchtlingsdrama. Nun wird seine Geschichte verfilmt – gegen den Willen der Familie.
Ego versus Engagement: Der chinesische Exilkünstler Ai Weiwei zieht in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen eine Bilanz seines Schaffens.
Zur Biennale in Venedig gibt es wieder die Ausstellung „Glasstress“ – dabei sind Ai Weiwei, Thomas Schütte, Tony Cragg.
In ihrem gehypten Berlin-Roman „M.“ feiern Anna Gien und Marlene Stark Sex als Dauerzustand. Über profane Provokation kommen sie selten hinaus.
Aus dem Episodenfilm "Berlin, I Love You" wird ein Beitrag von Ai Weiwei herausgeschnitten. Der Künstler wirft auch der Berlinale Zensur vor.
Chinese artist Ai Weiwei joins the climate strike in Berlin. He calls for immediate change in economy and ethics – and supports Greta Thunberg. An interview.
In Berlin demonstrieren Schüler für den Klimaschutz. Mittendrin steht plötzlich Künstler Ai Weiwei. Im Interview erklärt er, warum der Protest bitter nötig ist.
Er sitzt schon seit 2015 in Haft. Nun bekommt der prominente chinesische Anwalt Wang Quanzhang eine weitere Strafe. Kritiker sprechen von einem "Scheinprozess".
Schüler demonstrieren am Freitag in Berlin für mehr Klimaschutz. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will mit ihnen über ihre Anliegen sprechen.
Raum der Stille: Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, will im Humboldt Forum an das koloniale Unrecht erinnern.
Ai Weiwei unterstützt das erste Human Rights Film Festival in Berlin. Ein Gespräch über Kunst und Kartoffeln – und wie das Exil seine Arbeit verändert hat.
Vor drei Jahren verließ Ai Weiwei China. Jetzt ist das Pekinger Atelier des Künstlers abgerissen worden – ohne Vorwarnung.
Wim Wenders hat einen Dokumentarfilm über Franziskus gedreht. Im Interview spricht er über die Kämpfe des Papstes. Er glaubt ihm seinen Reformwillen, auch wenn die Realität der Kirche anders aussieht.
Ein chinesischer Abend beim Poesiefestival unter dem Motto „Elegie und Aufbruch“ – und Ai Weiwei spricht über Filme als Gedichte.
Seit 2015 lebt der chinesische Künstler und Aktivist Ai Weiwei in Berlin. Nun wird er die Stadt verlassen, erklärte er beim „artsleaders network“. Wohin es als Nächstes für ihn geht, ließ er offen.
Wer jetzt in den Winterurlaub fährt, verpasst die heimischen Gebirgswelten: Von Höhenluft in Dosen bis zu neuen Gipfeln.
Wie kommt die Welt nach Berlin? Nach siebzehn Jahren verlässt Gereon Sievernich den Gropius-Bau. Ein Gespräch über die Schönheit des Entdeckens – und den offenen Blick.
Vom Staat verfolgt. Weil der Künstler Hua Yong sich für chinesische Wanderarbeiter einsetzt, muss er untertauchen.
Bei der Verleihung des Europäischen Filmpreises macht Ruben Östlunds Satire das Rennen - gleich in mehreren Disziplinen.
Zur diesjährigen Preisverleihungen erschienen auf dem roten Teppich wieder viele Prominente. Vom Supermodel bis zum ehemaligen Bundespräsidenten
Mit seinem Dokumentarfilm „Human Flow“ versucht Ai Weiwei die Flüchtlingskatastrophe in ihrer Totalität darzustellen. Ihm gelingt ein bildgewaltiges Dokument unserer Gegenwart.
Die Kunst der Zweckentfremdung: Manaf Halbounis Bus-Installation holte Aleppo nach Dresden. Nun kommt die Bus-Installation nach Berlin ans Brandenburger Tor.
Weil er sich trotz Repressionen gegen Unterdrückung und Zensur stellt, wird der Konzeptkünstler und Regimekritiker Ai Weiwei mit einem Bambi ausgezeichnet. Die Ehrung erhält er an dem Tag, an dem sein Film "Human Flow" ins Kino kommt.
Weil er sich trotz Repressionen gegen Unterdrückung und Zensur stellt, wird der Konzeptkünstler und Regimekritiker Ai Weiwei mit einem Bambi ausgezeichnet. Die Ehrung erhält er an dem Tag, an dem sein Film "Human Flow" ins Kino kommt.
Visionen von Amerika: Darren Aronofskys Thriller "Mother!" fällt in Venedig durch, Frederick Wisemans Doku über die öffentliche New Yorker Bibliothek macht Hoffnung.
Wasserwelten am Lido. Eine Fantasy-Liebesgeschichte mit Wassermann und Ai Weiweis Flüchtlinsgdokumentarfilm "Human Flow".
Der chinesische Künstler Ai Weiwei tritt im Wettbewerb der Filmfestspiele von Venedig gegen Darren Aronofsky und George Clooney an. Eine Vorschau.
Ai Weiwei will nun doch nicht mehr. Das Bauprojekt in Mitte kommt aber voran, andere sollen einziehen. Auf dem riesigen Areal wird schon gebaut.
Von George Clooney bis Darren Aronofsky: 21 Filme konkurrieren beim ältesten Filmfestival der Welt in Venedig um den Goldenen Löwen.
Freunde von Liu Xiaobo nennen die Umstände seiner Beisetzung "widerwärtig". Chinas Autoritäten behaupten, die Witwe Liu Xia sei frei. Doch es gibt keinen Kontakt zu ihr.
Vorglühen für die Biennale: Wie sich die zeitgenössische Kunst in Venedig mit traditionellem Glashandwerk verbindet. Ein Murano-Besuch.
Ai Weiwei schätzt die Lockerheit und Entspanntheit der Berliner und die Vitalität der vielen jungen Menschen in der Stadt.
Pünktlich zum Weekend: Die Ausstellungen „2 oder 3 Tiger“ und „Misfits“ im Haus der Kulturen der Welt zeigen aktuelle Werke und Helden der Moderne aus Asien.
Vasen von Ai Weiwei und Lichtkunst von Olafur Eliasson: Die Arco in Madrid setzt ganz auf Zeitgenössisches - und als Schwerpunkt auf Kunst aus Lateinamerika.
öffnet in neuem Tab oder Fenster