
Ein Held wird erwartet, ein Mensch kommt: Missverständnisse und Ärger über die Interviews mit dem chinesischen Künstler Ai Weiwei zeigen, wie wenig wir über seine Heimat wissen.
Ein Held wird erwartet, ein Mensch kommt: Missverständnisse und Ärger über die Interviews mit dem chinesischen Künstler Ai Weiwei zeigen, wie wenig wir über seine Heimat wissen.
Sind doch nur drei Pflänzchen: Der Aktionskünstler Klaus Rudolf steht vor Gericht, weil er Basilikumtöpfe stahl.
Der chinesische Künstler wirft der „Zeit“ vor, das Interview mit ihm sinnentstellend gekürzt zu haben. Die "Zeit" weist die Vorwürfe entschieden zurück, während in den sozialen Netzwerken eine heftige Auseinandersetzung um den Regimekritiker entbrannt ist, der sich zurzeit in Berlin aufhält.
Der chinesische Künstler Ai Weiwei hat sich am Donnerstagmittag ins Gästebuch der Stadt eingetragen. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller hatte eine Überraschung für ihn parat.
Der chinesische Künstler Ai Weiwei wird voraussichtlich im Oktober an der Beliner Universität der Künste seine Gastprofessur antreten. Zum Auftakt soll es eine öffentliche Antrittsvorlesung geben.
Der chinesische Künstler Ai Weiwei und andere Dissidenten bringen uns dazu, genau hinzuschauen. Egal, wie unbequem sie werden: Das ist im Ausland genauso wichtig wie hier. Ein Kommentar.
Politisch ist China schon abschreckend. Aber jetzt macht auch der Markt Probleme. An der dramatischen Lage wird sich so schnell nichts ändern.
Ein Gespräch mit Ai Weiwei, Chinas berühmtestem Gegenwartskünstler und Regimekritiker: Kann China sich ändern? Bleibt Europa human? Warum taugen die Schulen in China nichts? Und wie es jetzt hier in Berlin?
Ai Weiwei ist in Berlin. Wir haben ihn zum Interview getroffen. Chinas berühmtester Künstler über Menschenrechte in seinem Land und Gehirnwäsche in den Schulen.
Er ist Chinas berühmtester Künstler und Regimekritiker. Am Mittwoch Abend ist Ai Weiwei per Flugzeug in Berlin gelandet. Er gibt sich zuversichtlich, dass er auch wieder nach China zurückkehren kann.
Die britische Regierung hat nach harscher Kritik eingelenkt: Der chinesische Künstler und Regimekritiker Ai Weiwei darf nun länger nach Großbritannien als zunächst erlaubt. Die Innenministerin entschuldigte sich.
Am Donnerstagnachmittag ist er in München gelandet: Chinas bekanntester Künstler und Regimekritiker Ai Weiwei will bald nach Berlin weitereisen - und kritisiert die britischen Behörden, weil London seinen Geschäftsvisum-Antrag abgelehnt hat.
Einer der schärfsten Kritiker Chinas lebt nun in Deutschland. Gut möglich, dass auch wir, die wir doch so gute Geschäfte mit Peking machen, von Ai Weiwei noch etwas zu hören bekommen.
Chinas prominentester Künstler Ai Weiwei war 2011 inhaftiert und unter strengen Auflagen wieder entlassen worden. Jetzt hat der chinesische Künstler seinen Pass zurückerhalten - ein Zeichen für politische Entspannung ist das aber leider nicht.
Ort der Künste, der Ausbildung und des forschenden Denkens und politischer Akteur - zum Wandel universitärer Aufgaben
Nach langer Pause präsentiert Ai Weiwei wieder seine Kunst in China - an vier Orten in Peking zugleich. Nur scheinbar hat sich der regimekritische Künstler mit dem Staat arrangiert.
Sie kämpfen für Freiheit, Selbstbestimmung und Meinungsfreiheit. Amnesty International ehrt Menschen, die ihr Leben dem Kampf gegen Unterdrückung gewidmet haben. Unter den Gewinnern waren auch Joan Baez und Ai Weiwei.
Ein kleiner Junge nahm am Donnerstagabend einen großen Preis entgegen - für seinen mutigen Vater.
Sie hat sich für Folteropfer und politische Gefangene engagiert und den Dissidenten Vaclav Havel ins Konzert hineingeschmuggelt. Am 21. Mai wird Joan Baez in Berlin von Amnesty International geehrt. Ein Interview mit der Sängerin, Menschenrechtsaktivistin und Queen of Folk.
Die Volksbühne war unter Frank Castorf 25 Jahre lang das Epizentrum des deutschsprachigen Theaters. Nach seinem Weggang soll sie das auch bleiben. Ein möglicher Nachfolger ist bereits im Gespräch: Chris Dercon von der Londoner Tate Modern.
Spanier fliehen vor der Krise hierher, eine Russin wird über Nacht Model und ein Deutscher gefragter DJ: Junge Leute aus aller Welt suchen in Chinas Metropole ihr Glück. Auch unsere Autorin.
Betrunkene Öko-Aktivisten, eine spurlos verschwundene Laudatorin und kaum Stars: Die Gala "Cinema for Peace" war dieses Jahr Schauplatz von Pannen und Störungen. Nebenbei wurde Til Schweiger ausgezeichnet und Pussy Riot kämpfte für Ai Weiwei.
Der regierungskritische chinesische Künstler Ai Weiwei dreht einen Film in Berlin. Die Anweisungen gibt er per Skype. Auch sein Sohn spielt mit. Der lebt hier – und kennt seinen Vater nicht anders.
Jede Menge Promis sind an diesem Abend über den Roten Teppich flaniert, um beim Start der Berlinale dabei zu sein. Was während der Gala gesagt wurde, und worum es in dem Eröffnungsfilm geht, können Sie hier nachlesen.
Er darf nicht ausreisen, aber davon will er sich nicht aufhalten lassen: Ai Weiwei kündigt an, einen Kurzfilm bei der Berlinale zu drehen. Hilfe bekommt er unter anderem.von Til Schweiger.
"Wir trinken euer Bier, und ihr trinkt unseren Wein": Die rumänische Autorin und Kuratorin Raluca Voinea über Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit Osteuropa - 25 Jahre nach der Wende.
Teltows letzte Mauerteile sind im Jubiläumsjahr des Mauerfalls gefragt wie nie: Bei jungen Graffiti-Sprayern auf dem Weg in die Legalität wie beim chinesischen Konzeptkünstler Ai Weiwei
In der Galerie Neugerriemschneider sind neue Werke von Ai Weiwei zu sehen. Diese spiegeln die Biografie des chinesischen Künstlers wieder und beruhen auf der alten fernöstlichen Handwerkstradition.
2007 gewann der chinesische Regisseur Wang Quan'an den Goldenen Bären der Berlinale. Nun wurde er in Peking festgenommen. Die Polizei soll ihn mit einer Prostituierten angetroffen haben, in China ein Delikt, das mit bis zu 15 Tagen Gefängnis bestraft wird.
Die Faszination an der Zerstörung: Luxemburgs Museum für Zeitgenössische Kunst zeigt die Ausstellung „Damage Control“.
So viel Platz. Und Möglichkeiten. Als Gerke Freyschmidt seine Strandbar in Mitte schließen musste, entschied er: Hier versuche ich es noch mal. An der Peripherie. Nun hofft er wie so viele in Oberschöneweide, dass es richtig losgeht mit dem gebeutelten Stadtteil.
Das Leben ein Gesamtkunstwerk? Möglich ist das, sagt Peter Raue. Seit Jahren hat der Anwalt, Selbstdarsteller, und Sammler prägenden Einfluss auf den Berliner Kulturbetrieb. Warum eigentlich?
Tempelhofer Freiheit und Berliner Bürgerwillen: Was können Kinder daraus lernen? Und wie sollen wir Eltern es vermitteln? Ai Wei Wei kann helfen.
Ohne Anklage oder Urteil monatelang in einem chinesischen Gefängnis: Eine WDR-Doku über einen deutschen Spediteur und sein an Ai Weiwei verschenktes Fahrrad.
Ohne Anklage oder Urteil monatelang in einem chinesischen Gefängnis: Eine WDR-Doku über einen deutschen Spediteur und sein an Ai Weiwei verschenktes Fahrrad.
23 Künstler aus der chinesischen Hauptstadt zeigen in der Ausstellung „Die 8 der Wege“ in den Weddinger Uferhallen, was alles geht im Reich der Mitte.
In den Berliner Gropius-Bau zieht Ai Weiwei die Massen. In China verhindert das die staatliche Zensur: Bei einer Ausstellung in Schanghai mussten seine Werke beseitigt werden. Und damit nicht genug.
"Kunst in Berlin" bietet auf 196 Seiten Einblicke in das facettenreiche Berliner Kunstgeschehen. Sieben Karten führen Sie durch die wichtigsten Kunstkieze Berlins. Informieren Sie sich hier über die Inhalte!
18 Skulpturen aus dem Bode-Museum sind zu Gast in der Berliner Gemäldegalerie. Ein spektakulärer Probelauf für das Museum der Zukunft?
Obwohl die Werkschau des chinesischen Künstlers Ai Weiwei im Gropiusbau mit Spannung erwartet wurde, hält sich der Andrang bislang in Grenzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster