
"Aufarbeiten, aufarbeiten, dass die Schwarten krachen" - so lautete bis in die letzten Lebenstage hinein das Arbeitsprogramm von Walter Kempowski. Er wollte zeigen, dass die Geschichte immer stärker ist als der Einzelne.
"Aufarbeiten, aufarbeiten, dass die Schwarten krachen" - so lautete bis in die letzten Lebenstage hinein das Arbeitsprogramm von Walter Kempowski. Er wollte zeigen, dass die Geschichte immer stärker ist als der Einzelne.
Günter Grass wird in seiner Geburtsstadt Danzig gefeiert - doch die Harmonie ist nicht ganz echt.
In seiner Geburtsstadt Danzig haben die Polen Günter Grass vorzeitig eine schöne Geburtstagsfeier bereitet. Für seine Gastgeber bleibt er trotz SS-Mitgliedschaft der Mann, der die Stadt mit der "Blechtrommel" in die Weltliteratur eingeführt hat.
Was haben Menschen wie Günter Grass, Martina Gedeck, Max Raabe und Wiebke Puls gemeinsam? Sie alle haben an der Universität der Künste studiert.
Er machte alles mit links. Es blieb ihm auch nichts anderes übrig.
Hans Werner Richter liebte die Insel Usedom und schrieb mehrmals darüber. Ein Museum in Bansin erinnert an den Kopf der "Gruppe 47".
Der amerikanische Schriftsteller Norman Mailer hat den deutschen Literaturnobelpreisträger Günter Grass in Schutz genommen. Grass hatte in seinem jüngsten Buch seine kurzzeitige Zugehörigkeit zur Waffen-SS publik gemacht.
Deutschdeutscher Autor Joachim Schädlich im Huchelhaus in Wilhelmshorst
Stationen eines Lebens, Skizzen einer Krankheit: Ein Besuch bei Walter Kempowski zuhause in Nartum.
Alfred Kerr schleuderte Blitze, seine Nachfolger sind zahm geworden. Kunst und Kritik: Die Geschichte einer Hassliebe.
Wir erinnern uns an die legendäre Gruppe 47: Günter Grass, Martin Walser und Joachim Kaiser plaudern im Berliner Ensemble.
Die Gruppe 47 feiert ihren Sechzigsten. Günter Grass, Martin Walser und Joachim Kaiser lesen und diskutieren Texte die legendären Autoren-Zusammenkünfte.
Frauenpower, Nervenschwäche und der arme Berliner Osten - ein 3sat-Themenabend zum 50. Todestag des Schriftstellers.
„Fast letzte Erzählungen“ von Peter O. Chotjewitz
Ein Todesschuss markiert den Beginn der antiautoritären Revolte / Von Tilman P. Fichter
Im Clinch mit der Gegenwart: eine lange Döblin-Nacht und ein Preis für Michael Kumpfmüller
Der Schriftsteller Michael Kumpfmüller ist mit dem Alfred-Döblin-Preis 2007 ausgezeichnet worden. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wurde ihm in der Berliner Akademie der Künste vom Preisstifter Günter Grass übergeben.
Von Grass bis Tabori: Sie hat ihre Hand und den Kopf im Spiel. Der Verlegerin Maria Sommer zum 85.
Der Literaturnobelpreisträger Günter Grass und die Schauspielerin Cornelia Froboess gehören am 13. Mai zu den Teilnehmern einer langen "Alfred-Döblin-Nacht" in der Berliner Akademie der Künste.
Literatur-Nobelpreisträger Günter Grass hat nach Angaben des Verlegers Klaus Wagenbach schon Anfang der 60er Jahre offen über seine Mitgliedschaft in der Waffen-SS gesprochen.
Die Schriftstellerin und ZDF-Moderatorin Elke Heidenreich geht mit den Altmeistern der Literatur wie Günter Grass und Martin Walser hart ins Gericht.
Ein Moralist, wie Günter Grass es ist, muss das Zeitgeschehen kritisch begleiten und Unrechtmäßigkeiten aufdecken. So kritisierte der Schriftsteller 1966 die Wahl von Kurt Georg Kiesinger zum Bundeskanzler, weil dieser Mitglied der NSDAP gewesen ist.
„Der Unbequeme“: ein Günter-Grass-Filmporträt von Nadja Frenz und Sigrun Matthiesen
Dem Theaterweltmann Andrzej Wirth zum 80.
Die Leipziger Buchmesse geht heute zu Ende
Von Gerrit Bartels
Selbstreflexion und die Bewältigung der Vergangenheit - um diese Themen kreisen auffallend viele Neuerscheinungen, die auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt wurden.
Am zweiten Tag der Leipziger Buchmesse hat Günter Grass mit den Medien abgerechnet. Er habe 2006 sogar darüber nachgedacht, das Land zu verlassen.
Von Harald Martenstein
Grass und Walser blicken zurück in Versen
In den kommenden vier Tagen wird Leipzig wieder zum Treffpunkt für Bücherwürmer und Literaten. Gleich mit mehreren Rekorden starten am Donnerstag die Buchmesse und das Literaturfestival "Leipzig liest".
Leipzig, befand Uwe Johnson seinerzeit, sei die „wahre Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik“. Zumindest in literarischer Hinsicht ist da einiges dran.
Das neue Buch von Umberto Eco kann als leidenschaftlicher Appell für ein geschichtsbewusstes Denken und Handeln in Europa gelesen werden. Für Eco befindet sich die Welt auf einem Rückweg in scheinbar überholte Epochen.
Das Kieler Literaturtelefon war knapp 30 Jahre eine Bühne für Star- und Nachwuchsautoren - nun wird es eingestellt.
Ein Streifzug durch die 135-jährige Stadtteilgeschichte Friedenaus
Kurz vor seinem 85. Geburtstag wird der Berliner Schriftsteller Rudolf Lorenzen wiederentdeckt
Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" darf Briefe des Literatur-Nobelpreisträgers Günter Grass nicht ohne dessen Zustimmung veröffentlichen. Das Berliner Landgericht untersagte der Zeitung die weitere Veröffentlichung von zwei Briefen des Schriftstellers.
Zum Streit über die Ehrenbürgerschaft äußert sich Wolf Biermann im Hamburger Abendblatt: Ich bin als Person ja nur der Vorwand, im Grunde geht es um die Auseinandersetzung mit unserer Geschichte – um die Frage, ob wir das Wort „Wiedervereinigung“ nur mit „i“ schreiben wie Günter Grass oder mit „ie“ wie Wolf Biermann. Sie waren ja kürzlich erst in feiner Lederjacke beim Bundespräsidenten, um sich das Bundesverdienstkreuz umhängen zu lassen.
Literaturnobelpreisträger Günter Grass wird anlässlich einer Ausstellungseröffnung am Sonntag in Lübeck Erinnerungen an den Maler Otto Pankok aus seinem Buch "Beim Häuten der Zwiebel" lesen.
„Cioran, der Ketzer“: Patrice Bollon ergründet die biografischen Risse des rumänischen Philosophen
öffnet in neuem Tab oder Fenster