„Elefantenrunden“: Das Literaturhaus zeigt eine Ausstellung über das Literaturbetriebsgenie Walter Höllerer
Günter Grass
Ausstellung mit Illustrationen zu Andersens Werken
Die Schauspielschule „Ernst Busch“ wird 100 – und verabschiedet ihren Rektor Klaus Völker
Merkel, Schröder, Fischer, Lafontaine: Wie die Spitzen zum Wahlkampfschluss um Stimmen warben
Erstmals liegen Liberale vor den Grünen / Umfrage: Lager fast gleichauf / Tausende bei Großkundgebungen
wünscht sich Literaturdebatten diesseits der Rente Es ist schon bemerkenswert, dass hierzulande für große Literaturdebatten meist Schriftsteller im Pensionsalter zuständig sind: Christa Wolf, Günter Grass oder Martin Walser. Frankreich hat es besser.
Grass & Co feiern die SPD-Kulturpolitik
Gerhard Schröder sei für den Friedensnobelpreis nominiert - dieses Gerücht macht seit heute früh die Runde. Nachzuprüfen ist es nicht, das Institut hält alle Namen 50 Jahre lang geheim. Ein Wahlkampf-Gag also?
Eine Friedensskulptur wird enthüllt – und Günter Grass lobt Gerhard Schröders Nein zum Irak-Krieg
Die Lyrikerin Amal Al-Jubouri leitet das erste deutsch-irakische Kulturzentrum in Bagdad – und zeigt in Berlin irakische Kunst
Ermordete Gesprächspartner, Bekannte und Freunde: Was es heißt, als Korrespondentin in der arabischen Welt zu arbeiten
Stille Schriftsteller-Post zwischen DDR und BRD
Jan Faktor erhält den Alfred-Döblin-Preis
Grass und Kertész zum Auftakt: Das Gebäude der Akademie der Künste wird mit Leben erfüllt
Von Peter von Becker
Die Akademie der Künste ist endlich am Ziel. Aber was ist heute noch ihr Sinn und Zweck?
Als unbequemer Mahner hat Kurt Sontheimer für Schlagzeilen gesorgt, als streitfreudiger Liberaler mit SPD- Parteibuch hat er sich neben seiner Hochschultätigkeit immer wieder zu aktuellen Themen zu Wort gemeldet.
Von Marius Meller
Die FU Berlin ehrt Grass und Kertész
Wirtschaftsminister fordert mehr Sachlichkeit bei Kapitalismuskritik / SPD ärgert sich über die Grünen
Weltliteratur zu Gast in BerlinDahlem: Die Nobelpreisträger Günter Grass und Imre Kertész werden am 3. Mai (Dienstag) um 16 Uhr 30 im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin (FU) in einem öffentlichen Festakt mit dem Ehrendoktor ausgezeichnet.
Gipfeltreffen der Lyrik nach 38 Jahren: Grass, Enzensberger und Rühmkorf lesen in Lübeck
Die beiden Literaturnobelpreisträger Günter Grass und Imre Kertész erhalten am 3. Mai die Ehrendoktorwürde der Freien Universität (FU) Berlin.
Brandt, Schmidt, Schröder: Die drei SPD-Kanzler und ihr Verhältnis zu den schönen Künsten
In den Untiefen der Westgeschichte: Christoph Hein erzählt von der RAF
Wie das EinsteinJahr beweist, schlummert in jedem von uns die Sehnsucht nach dem Universalgenie. Wir haben uns dran gewöhnt, dass es diese Typen nicht mehr gibt, die in absolut jedem Lebensbereich gleichermaßen brillieren, Archimedes, Leonardo da Vinci, Heinrich Lübke.
Von Christoph von Marschall
Die Urheberrechtsnovelle in der Diskussion: Ministerin Zypries stärkt die Kreativen
Künstlersozialkasse: Grass & Co. protestieren
Jünger will es werden, das Goethe-Institut, globaler und effizienter sowieso. Bei der Jahrespressekonferenz in Berlin prangen auf den Plakaten hinter Präsidentin Jutta Limbach nicht nur Einstein und Günter Grass, sondern auch Olli Kahn – direkt neben Schloss Neuschwanstein.
Goethe zieht Bilanz
Eine Sensation: Mit Elfriede Jelinek wird die deutschsprachige Literatur fünf Jahre nach Günter Grass wieder geehrt
und Oder. Inzwischen leben rund 35000 Menschen aus dem Orient in Berlin. Wir stellen neun von ihnen vor
Der erste Araber in der Region war ein reisender Kaufmann. Er kam im Jahre 965 in das wüste Land zwischen Elbe und Oder. Inzwischen leben rund 35.000 Menschen aus dem Orient in Berlin. Wir stellen neun von ihnen vor.
Noch leuchtet es nicht: zum Finale des vierten Berliner Literaturfestivals
Landschaftszeichnungen von Johann Wolfgang von Goethe und Günter Grass werden ab Samstag in Weimar zum ersten Mal in einer gemeinsamen Auswahl gezeigt. Die Ausstellung unter dem Titel „Diesseits und jenseits von Arkadien“ wird am 28.
Der Deutsche Bücherpreis, der seit 2002 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels im Rahmen der Leipziger Buchmesse verliehen wird, wurde dieses Jahr in sechs Kategorien vergeben. Die von Günter Grass gestaltete Trophäe, den so genannten Bücherbutt, gewann in der Sparte Belletristik der Kanadier Yann Martel für seinen Roman „Schiffbruch mit Tiger“.
Fritz Roeder bekellnerte Curd Jürgens, Hans Söhnker und Günter Grass. Heute feiert der Chef des Ausflugsrestaurants Moorlake seinen 80. Geburtstag – und serviert literarische Delikatessen