zum Hauptinhalt
Unter Verschluss. Hier Cornelius Gurlitts Haustür seiner Salzburger Wohnung. Die in seinem Münchner Domizil beschlagnahmten Werke wollen die die Bayrischen Behörden nicht veröffentlichen, aus Rücksicht auf die Rechte möglicher Eigentümer sagen sie. Aber die kritischen Stimmen mehren sich.

© dpa

Thema

Cornelius Gurlitt

Kunsthändlersohn Cornelius Gurlitt hat in seiner Münchner Wohnung einen Kunstschatz gehortet - darunter viele Kunstwerke der klassischen Moderne. Anfang 2012 hatten Steuerfahnder die rund 1.280 Werke gefunden und beschlagnahmt. Etwa 500 Werke stehen im Verdacht, Nazi-Raubkunst zu sein. Lesen Sie hier alle Beiträge zu Cornelius Gurlitt.

Aktuelle Artikel

Der Jäger und der Sammler: Philipp Keyser (Friedrich Mücke, links) streitet sich mit Magnus Dutt (Ernst Jacobi) um eine Gemälde.

Dominik Grafs Thriller „Am Abend aller Tage“ greift den Fall Cornelius Gurlitt auf. Dem Kunstsammler wird ein filmisches Denkmal gesetzt, das zugleich ein Mahnmal ist.

Von Thilo Wydra
Der Jäger und der Sammler: Philipp Keyser (Friedrich Mücke, links) streitet sich mit Magnus Dutt (Ernst Jacobi) um eine Gemälde.

Dominik Grafs Thriller „Am Abend aller Tage“ greift den Fall Cornelius Gurlitt auf. Dem Kunstsammler wird ein filmisches Denkmal gesetzt, das zugleich ein Mahnmal ist.

Von Thilo Wydra
Soll der Adler fliegen? Der von Ernst Sagebiel gestaltete Kopf repräsentiert heute wie einst am Flughafengebäude in Tempelhof.

Sie gelten als ästhetisch minderwertiger Bombast. In Berlin sind Nazi-Denkmäler dennoch Teil des Stadtbilds. Es fehlt aber der genaue Blick – auch auf ihre Stärken. Dabei muss hinsehen, wer kritisch urteilen will.

Von Nicola Kuhn
Dr. Hildebrand Gurlitt (M), Direktor des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen, und Prof. Friedrich Tamms (r) unterhalten sich auf einer Feierstunde für den Präsidenten der IHK, Prof. Dr. Wilden anlässlich seines 75. Geburtstages in der Kunsthalle Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) am 02.02.1952. Hildebrand Gurlitt (1895-1956) zählte zu Hitlers Kunsthändlern. Bei seinem Sohn Cornelius wurden zahlreiche Werke namhafter Künstler sichergestellt. Foto: Stadtarchiv Düsseldorf Signatur 015-421-005/ Wilhelm Margulies dpa (nur s/w, bestmögliche Qualität, - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung bei vollständiger Nennung der Quelle Foto: Stadtarchiv Düsseldorf 015-421-005 /Wilhelm Margulies dpa". Gesperrt für dpa-Infoline!) +++(c) dpa - Bildfunk+++

Expertin Meike Hoffmann und Tagesspiegel-Kunstkritikerin Nicola Kuhn präsentieren ihre Biografie von Hildebrand Gurlitt: Eine Buchpremiere

Von Dorothee Nolte
Das 1879 eröffnete Kunstmuseum in Bern

Am Montag sollte auf einer Pressekonferenz bekanntgegeben werden, ob das Kunstmuseum Bern das Gurlitt-Erbe antreten will. Jetzt sickerte durch: Ja, das Museum will. Doch die Familie interveniert.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })