zum Hauptinhalt
Thema

Ai Weiwei

Ai Weiwei, 57, erhielt kürzlich seinen Pass zurück und kam mit seinem Sohn und seiner Lebensgefährtin vor zehn Tagen nach Berlin.

Der chinesische Künstler wirft der „Zeit“ vor, das Interview mit ihm sinnentstellend gekürzt zu haben. Die "Zeit" weist die Vorwürfe entschieden zurück, während in den sozialen Netzwerken eine heftige Auseinandersetzung um den Regimekritiker entbrannt ist, der sich zurzeit in Berlin aufhält.

Von Christiane Peitz
Der chinesische Künstler Ai Weiwei.

Der chinesische Künstler Ai Weiwei und andere Dissidenten bringen uns dazu, genau hinzuschauen. Egal, wie unbequem sie werden: Das ist im Ausland genauso wichtig wie hier. Ein Kommentar.

Christoph von Marschall
Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Tagesspiegel-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff

Politisch ist China schon abschreckend. Aber jetzt macht auch der Markt Probleme. An der dramatischen Lage wird sich so schnell nichts ändern.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Tagesspiegel-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff

Einer der schärfsten Kritiker Chinas lebt nun in Deutschland. Gut möglich, dass auch wir, die wir doch so gute Geschäfte mit Peking machen, von Ai Weiwei noch etwas zu hören bekommen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Kämpfernatur. Joan Baez Ende März bei einem Konzert im portugiesischen Porto.

Sie hat sich für Folteropfer und politische Gefangene engagiert und den Dissidenten Vaclav Havel ins Konzert hineingeschmuggelt. Am 21. Mai wird Joan Baez in Berlin von Amnesty International geehrt. Ein Interview mit der Sängerin, Menschenrechtsaktivistin und Queen of Folk.

Von H.P. Daniels
Die Volksbühne in Berlin.

Die Volksbühne war unter Frank Castorf 25 Jahre lang das Epizentrum des deutschsprachigen Theaters. Nach seinem Weggang soll sie das auch bleiben. Ein möglicher Nachfolger ist bereits im Gespräch: Chris Dercon von der Londoner Tate Modern.

Von Rüdiger Schaper
Eine Gruppe Touristen vor der Skyline von Pudong in Shanghai.

Spanier fliehen vor der Krise hierher, eine Russin wird über Nacht Model und ein Deutscher gefragter DJ: Junge Leute aus aller Welt suchen in Chinas Metropole ihr Glück. Auch unsere Autorin.

Graffiti und Mauerkunst. Beides sei rebellisch, meint der Elftklässler Henning Heieck.

Teltows letzte Mauerteile sind im Jubiläumsjahr des Mauerfalls gefragt wie nie: Bei jungen Graffiti-Sprayern auf dem Weg in die Legalität wie beim chinesischen Konzeptkünstler Ai Weiwei

Von Henry Klix
Ai Weiwei ist der bekannteste chinesische Gegenwartskünstler - seine Werke verkaufen sich für Unmengen, in den westlichen Kunstmetropolen wird er wie ein Superstar gefeiert, seine Ausstellungen sind Publikumsmagneten.

In der Galerie Neugerriemschneider sind neue Werke von Ai Weiwei zu sehen. Diese spiegeln die Biografie des chinesischen Künstlers wieder und beruhen auf der alten fernöstlichen Handwerkstradition.

Nils Jennrich saß in China Monate in Haft – ohne Urteil oder Anklage. Foto: WDR

Ohne Anklage oder Urteil monatelang in einem chinesischen Gefängnis: Eine WDR-Doku über einen deutschen Spediteur und sein an Ai Weiwei verschenktes Fahrrad.

Von Thomas Gehringer
Nils Jennrich saß in China Monate in Haft – ohne Urteil oder Anklage. Foto: WDR

Ohne Anklage oder Urteil monatelang in einem chinesischen Gefängnis: Eine WDR-Doku über einen deutschen Spediteur und sein an Ai Weiwei verschenktes Fahrrad.

Von Thomas Gehringer

"Kunst in Berlin" bietet auf 196 Seiten Einblicke in das facettenreiche Berliner Kunstgeschehen. Sieben Karten führen Sie durch die wichtigsten Kunstkieze Berlins. Informieren Sie sich hier über die Inhalte!

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })