
Formen der Überwachung: In einer gemeinsamen Ausstellung von c/o Berlin und dem Fotomuseum reflektieren Künstler wie Ai Weiwei über das Beobachten und das Beobachtetsein.
Formen der Überwachung: In einer gemeinsamen Ausstellung von c/o Berlin und dem Fotomuseum reflektieren Künstler wie Ai Weiwei über das Beobachten und das Beobachtetsein.
Das Ausstellungsprojekt "Luther und die Avantgarde" versammelt 2017 rund 50 Werke zeitgenössischer Künstler in Wittenberg, Berlin und Kassel.
Ai Weiwei widmet sich gemeinsam mit Eid Hthaleen in einer Ausstellung im Aedes wieder der Flüchtlingsthematik.
Hochglanz einerseits, Traditionsbewahrung anderseits: Das Aedes Architekturforum stellt „Sechzehn chinesische Museen. Fünfzehn chinesische Architekten“ vor.
In der prominenten Tacheles-Ruine soll es nach dem Umbau wieder Kultur geben. Jetzt bestätigt der Investor: Der chinesische Kunst-Star hat sich das Projekt schon einmal angesehen.
Um gar nicht erst falsche Schlussfolgerungen aufkommen zu lassen. Ich bin ein Kunstbanause.
Er vertrat Ai Weiwei und eine Journalistin der "Zeit". Nun muss der Anwalt Zhou Shifeng wegen "Untergrabung der Staatsgewalt" lange ins Gefängnis.
Ai Weiwei äußert sich zum Volksbühnen-Streit: Mit einem "F... you"-Foto in seinem Instagram-Blog. Was der chinesische Künstler damit sagen will - vielleicht. Und wie er sich weiter dem Thema Flüchtlinge widmet.
Der chinesische Künstler Ai Weiwei, Tagesspiegel-Kulturautor Peter von Becker und der Präsident der UdK Berlin Martin Rennert im Gespräch über Kunst, ihre politische Dimension und über die Frage, ob man sie lehren kann
Hinter Zoo und TU verläuft die Hertzallee. Die führt mitten durch den Campus und soll nun zur City-West geöffnet werden.
Polizisten räumen das Flüchtlingslager im griechischen Idomeni unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Dabei bleibt es überraschend ruhig.
Der Satiriker Jan Böhmermann meldet sich nach der Schmähgedicht-Affäre erstmals in der "Zeit" zu Wort. Und findet deutliche Worte für die Kanzlerin.
Der Satiriker Jan Böhmermann meldet sich nach der Schmähgedicht-Affäre erstmals in der "Zeit" zu Wort. Und findet deutliche Worte für die Kanzlerin.
Museumschef Chris Dercon kommt als Intendant an die Volksbühne. Im Interview spricht er über seine Pläne und erklärt, warum das Theater schon früh morgens beginnen sollte
„Wo kommen Sie her?“, wird Aloysius Itoka öfter gefragt. Berlin, sagt er dann. Nun spielt er einen, der versucht, deutscher zu sein als die Deutschen.
Kitsch oder Denkanstoß? Die Ausstellungsreihe „Sein.Antlitz.Körper“ zeigt Kunst in Berliner Kirchen, die explizit nicht religiös sein will.
Im griechischen Flüchtlingslager Isomeni warten Tausende Flüchtlinge in Dreck und Kälte auf ihre Weiterreise. Der chinesische Künstler Ai Weiwei machte nun auf ihre unwürdige Lage aufmerksam.
Rock'n Roll gegen die Angst: Der Kunstraum des Waschhauses zeigt ab dem 4. März mit „Guns and Roses“ eine Schau mit zwölf jungen chinesischen Künstlern. Die sind höchstinformiert und technisch extrem versiert.
Die Neunte: Harald Martensteins tägliche Kolumne zur Berlinale. Heute über eine merkwürdige Gala und noch ein Wort zu Ai Weiwei.
Die Installation des Künstlers Ai Weiwei zum Thema Flüchtlinge am Konzerthaus am Gendarmenmarkt wurde wieder abgebaut. Vor allem Berliner sind empört.
Am Konzerthaus am Gendarmenmarkt macht der Künstler Ai Weiwei auf das Elend der Flüchtlinge aufmerksam – und viele Touristen nachdenklich.
Material und Methode: Ai Weiwei will in Berlin ein temporäres Mahnmal für Flüchtlinge errichten - aus Schwimmwesten.
Nach seiner Ankündigung, auf der griechischen Insel Lesbos ein Mahnmal für Flüchtlinge errichten zu lassen, plant der chinesische Künstler eine ähnliche Aktion in der Hauptstadt - mit Schwimmwesten.
Kunst oder Geschmacklosigkeit? Der chinesische Künstler und Aktivist Ai Weiwei hat sich in der Pose des ertrunkenen Flüchtlingsjungen Ailan Kurdi ablichten lassen.
In Tempelhof werden neue Quartiere für Flüchtlinge errichtet. Auch der neue Volksbühnen-Chef will auf den alten Flughafen.
Der dänische Spielwarenkonzern Lego erfragt beim Verkauf großer Mengen nicht mehr den "Zweck". 2015 verweigerte der Klötzchenhersteller dem chinesischen Künster Ai WeiWei eine Lieferung.
Lego wird bei Großbestellungen zukünftig nicht mehr nach dem Verwendungszweck fragen. Zuvor hatte der Konzern es abgelehnt, Teil eines politischen Kunstprojekts zu sein.
Das neue Museum Grimmswelt in Kassel erzählt von den Märchenfindern und entdeckt den tollen Zeichner Ludwig Emil Grimm.
Er hatte im Internet die staatliche Informationspolitik kritisiert. Dafür steht der chinesische Anwalt Pu Zhiqiang nun vor Gericht. Das internationale Interesse ist groß.
Instagram ist nur ein soziales Netzwerk? Das war einmal, sagt Ferdinand Prinz. Er hat Post Collective gründet, eine Plattform für Instagram-Fotografie.
Instagram ist nur ein soziales Netzwerk? Das war einmal, sagt Ferdinand Prinz. Er hat Post Collective gründet, eine Plattform für Instagram-Fotografie.
Helsinki in Aufruhr: In der finnischen Hauptstadt formiert sich Widerstand gegen eine Dependance des New Yorker Museums.
Vor rappelvollem Saal tritt Ai Weiwei seine Gastprofessur an der Berliner UdK an. Am Begrüßungsabend erlebte das Publikum einen ebenso scheuen wie schlagfertigen Künstler.
Vom Vater bekam der schüchterne Junge eine Kamera, die verwandelte ihn. Warum Anton Corbijn U2 schätzen lernte und Bob Dylan noch einmal treffen muss. Am 7. November beginnt eine Retrospektive im C/O Berlin.
In ein Auto neben dem Martin-Gropius-Bau können Berliner Lego-Steine einwerfen. Ai Weiwei will daraus Porträts von Bürgerrechtlern bauen. Lego wollte nicht liefern.
Ai Weiwei stellt seine Pläne für die Gastprofessur an der Berliner Universität der Künste vor.
Der chinesische Künstler Ai Weiwei bekommt aus aller Welt Legosteine zugeschickt. Zuvor hatte sich der Spielzeughersteller geweigert, eine Bestellung des chinesischen Regimekritikers auszuführen.
Der chinesische Künstler Ai Weiwei erläutert in Berlin die Pläne für seine Gastprofessur, unter anderem soll es im Workshop um das Thema Flüchtlinge gehen. Und er verrät, wie es mit seinem Lego-Kunstwerk weiter geht.
Von "nun ja" bis "großartig": Javier Marías und Navid Kermani bei der offiziellen Eröffnung des 15. Internationalen Literaturfestivals Berlin.
In Deutschland über China sprechen: Ai Weiwei und Liao Yiwu in der Berliner Philharmonie. Dabei redet der Künstler eloquent und ironisch - und der Schriftsteller nippt am Flachmann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster