zum Hauptinhalt
Thema

Berliner Theatertreffen

Berliner Theatertreffen: Eine „Reise durch die Nacht“ mit dem Schauspiel Köln, ein Schwächeanfall auf der Bühne – Impressionen von einer seltsam verrutschten Gala mit Erinnerungen aus 50 Jahren.

Von Andreas Schäfer

Theatertreffen Berlin: Auch der Stückemarkt feiert Jubiläum – und ist mit 35 Jahren noch auffallend jung geblieben.

Von Patrick Wildermann

Münchner Lokalposse beim Theatertreffen: Sandra Hüller macht Elfriede Jelinek zur Modeschnecke.

Von Peter von Becker
Rache! Constanze Becker als Medea in Michael Thalheimers Frankfurter Inszenierung.

Lagerkoller, Lagerfeuer – und Constanze Becker als „Medea“: Zur Eröffnung des 50. Theatertreffens wurden laue Reden gehalten und Michael Thalheimers Euripides-Inszenierung gastierte aus Frankfurt/Main.

Von Rüdiger Schaper
Seine Welt ist bunt. Mit „Murmel, Murmel“ an der Berliner Volksbühne ist Regisseur Herbert Fritsch auch in diesem Jahr wieder zum Theatertreffen eingeladen.

München, Köln und die Hauptstadt halten die Spitze – die Auswahl zum 50. Berliner Theatertreffen. Die Jury hat 423 Stücke in 69 Städten gesichtet - ein Rekord.

Von Patrick Wildermann

Eine Sternstunde der Sprachmacht: Die Verleihung des Alfred-Kerr-Preises beim Berliner Theatertreffen

Von Patrick Wildermann
Schmerz und Trauer, die Musik ihrer Texte: Sarah Kane (1971 - 1999).

Die Stücke der britischen Dramatikerin Sarah Kane waren fast von der Bühne verschwunden. Wie viel Wucht und Schmerz in ihnen steckt, zeigen die Münchner Kammerspiele in Johan Simons’ Trilogie „Gesäubert / Gier / 4.48 Psychose“, die das Berliner Theatertreffen 2012 eröffnen.

Von Patrick Wildermann

Viel mehr Gegenwart geht nicht: Wunderwaffe gegen Neoliberalismus und Feminismus-Debatten. Der gute alte Henrik Ibsen boomt im deutschsprachigen Theater.

Von Christine Wahl

Die Schauspielerin Nina Hoss wird beim 49. Berliner Theatertreffen im kommenden Mai den Alfred-Kerr-Darstellerpreis für den besten/die beste Nachwuchsschauspieler/in in einer der zehn ausgewählten Aufführungen vergeben.

Kartoffelsalat mit extra schlaffen Würstchen: Frank Castorf inszeniert eine lust,- und ideenlose „Die Marquise von O.“ in der Berliner Volksbühne. Immerhin: Es spielen viele Tiere mit.

Von Christine Wahl

Auch Finnen spinnen: Die Performance-Gruppe Nya Rampen lässt sich beim Nordwind-Festival live therapieren. Eine Vorbesprechung.

Von Sandra Luzina

Theatertreffen: Der Fall Kampusch im Konjunktiv

Von Peter von Becker
König und Sohn. Burghart Klaußner und Christian Friedel.

Die Liebe zur Macht beherrscht alle Macht der Liebe: Dresdens "Don Carlos" zog beim Theatertreffen das Publikum in seinen Bann.

Von Peter von Becker

Das Theatertreffen 2011 ist so politisch wie lange nicht mehr. Nur erzählen die Macher keine Geschichten mehr. Die Bühne funktioniert jetzt als Bollwerk gegen die tägliche Flut von Katastrophenmeldungen.

Von Rüdiger Schaper

Theaterleben ist sowieso immer eine Baustelle. Jetzt auch beim Theatertreffen, das am Freitag mit Elfriede Jelineks und Karin Beiers Köln-Trilogie „Das Werk/Im Bus/Ein Sturz“ eröffnet wird: Vor dem Haus der Berliner Festspiele ist der Boden aufgerissen, Baumaschinen entbieten ihren lärmenden Gruß, und drinnen gibt es freien Blick auf Kabel und Entlüftungsrohre.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })