
Alle Fragen dieser Welt: Im Festspielhaus treffen sich Schülertheater und Jugendclubs.
Alle Fragen dieser Welt: Im Festspielhaus treffen sich Schülertheater und Jugendclubs.
Beim Berliner Theatertreffen diskutieren alle über die geplante Frauenquote. Eine wirklich Gender-blinde Auswahl der Stücke wäre die bessere Lösung.
Franz Rogowski ehrt seinen Kollegen Johannes Nussbaum, der den Alfred-Kerr-Darstellerpreis beim Berliner Theatertreffen gewinnt. Lesen Sie hier seine Laudatio.
Übergriffig, unterschwellig, oberfaul: Peter Lichts „Tartuffe oder das Schwein der Weisen", eine Basler Uraufführung beim Berliner Theatertreffen.
Berliner Theatertreffen: Dresdens Staatsschauspiel arbeitet sich mit "Erniedrigte und Beleidigte" an Dostojewski und Frank Castorf ab.
Homer und Humor: Christopher Rüpings zehnstündiges Antikenspektakel „Dionysos Stadt“ beim Berliner Theatertreffen.
Viel weiße Luft beim Theatertreffen: Das Stück „Girl from the Fog Machine Factory“ macht Nebel zum Hauptdarsteller.
Matthias Lilienthal, Intendant der Münchner Kammerspiele, war schon oft beim Berliner Theatertreffen. Im Interview regt er ein europäisches Festival an.
Das Staatsschauspiel Dresden ist beim Berliner Theatertreffen gleich mit zwei Inszenierungen vertreten. Ein Treffen mit Intendant Joachim Klement.
Das Festival will mit einer Quote für Regisseurinnen ein Zeichen setzen. Aber Geschlecht ist kein Kriterium für Kunst. Ein Kommentar.
Weg von der Idee des rein männlichen Geniekults: Mindestens die Hälfte der ausgewählten Stücke beim Berliner Theatertreffen soll künftig von Frauen stammen.
Regisseur Ersan Mondtag über das Arbeitsklima an der Bühne, die eigene Wut – und warum sein zum Theatertreffen eingeladenes Stück nicht zu sehen ist.
Die Auswahl zum 56. Berliner Theatertreffen steht: Viele Inszenierungen setzen auf Multimedia – und die Berliner Freie Szene ist dieses Mal gleich doppelt vertreten.
Angelika Zacek feiert heute mit Konstantin Küsperts „Europa verteidigen“ in der Potsdamer Reithalle Premiere. Hier spricht die Regisseurin über ihre zweite Leidenschaft: den Kampf für eine Frauenquote am Theater.
Jan Bosse gastiert beim Berliner Theatertreffen mit „Die Welt im Rücken“, nach dem Roman von Thomas Melle. Eine Begegnung mit dem Ausnahmeregisseur.
Auf der Suche nach einem politischen Theater: Ulrich Rasches Baseler „Woyzeck“-Inszenierung gastiert beim Berliner Theatertreffen.
Ein kleiner Abend, der irgendwie ins Theatertreffen gerät: „Trommeln in der Nacht“ aus München.
Regisseurin Henkel wird ausgezeichnet - und spendet das Geld.
Die Münchner Kammerspiele zeigen die Inszenierungen „Mittelreich“ und „Trommeln in der Nacht“. Eine Begegnung mit Intendant Matthias Lilienthal, der die Stadt verlassen wird.
Hamburg ist beim Berliner Theatertreffen zweimal dabei: Falk Richter inszeniert Jelineks „Am Königsweg“ und Antú Romero Nunes kommt mit seiner „Odyssee – eine Irrfahrt nach Homer“.
Für Frank und sein Reich gelten eigene Gesetze: Mit seinem letzten Volksbühnen-Großakt "Faust" kommt Castorf zum Berliner Theatertreffen. Ein Kommentar.
Matthias Lilienthal verlässt die Münchner Kammerspiele im Jahr 2020. Und was kommt dann?
Auch nach knapp acht Stunden Theater ist das Publikum bei bester Laune: Die Langfassung von Frank Castorfs „Les Misérables“ am Berliner Ensemble.
Frank Castorf ist mit seinem "Faust" zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Jury und Festspielleitung setzen damit ein Zeichen.
In Osteuropa trifft das Theater auf völlig andere politische Realitäten als in Deutschland. Ein sommerlicher Exkurs zu Festivals in Ungarn, Russland und Georgien.
Bald ist es vorbei. Nach 25 Jahren verlässt Frank Castorf die Volksbühne. Eine Zeitenwende. Tagesspiegel-Kritiker verabschieden sich mit einer kleinen Serie.
Grips-Chef Volker Ludwig hat sich mit "Linie 1" einen Welterfolg ausgedacht. Heute wird er 80 Jahre alt. Ein Gespräch über Latrinenlyrik, ironiefreie Lehrer und Wilmersdorfer Witwen in Korea.
Die Bühnenlandschaft hat sich verändert – und das Theatertreffen ist dabei, sich abzuschaffen.
Die Angst vor dem Exzess: Beim Finale des Eurovision Song Contests in Kiew führte zu viel Konsens zu Plastikpop. Tod durch Langweile. Besonders blutleer war der Beitrag der deutschen Kandidatin Levina.
Claus Peymann, Chris Dercon und das Stück "Real Magic" der englischen Truppe Forced Entertainment beim Theatertreffen.
Das Berliner Theatertreffen eröffnet mit einem starken Tschechow, den "Drei Schwestern" aus Basel. Und es feiert am Sonntag seinen neuen Berliner Theaterpreisträger Herbert Fritsch.
Internationale Performances sollen das Theatertreffen erstmals ergänzen, stehen aber in keinem Zusammenhang mit den von der Jury ausgewählten Aufführungen.
An diesem Samstagabend wird das Theatertreffen in Berlin eröffnet. Kulturstaatsministerin Monika Grütters betont die große politische Bedeutung des Theaters als "Spiegelraum der Gesellschaft".
Allergie gegen großes Schauspiel: Die Jury des Theatertreffens hat die politisch brisantesten und künstlerisch brillantesten Inszenierungen des Jahres verschlafen.
Die Kulturstiftung des Bundes ist 15 Jahre alt. Direktorin Hortensia Völckers spricht über Leuchttürme, Deutschland als Einwanderungsland – und Theaterleute, die den Nachbarn die Haare schneiden.
Diesmal entscheidet die Schauspielerin Imogen Kogge über den Alfred-Kerr-Darstellerpreis. Die Auszeichnung für Nachwuchsschauspieler wird beim Berliner Theatertreffen verliehen.
Pech fürs Berliner Theatertreffen: München sagt „Die Räuber“ ab, die stärkste eingeladene Produktion. Die Jury könnte neu entscheiden.
Mit Komik gespickt: Ersan Mondtags lässt „Ödipus und Antigone“ richtig alt aussehen und holt die Tragödie doch in die Gegenwart.
Die Auswahl für das 54. Theatertreffen in Berlin steht fest. Zu den „bemerkenswertesten“ Produktionen der Saison gehören laut Jury Inszenierungen von Johan Simons, Herbert Fritsch und Milo Rau.
Die Leuchttürme und das dezentrale Kulturengagement: Die Bundeskulturstiftung fördert weiter die gesamte große Bandbreite der Kultur in Deutschland - und probiert neue, bürgernahe Modelle aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster