
Theatertreffen, zweiter Tag: In ihrer Bearbeitung von Kleists „Amphitryon“ vervielfacht Regisseurin Karin Henkel das Ego-Hopping der Vorlage.
Theatertreffen, zweiter Tag: In ihrer Bearbeitung von Kleists „Amphitryon“ vervielfacht Regisseurin Karin Henkel das Ego-Hopping der Vorlage.
Etwas Besseres ist dem Theatertreffen lange nicht passiert: Alexander Kluge spricht zur Eröffnung, und Heiner Müllers "Zement", die letzte Inszenierung von Dimiter Gotscheff, bringt kräftigen Wind auf die Bühne.
Berlin - Alle Berliner Läden dürfen am Sonntag von 13 bis 20 Uhr öffnen. Die Sondererlaubnis hat der Senat anlässlich des Berliner Theatertreffens und des „Gallery Weekend Berlin“ erteilt.
Theatertreffen, Gallery Weekend, Lange Nächte: Das Kunstvolk strömt, die Buden sind voll. Was immer angeboten wird, es wird auch angenommen. Hat Berlin genug Kultur?
Bibiana Beglau gastiert in Dimiter Gotscheffs "Zement" und Frank Castorfs "Reise ans Ende der Nacht" beim Berliner Theatertreffen. Ein Gespräch über Publikumsverachtung und das Spiel für die Einbauküche.
Lauter bitte! Schneller! Doller! Ingo Günther ist Komponist und Dirigent der Herbert-Fritsch-Oper und bringt mit seinen bizarren Kreationen das entfesselte Spaßtheater erst richtig in Schwung.
Wohin die Reise auch geht, man trifft auf Berlin. Das Theatertreffen zeigt, dass die Hauptstadt noch immer als Stillabor funktioniert. Nur anderswo hat das Berliner Theater mehr Erfolg.
Die Geschichte spielt auf dieser Bühne immer mit: Beim 51. Theatertreffen in Berlin gibt es Stammgäste, neue Namen und einen renovierten Stückemarkt.
Warum der Schauspieler Holger Bülow nach zwei Jahren am Stadttheater Köln jetzt wieder in Potsdam ist – und das trotzdem keinen Schritt zurück bedeutet.
Und München leuchtet: Die Jury des diesjährigen Theatertreffens hat ihre Auswahl verkündet. Sieger nach Punkten: Die bayrische Landeshauptstadt.
Der langjährige Leiter des Berliner Theatertreffens schreibt für den Zehlendorf Blog über seine Liebe zur Milinowskistraße und was die mit dem Theatertreffen zu tun hat, das jetzt zum 50.Mal in Berlin beginnt.
Politisch, persönlich, pubertär: Starke Stücke beim Berliner Theatertreffen der Jugend.
Berliner Theatertreffen: Eine „Reise durch die Nacht“ mit dem Schauspiel Köln, ein Schwächeanfall auf der Bühne – Impressionen von einer seltsam verrutschten Gala mit Erinnerungen aus 50 Jahren.
Theatertreffen Berlin: Auch der Stückemarkt feiert Jubiläum – und ist mit 35 Jahren noch auffallend jung geblieben.
Münchner Lokalposse beim Theatertreffen: Sandra Hüller macht Elfriede Jelinek zur Modeschnecke.
In „12-Spartenhaus“ überlässt Vegard Vinge das Publikum im Prater der Volksbühne sich selbst.
Lagerkoller, Lagerfeuer – und Constanze Becker als „Medea“: Zur Eröffnung des 50. Theatertreffens wurden laue Reden gehalten und Michael Thalheimers Euripides-Inszenierung gastierte aus Frankfurt/Main.
Ach, liebe Leserinnen und Leser, wie halten Sie es mit dem Theater? Wegdämmern?
Man freut sich darauf und hat zugleich Angst davor: ein Versuch, das seltsame Wesen des Theatertreffens zu verstehen.
München, Köln und die Hauptstadt halten die Spitze – die Auswahl zum 50. Berliner Theatertreffen. Die Jury hat 423 Stücke in 69 Städten gesichtet - ein Rekord.
Frank-Patrick Steckel.
Zum Tod eines Weltreisenden: Der grandiose Schauspielkünstlers Thomas Holtzmann ist gestorben. Ein Nachruf.
Bekenntnistänze: Gob Squad in der Berliner Volksbühne.
Eine Sternstunde der Sprachmacht: Die Verleihung des Alfred-Kerr-Preises beim Berliner Theatertreffen
Beim Berliner Theatertreffen gastiert Regisseur Lukas Langhoff mit Ibsens „Volksfeind“, einer Inszenierung aus Bonn. Eine Begegnung mit dem ungewöhnlichen Stadttheatermacher.
Die Stücke der britischen Dramatikerin Sarah Kane waren fast von der Bühne verschwunden. Wie viel Wucht und Schmerz in ihnen steckt, zeigen die Münchner Kammerspiele in Johan Simons’ Trilogie „Gesäubert / Gier / 4.48 Psychose“, die das Berliner Theatertreffen 2012 eröffnen.
Das Theater ist im Umbruch. Und verunsichert.
Viel mehr Gegenwart geht nicht: Wunderwaffe gegen Neoliberalismus und Feminismus-Debatten. Der gute alte Henrik Ibsen boomt im deutschsprachigen Theater.
Die Münchner Kammerspiele eröffnen am 4. Mai das 49.
Die Schauspielerin Nina Hoss wird beim 49. Berliner Theatertreffen im kommenden Mai den Alfred-Kerr-Darstellerpreis für den besten/die beste Nachwuchsschauspieler/in in einer der zehn ausgewählten Aufführungen vergeben.
Kartoffelsalat mit extra schlaffen Würstchen: Frank Castorf inszeniert eine lust,- und ideenlose „Die Marquise von O.“ in der Berliner Volksbühne. Immerhin: Es spielen viele Tiere mit.
Auch Finnen spinnen: Die Performance-Gruppe Nya Rampen lässt sich beim Nordwind-Festival live therapieren. Eine Vorbesprechung.
Theatertreffen: Der Fall Kampusch im Konjunktiv
Die Liebe zur Macht beherrscht alle Macht der Liebe: Dresdens "Don Carlos" zog beim Theatertreffen das Publikum in seinen Bann.
Sie spielen den Theaterhit der Saison: "Verrücktes Blut" – einen postmigrantischen Thriller und Schulklassenkampf im Kreuzberger Ballhaus Naunynstraße. Ein Gespräch mit dem Ensemble, Regisseur und Autor Nurkan Erpulat und Theaterchefin Shermin Langhoff.
Das Theatertreffen 2011 ist so politisch wie lange nicht mehr. Nur erzählen die Macher keine Geschichten mehr. Die Bühne funktioniert jetzt als Bollwerk gegen die tägliche Flut von Katastrophenmeldungen.
Vom 6. bis 23. Mai ist Berlin das Zentrum der deutschsprachigen Theaterwelt. Zehn herausragende Inszenierungen laufen in der Stadt, drei von ihnen werden auf Großbildleinwand im Sony-Center gezeigt - gratis und für alle.
Theaterleben ist sowieso immer eine Baustelle. Jetzt auch beim Theatertreffen, das am Freitag mit Elfriede Jelineks und Karin Beiers Köln-Trilogie „Das Werk/Im Bus/Ein Sturz“ eröffnet wird: Vor dem Haus der Berliner Festspiele ist der Boden aufgerissen, Baumaschinen entbieten ihren lärmenden Gruß, und drinnen gibt es freien Blick auf Kabel und Entlüftungsrohre.
voller Überraschungen
Großes Preisglück im Ballhaus Naunynstraße
öffnet in neuem Tab oder Fenster