
Aber die Werke und ihre Urheber sind nicht unbedingt eins. Über einige Lehren aus dem Fall Kevin Spacey, der mehr ist als ein Sex-Skandal.
Aber die Werke und ihre Urheber sind nicht unbedingt eins. Über einige Lehren aus dem Fall Kevin Spacey, der mehr ist als ein Sex-Skandal.
Berlin - Seit 2009 gilt das Berliner Ladenöffnungsgesetz in seiner jetzigen Form. Der Senat legt pro Jahr acht Sonntage fest, an denen die Läden aus Anlass besonders wichtiger Veranstaltungen öffnen dürfen.
Seit Jahren dürfen in Berlin die Geschäfte während der Grünen Woche und bei anderen Großereignissen sonntags öffnen. Das könnte sich jetzt ändern.
Die Branche sei verunsichert, vor allem im Ausland, sagt Berlinale-Chef Dieter Kosslick zu den Folgen der Nachfolge-Debatte. Auch folgenreich für die Auswahl: die MeToo-Bewegung.
Der Berlinale-Bär klettert 2018 in die Höhe: Die beliebten Festivalplakate mit den Braunbären an Berliner Locations warten mit luftigen Motiven auf.
Drei deutsche Filme und Stars wie Joaquin Phoenix oder Isabelle Huppert: Die Berlinale benennt die ersten Wettbewerbs-Filme.
Die Europäische Filmakademie verleiht Ruben Östlunds Film den Preis in der Königsklasse. Bester Schauspieler wird Claes Bang ("The Square"), beste Schauspielerin ist Alexandra Borbély ("Körper und Seele").
Afrikas Jugend wächst - und der Slogan ihrer Bewegungen lautet oft: Ignoriert uns auf eigene Gefahr. Angst braucht deshalb keiner zu bekommen, aber die Welt muss die Augen aufmachen. Ein Essay
Die Berlinale braucht bald eine neue Leitung. Wer wird Dieter Kosslicks Nachfolger? Und wer entscheidet darüber? Fragen und Antworten zum Thema.
Neuausrichtung der Berlinale: Mit dem Ende der Ära Kosslick setzt Kulturstaatsministerin Monika Grütters auf den Rat von Filmschaffenden.
Mit „Isle of Dogs - Ataris Reise" eröffnet US-Regisseur Wes Anderson die kommende Berlinale. Erstmals zeigt das Festival damit zum Auftakt einen Animationsfilm.
Der preisgekrönte Buchkünstler Robert Nippoldt hat das Berliner Leben der Weimarer Republik in Zeichnungen gebannt. Eine Begegnung.
Zwei Potsdamer Filmstudenten erhielten den Deutschen Kurzfilmpreis. Und Michael Fetter Nathansky und Sophie Linnenbaum haben noch mehr gemeinsam.
Neues zur Berlinale-Debatte: Was der nächste Jury-Präsident Tom Tykwer, Medienboard-Chefin Kirsten Niehuus und Festivalchef Dieter Kosslick dazu sagen. Und welche Filmschaffenden sich hinter Kosslick stellen.
Filmschaffende fordern eine Kommission für die Kosslick-Nachfolge beim Berliner Festival. Es geht um eine Spitzenpersonalie - ein Bereich scheidet damit aus.
Ich werde Kanzler und mache Dieter Kosslick zum Außenminister. Als Erstes könnten wir Twitter verbieten. Das ist eine wirkliche Utopie, nicht Jamaika!
Trotz der Turbulenzen um Kosslick & Co.: Als Produktionsort für Spielfilme, Serien und Werbung bleibt Berlin Spitze.
Er ist ihr Gesicht und ihre Seele: Seit 16 Jahren leitet Dieter Kosslick die Berlinale. Zu lange, sagen jetzt manche.
Die Berlinale soll erneuert werden, fordern 79 Regisseure in einem dramatischen Aufruf. Was steht dahinter?
Es geht um Berlinale-Chef Dieter Kosslick - und einen Wandel im Programm: 79 Filmschaffende wollen das Filmfestival grundlegend anders ausrichten. Kosslick reagiert auf das Anliegen.
Der Regisseur Christoph Hochhäusler hat den Aufruf zur Zukunft der Berlinale mit unterzeichnet. Im Interview erklärt er die Kritik am Berliner Filmfestival.
Rosa von Praunheim feiert seinen 75. Geburtstag standesgemäß mit einem neuen Film: „Überleben in Neukölln“. Ein Treffen mit dem Regisseur und Juwelia, der Heldin der Doku.
Erste Details zum Programm der 68. Internationalen Filmfestspiele: Die Retrospektive widmet sich der Vielfalt des Weimarer Kinos.
Die Berliner CDU lud zur ersten öffentlichen Diskussion über ein künftiges Filmhaus. Die einen wollen die Filmwirtschaft dabei haben, die anderen wünschen sich ein lebendiges Zentrum fürs Publikum. Und was ist mit der Berlinale?
Letztes Jahr gewann Maren Ade mit "Toni Erdmann", vielleicht gewinnt diesmal wieder eine Frau den Europäischen Filmpreis. Ildikó Enyedi mit "Köper und Seele" hat gute Chancen, neben Kaurismäki und "The Square". Bei den Darstellerinnen ist die Deutsche Paula Beer nominiert.
Der deutsche Regisseur und Drehbuchautor wird bei den 68. Internationalen Filmfestspielen Herr über den Goldenen Bären sein. Er freut sich auf "lustvolle Kinowochen".
Die erste Novemberwoche steht in Berlin im Zeichen der Wissenschaft. Rund 60 Veranstaltungen stehen auf dem Programm.
Vom Vorzeigefestival der DDR zum internationalen Treffpunkt der Dokumentarfilmer: das Filmfest für Dokumentar- und Animationsfilm in Leipzig feiert 60. Geburtstag.
Wie der King of Swing politisiert wurde: das Biopic „Django – Ein Leben für die Musik“.
Der Mystiker und der Intellektuelle: Zwei sehr lesenswerte Bücher nähern sich dem Denken der Kunst- und Literaturheroen Joseph Beuys und Max Frisch.
Der Siegeszug von „Panzerkreuzer Potemkin“ begann 1926 in Berlin. Im Babylon war er erstmals wieder in der damaligen Version mit Orchester zu sehen
Der Siegeszug von „Panzerkreuzer Potemkin“ begann 1926 in Berlin. Im Babylon ist er erstmals wieder in der damaligen Version mit Orchester zu sehen.
Ein kulinarischer Spaziergang mit Berlinale-Chef und Gourmet Dieter Kosslick zwischen Hansaviertel und Moabit.
Kommt das zentrale Berliner Filmhaus, das Berlinale, Filmmuseum und Hochschule vereint? Ein Gespräch mit dem Chef der Deutschen Kinemathek, Rainer Rother.
Für ihr magisches Melodram „Körper und Seele“ gewann Ildikó Enyedi den Goldenen Bären. Eine Begegnung mit der großen ungarischen Regisseurin.
Im tragikomischen Thriller „Mr. Long“ packt ein Killer das Küchenmesser aus - um zu kochen. Japans Kultfilmer Sabu will mit Genreklischees spielen. Stattdessen reproduziert er sie.
In seinem Debütspielfilm „Die Wunde“ erzählt der südafrikanische Regisseur John Trengove von einem versteckt lebenden Männerpaar und einem selbstbewussten jungen Schwulen.
An den 50er-Jahre-Gebäuden arbeiteten Architekten aus aller Welt. Der Bürgerverein sorgt sich heute um die Zukunft des Hansaviertels .
Italien im Wettbewerb: Das Mafia-Musical „Ammore e Malavita“ spielt gekonnt mit Gangsterklischees, das Drama „Una famiglia“ bleibt unentschlossen.
Elephants welcome! Das Kino „delphi Lux“ in der Kantstraße wurde mit einer Gala eröffnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster