Autor beteiligt sich an Initiative „Wir für Wowi“. Leise Kritik aus den Reihen der Opposition
Günter Grass
Berlin - Der Schriftsteller Günter Grass, dessen frühere Mitgliedschaft in der Waffen-SS zu einem öffentlichen Streit geführt hat, beteiligt sich an einem Wahlaufruf für den Berliner SPD-Spitzenkandidaten Klaus Wowereit. Die Wählerinitiative mit dem Slogan „Wir für Wowi“, an der sich Künstler und andere Prominente beteiligen, soll in der nächsten Woche starten.
Günter Grass, der alte Praeceptor, ist immer noch da – doch es warten Fragen auf ihn
Auch nach Günter Grass' SS-Geständnis soll der Literaturnobelpreisträger als Stimmenfänger für die SPD im Berliner Wahlkampf agieren.
Das Simon-Wiesenthal-Center in Jerusalem will mehr Einzelheiten über die Zeit von Günter Grass bei der Waffen-SS wissen. Der Schriftsteller solle sich zur Auswertung historischer Akten bereit erklären.
Grass, Habermas, Jens: Unsere Friedensfreunde versagten bei der Einheit Von Tilman Fichter
Die Angriffe auf Schriftsteller Günter Grass gehen weiter. Nun hat auch Bundeskanzlerin Angela Merkel Verständnis für die scharfen Reaktionen auf das späte Eingeständnis der Waffen-SS-Mitgliedschaft geäußert.
Polens Ex-Präsident Lech Walesa will dem deutschen Literaturnobelpreisträger Günter Grass für dessen späte SS-Beichte nun doch vergeben. Die frühere Galionsfigur der Gewerkschaftsbewegung Solidarnosc hatte von Grass wiederholt die Rückgabe der Danziger Ehrenbürgerschaft wegen dessen einstiger Mitgliedschaft in der Waffen-SS gefordert und gar mit der Niederlegung seines eigenen Ehrenbürger-Titels gedroht.
Zur Diskussion um Günter Grass’ Mitgliedschaft in der Waffen-SS Die Verurteilung von Grass wegen seiner kurzen Dienstzeit in der Waffen-SS ist völlig unangebracht. Als damaliger Gefangenenverhörer in der amerikanischen 82.
Der Schriftsteller Ralph Giordano hält Günter Grass auch nach dessen Eingeständnis seiner Mitgliedschaft in der Waffen-SS für einen integeren Schriftsteller.
ARD-Premiere von „Wickerts Bücher“: Schriftsteller stellt sich Streit um seine Zeit bei der Waffen-SS
Grass und die Vertriebenenausstellung: Zündstoff für die deutsch-polnischen Beziehungen
Von Peter von Becker
Premiere von „Wickerts Bücher“: Der Schriftsteller stellt sich dem Streit über seine Erinnerungen und seine Zeit bei der Waffen-SS
Von Pascale Hugues, Le Point
In einem ARD-Interview hat Schriftsteller Günter Grass sein umstrittenes spätes Bekenntnis zu seiner Mitgliedschaft in der Waffen-SS verteidigt. Er habe keine Verbrechen begangen, betonte Grass.
Der Bund der Vertriebenen (BdV) hat den Schriftsteller Günter Grass aufgefordert, die Einnahmen aus seinem neuen Buch an Opfer des NS-Regimes in Polen zu spenden.
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) wirft dem Literaturnobelpreisträger Günter Grass nach dessen Bekenntnis zu seiner Mitgliedschaft in der Waffen-SS doppelte moralische Standards vor.
Einen Tag nach dem Verkaufsstart von Günter Grass' "Beim Häuten der Zwiebel" ist das Erinnerungsbuch des Literaturnobelpreisträgers schon fast vergriffen.
Polens Expräsident und Friedensnobelpreisträger Lech Walesa hat Günter Grass aufgefordert, von sich aus auf sämtliche Ehrungen in Polen zu verzichten.
Brief an einen Freund: Volker Schlöndorff, Regisseur der „Blechtrommel“, über Grass’ Erinnerungen
Berlin - Regisseur Volker Schlöndorff nimmt den wegen seiner Mitgliedschaft in der Waffen-SS in die Kritik geratenen Günter Grass in Schutz. In einem Brief an den Nobelpreisträger im Tagesspiegel verteidigt Schlöndorff, der Grass’ „Blechtrommel“ verfilmt hat, dessen Erinnerungsbuch „Beim Häuten der Zwiebel“.
Warum hat Günter Grass so lange geschwiegen? Ulrich Wickert über sein Gespräch mit dem Schriftsteller
Nobelpreisträger Günter Grass rechnet nach seinem Bekenntnis zu seiner Vergangenheit in der Waffen-SS mit schweren Zeiten. Trotzdem verkaufte sich die Startauflage von 150.000 Ausgaben seines Buches komplett.
Der Historiker Hans Mommsen empfindet die Kritik an Günter Grass wegen dessen Mitgliedschaft in der Waffen-SS als "scheinheilig".
Günter Grass' Erinnerungsbuch "Beim Häuten der Zwiebel" ist nach dem Eklat um seine Mitgliedschaft in der Waffen-SS auf Platz eins der Amazon-Vorbestellungen geschnellt.
Nun beschwert er sich darüber, dass ihn einige zur Unperson machen wollten, Günter Grass, der gleichsam im Schlusskapitel sein Leben umschreibt. Das ist eine der anmaßend klingenden Bewertungen, die auf ihn zurückfallen.
Jörg Andrees Elten, der bei der Waffen-SS war, über die NS-Jugend und die Mechanik der Verdrängung
Eine
Günter Grass hat offenkundig schon in amerikanischer Kriegsgefangenschaft seine Mitgliedschaft in der Waffen- SS zugegeben. Seine Angaben beglaubigte er damals mit Unterschrift und Fingerabdrücken.
Der Mythos Grass, die Gruppe 47 und die vom Krieg geprägte Generation der „45er“
Der wegen seiner Vergangenheit in der Waffen-SS unter Druck geratene Schriftsteller Günter Grass rechnet noch mit längerer Kritik an seinem Verhalten.
Laut einem Medienbericht hat sich Günter Grass bereits nach Kriegsende zu seiner Mitgliedschaft in der Waffen-SS bekannt. Das Nobelkomitee in Stockholm schloss eine Aberkennung des Nobelpreises für den Schriftsteller aus.
Nach dem Eklat um Günter Grass' Mitgliedschaft in der Waffen-SS schnellen die Vorbestellungen für sein Erinnerungsbuch "Beim Häuten der Zwiebel" in die Höhe.
Zahlreiche Zeitungsartikel kleben kommentarlos im Eingangsbereich an Innenfenstern und einer Glastür. Direkt gegenüber hängt eine Zeittafel über das künstlerische Werk des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass an der Wand.
Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) warnt vor zu harschen Urteilen über das Bekenntnis von Literaturnobelpreisträger Günter Grass zu seiner Mitgliedschaft in der Waffen-SS.
Günter Grass und die Waffen-SS: Warum Historiker nur wenig über die Rolle seiner Division wissen
Wickert interviewt Grass / Steidl-Verlag irritiert über „FAZ“-Aufmachung
Auch der DDR-Maler Bernhard Heisig bekannte erst spät seine Mitgliedschaft in der Waffen-SS
Nein, kaum ein Kommentator macht Günter Grass ernsthaft den Vorwurf, als verblendeter Jugendlicher bei der Waffen-SS gewesen zu sein. Wohl dem, der als Deutscher im 20.