zum Hauptinhalt
Thema

Berlinale

Auftritt im Altbau. Andrzej Wirth vor dem „Porträt A. W. vor dem Charlottenburger Schloss“ von Edda Grossman.

Andrzej Wirth sammelt Weltgeschichten in seiner Charlottenburger Wohnung. Jetzt wird der polnisch-amerikanisch-deutsche Vermittler und intellektuelle Entertainer 90.

Von Peter von Becker
Im Gespräch: Dieter Kosslick mit seiner obersten Dienstherrin, Kulturstaatsministerin Monika Grütters.

Dieter Kosslicks Vertrag als Berlinale-Chef läuft bis 2019. Die Diskussion über die Zukunft des Festivals hat begonnen. Aber die Beteiligten halten sich bedeckt, auch bei der Frage, ob es eine Doppelspitze geben soll.

Von Christiane Peitz
In diesem Jahr findet auch die Prenzlauerberginale im Babylon statt.

Die Prenzlauerberginale zeigt vom 28. Februar bis zum 28. März Spielfilme und Dokumentationen aus dem DDR-Künstler- und Nachwende-Szeneviertel.

Von Ulrike Scheffer
Der Goldene Bär, der für den Film «Körper und Seele» ("On Body and Soul"/«Teströl és lélekröl») verliehen wurde.

Ob die Berlinale nun stark war oder schwach: Es gilt das poetische und persönliche Kino zu verteidigen - das Perspektiven verrückt und die stereotype Weltbilder aushebelt. Ein Kommentar.

Christiane Peitz
Ein Kommentar von Christiane Peitz
Festival-Chef Dieter Kosslick mit Bären-Gewinnerin Ildikó Enyedi.

Die 67. Berlinale bot viel Altbewährtes und wenig Aufregendes. Viele Filme fanden Bilder für das Unbehagen an unserer Zeit. Eine Festival-Bilanz.

Von Andreas Busche
Im Blitzlichtgewitter: Die ungarische Autorin und Regisseurin Ildikó Enyedi wird für ihren Film mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet.

Bei der Bären-Gala der 67. Berlinale gab es einige Überraschungen. Manche Dankesreden fielen sehr kurz aus. Und Berlinale-Chef Kosslick gab sich kämpferisch.

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })