
Front, Stadt, Welt: Wie die Festspiele seit sechs Jahrzehnten Berliner Geschichte prägen
Front, Stadt, Welt: Wie die Festspiele seit sechs Jahrzehnten Berliner Geschichte prägen
Klaus Wowereit diskutiert mit Berlins Kreativen und zieht Bilanz als Regierender Kultursenator
Mit dem Berliner Schloss soll ein Traumbild preußischer Traditionen errichtet werden / Von Dieter Hildebrandt
Schottische Pioniere: Edinburghs neues Universalmuseum hat Modellcharakter – auch für Berlin
Die Staatlichen Museen und das Kunsthistorische Institut Florenz untersuchen kulturelle Wanderungen durch Raum und Zeit
Die Humboldt-Box im Herzen Berlins ist eröffnet worden. Acht Jahre lang soll sie bei Besuchern Vorfreude auf das Schloss wecken.
Berlin fehlt es an übergreifenden planerischen Visionen. Wenn heute Projekte entwickelt werden, dann meist isoliert, ohne Perspektiven für die Nachbarschaft, ohne zu fragen: Was bedeuten sie für ganz Berlin?
Am Eröffnungstag blieb die befürchtete Warteschlange vor der Humboldt-Box in Berlin zunächst aus / Drinnen waren die ersten Besucher angetan
Am Eröffnungstag blieb die befürchtete Warteschlange vor der Humboldt-Box zunächst aus. Drinnen waren die ersten Besucher angetan. Ein Rundgang durch Mitmachzonen und Wunderkammern.
Absurdistan ist nichts dagegen. Erst beschließt die Nation, dass Berlin sein Stadtschloss wiederbekommt.
Die Winterferien sind vorbei, die Schonzeit beendet. Christina Tilmann läuft sich warm für die nächste Schlossdebatte.
Peter Bolz ist bitter enttäuscht. „Kein Mensch interessiert sich in Berlin für unsere Sammlungen.
DER PLANSüdlich des Humboldt-Forums rund um den entstehenden Petriplatz soll ein dichtes innerstädtisches Quartier entstehen. Der Senat hat am Dienstag einen Bebauungsplan-Entwurf für den historischen Kern von Alt-Cölln um die Gertraudenstraße und die Breite Straße beschlossen.
DER PLANSüdlich des Humboldt-Forums rund um den entstehenden Petriplatz soll ein dichtes innerstädtisches Quartier entstehen. Der Senat hat am Dienstag einen Bebauungsplan-Entwurf für den historischen Kern von Alt-Cölln um die Gertraudenstraße und die Breite Straße beschlossen.
Der Bezirk Mitte muss das Genehmigungsverfahren für Humboldt-Forum abgeben. Der Stiftungschef Manfred Rettig will im Herbst den Bauantrag stellen.
Der Berliner Bezirk Mitte muss ein Genehmigungsverfahren für das Humboldt-Forum abgeben. Stiftungschef will im Herbst den Bauantrag stellen.
Das Humboldt-Forum kann für Berlin Maßstäbe setzen, vorausgesetzt, die Museen denken um. Denn bisher sieht das Konzept vor, getrennte Abteilungen nach Regionen einzurichten. Doch wohin mit all den Ideen, die aus der Reihe tanzen?
Ein Symposium über die Gestaltung des Humboldt-Forums weicht drängenden Fragen aus: Wie erzählen wir Geschichte, was ist überhaupt Kunst? Und wie vermeiden wir in Zukunft schmerzhafte Kulturexporte?
Die Fassade des omaijadischen Wüstenschlosses M'schatta kann in der Sammlung für islamische Kunst im Pergamonmuseum nicht richtig präsentiert werden. Eine Lösung wäre, diese im neu zu schaffenden Humboldt-Forum im Stadtschloss unterzubringen.
Die Konferenz „Herrschaft, Wissen und Öffentlichkeit in Afrika“ - ein gelungener Testlauf für das Humboldt-Forum. So politisch aktuell war Wissenschaft selten.
Science City: Der Schinkel-Wettbewerb 2011 entwirft Lösungen für das Gelände der TU Berlin
Testlauf fürs Humboldt–Forum: eine Islam-Ausstellung in Kreuzberg
des Kulturausschusses
Die Kulturstiftung startet ins neue Jahr mit einer beachtlichen Jahresbilanz 2010. Doch im Soll stehen noch zwei Großprojekte: Museumsinsel und Humboldt-Forum.
Der Berliner Senat kritisiert den für 2013 geplanten Baustart für Humboldt-Forum als zu spät. Die Linke bekräftigt derweil ihre Ablehnung: Sie befürchtet eine Explosion der Kosten.
Humboldt-Forum, Festspiele, die globalisierten Künste: Viel österreichische Farbe und Erfahrung in der Kulturpolitik des Bundes für Berlin.
Gerade einmal ein halbes Jahr ist seit den Sparbeschlüssen der Bundesregierung vergangen. Sie betrafen auch das „Humboldt-Forum im Berliner Schloss“.
Gerade einmal ein halbes Jahr ist seit den Sparbeschlüssen der Bundesregierung vergangen. Sie betrafen auch das „Humboldt-Forum im Berliner Schloss“.
Kulturstaatsminister Bernd Neumann stellt im Alten Museum den Projektleiter und sein beratendes Team für das Humboldt-Forum vor, die "ein inhaltliches Konzept für die Agora als zentralen Veranstaltungs- und Begegnungsort erarbeiten" sollen.
Berlin - Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) will im geplanten Neubau des Berliner Stadtschlosses „ein Kulturzentrum für alle Bürger“ ansiedeln. Das sagte Neumann bei der Vorstellung des neuen Projektleiters für das Humboldt- Forum.
Der Zeitplan für den Wiederaufbau des Humboldt-Forums steht. Die Spenden fließen. Ab nächstem Jahr kann man Steinmetzen bei der Arbeit zusehen
Schon im Jahr 2012 soll es erste Bauvorbereitungen geben, spätestens sieben Jahre später ist die Übergabe des fertigen Gebäudes geplant. Wegen der angespannten Haushaltslage hatte die Bundesregierung einen Aufschub veranlasst.
Florian Mausbach, ehemaliger Präsident des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, plädiert für eine neue Hauptstadt-Mitte. Denn Berlin braucht einen Ort, an dem alle mitreden können.
So facettenreich die Gesellschaft, so unterschiedlich sind die Gäste, die auf dem 4. Stiftungstag zusammenkommen. Am Freitag präsentieren sich fast 100 Stiftungen in Berlin.
Bühne frei für die Wissenschaft: Verschiedene Künstler zeigen, wie sich die Forschung und ihre Objekte inszenieren lassen.
Der Kunsthistoriker Horst Bredekamp (Humboldt-Universität) berichtet am 17. November im Tagesspiegel-Wissenschaftssalon davon, wie in Berlin wissenschaftliche Objekte gesammelt und präsentiert wurden: von den brandenburgisch-preußischen Kunst- und Wunderkammern über die Sammlungen der Museen bis zur Ausstellung „Weltwissen“ und darüber hinaus.
Bitte keine Puppenstuben! Ein Plädoyer für lebendige Erinnerungsräume - Aus der Rede zur Ausstellungseröffnung, die Berlins Kulturstaatssekretär André Schmitz am Mittwoch um 19 Uhr im Stadtmuseum halten wird.
Der Schloss-Architekt: Franco Stella und seine Entwürfe
Der Architekt Franco Stella gibt sich zuversichtlich, dass der Bau des Berliner Schlosses bereits 2013 beginnen könnte. Der Bundestag hatte den Baubeginn aus Spargründen auf 2014 verschoben.
„Preußisches Nirwana / Warum weder Schloss noch Humboldt-Forum viele Anhänger gefunden haben“ vom 16. September Bernhard Schulz schreibt in seinem Beitrag, das Berliner Stadschloss sei „der Ursprungsort“ der Gemäldegalerie gewesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster