zum Hauptinhalt
Thema

Humboldt-Forum

Klaus Wowereit diskutiert mit Berlins Kreativen und zieht Bilanz als Regierender Kultursenator

Von Patrick Wildermann

Die Staatlichen Museen und das Kunsthistorische Institut Florenz untersuchen kulturelle Wanderungen durch Raum und Zeit

Von Bernhard Schulz

Berlin fehlt es an übergreifenden planerischen Visionen. Wenn heute Projekte entwickelt werden, dann meist isoliert, ohne Perspektiven für die Nachbarschaft, ohne zu fragen: Was bedeuten sie für ganz Berlin?

Von Aljoscha Hofmann

Am Eröffnungstag blieb die befürchtete Warteschlange vor der Humboldt-Box in Berlin zunächst aus / Drinnen waren die ersten Besucher angetan

Von Thomas Loy

DER PLANSüdlich des Humboldt-Forums rund um den entstehenden Petriplatz soll ein dichtes innerstädtisches Quartier entstehen. Der Senat hat am Dienstag einen Bebauungsplan-Entwurf für den historischen Kern von Alt-Cölln um die Gertraudenstraße und die Breite Straße beschlossen.

DER PLANSüdlich des Humboldt-Forums rund um den entstehenden Petriplatz soll ein dichtes innerstädtisches Quartier entstehen. Der Senat hat am Dienstag einen Bebauungsplan-Entwurf für den historischen Kern von Alt-Cölln um die Gertraudenstraße und die Breite Straße beschlossen.

Treffpunkt Schlüterhof. Nur drei der vier Fassaden der beiden „Innenhöfe“ des Schlosses sind ihrem historischen Vorbild nachempfunden – die vierte (links im Bild) wird modernistisch gestaltet. Die Pläne stammen von Franco Stella, der die Uffizien in Florenz als Vorbild für den hier abgebildeten Schlüterhof nennt.

Der Bezirk Mitte muss das Genehmigungsverfahren für Humboldt-Forum abgeben. Der Stiftungschef Manfred Rettig will im Herbst den Bauantrag stellen.

Von Ralf Schönball
So könnte die Fassade des Humboldt-Forums aussehen.

Das Humboldt-Forum kann für Berlin Maßstäbe setzen, vorausgesetzt, die Museen denken um. Denn bisher sieht das Konzept vor, getrennte Abteilungen nach Regionen einzurichten. Doch wohin mit all den Ideen, die aus der Reihe tanzen?

Von Christina Tilmann
Große Fassade. Das chinesische Nationalmuseum in Peking. Hier läuft die von deutschen Museen bestückte Schau „Kunst der Aufklärung“. Das Gebäude ist ein Beispiel zeitgenössischer Museumsarchitektur – das Berliner Humboldt-Forum sucht noch seine Form. Foto: dpa

Ein Symposium über die Gestaltung des Humboldt-Forums weicht drängenden Fragen aus: Wie erzählen wir Geschichte, was ist überhaupt Kunst? Und wie vermeiden wir in Zukunft schmerzhafte Kulturexporte?

Von Christina Tilmann
Kreuzpunkt der Kulturen: Die M’schatta- Fassade.

Die Fassade des omaijadischen Wüstenschlosses M'schatta kann in der Sammlung für islamische Kunst im Pergamonmuseum nicht richtig präsentiert werden. Eine Lösung wäre, diese im neu zu schaffenden Humboldt-Forum im Stadtschloss unterzubringen.

Von Christina Tilmann

Die Kulturstiftung startet ins neue Jahr mit einer beachtlichen Jahresbilanz 2010. Doch im Soll stehen noch zwei Großprojekte: Museumsinsel und Humboldt-Forum.

Von Nicola Kuhn

Gerade einmal ein halbes Jahr ist seit den Sparbeschlüssen der Bundesregierung vergangen. Sie betrafen auch das „Humboldt-Forum im Berliner Schloss“.

Von Bernhard Schulz

Gerade einmal ein halbes Jahr ist seit den Sparbeschlüssen der Bundesregierung vergangen. Sie betrafen auch das „Humboldt-Forum im Berliner Schloss“.

Kulturstaatsminister Bernd Neumann stellt im Alten Museum den Projektleiter und sein beratendes Team für das Humboldt-Forum vor, die "ein inhaltliches Konzept für die Agora als zentralen Veranstaltungs- und Begegnungsort erarbeiten" sollen.

Von Bernhard Schulz

Berlin - Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) will im geplanten Neubau des Berliner Stadtschlosses „ein Kulturzentrum für alle Bürger“ ansiedeln. Das sagte Neumann bei der Vorstellung des neuen Projektleiters für das Humboldt- Forum.

Der Kunsthistoriker Horst Bredekamp (Humboldt-Universität) berichtet am 17. November im Tagesspiegel-Wissenschaftssalon davon, wie in Berlin wissenschaftliche Objekte gesammelt und präsentiert wurden: von den brandenburgisch-preußischen Kunst- und Wunderkammern über die Sammlungen der Museen bis zur Ausstellung „Weltwissen“ und darüber hinaus.

Bitte keine Puppenstuben! Ein Plädoyer für lebendige Erinnerungsräume - Aus der Rede zur Ausstellungseröffnung, die Berlins Kulturstaatssekretär André Schmitz am Mittwoch um 19 Uhr im Stadtmuseum halten wird.

Der Schloss-Architekt: Franco Stella und seine Entwürfe

Von Christina Tilmann

„Preußisches Nirwana / Warum weder Schloss noch Humboldt-Forum viele Anhänger gefunden haben“ vom 16. September Bernhard Schulz schreibt in seinem Beitrag, das Berliner Stadschloss sei „der Ursprungsort“ der Gemäldegalerie gewesen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })