Die historische Kuppel auf dem Humboldt-Forum steht erneut zur Disposition. Ein Pro und Contra.
Humboldt-Forum
Zum Interview mit Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer vom 1. MärzAuch als engagierter Befürworter des Bauprojekts Humboldt-Forum im Berliner Stadtschloss teile ich inhaltlich die Aussage „Wer mehr Geld für das Berliner Schloss haben will, muss sagen, woher es kommt“.
Dem Projekt Stadtschloss fehlt nicht die Idee eines nationalen wie auch internationalen Herzstücks der Berliner Republik. Aber man kann hinter dieser so lange umstrittenen Idee inzwischen keinen wirklich durchgreifenden politischen Willen mehr erkennen. Nicht beim Bund und nicht beim Stadtland Berlin.

Modell Berlin? Kulturstaatssekretär André Schmitz über Integration, kulturelle Bildung und das Humboldt-Forum.
„Modell und Misere / Das Humboldt-Forum kommt – irgendwann: Jahresbilanzder Stiftung Preußischer Kulturbesitz“von Bernhard Schulz vom 27. JanuarWenn Michael Eissenhauer das Kulturforum zu einer „zweiten Museumsinsel“ zu machen gedenkt, dann denkt er hoffentlich nicht nur an den Inhalt, sondern auch an das Äußere.
Vier Millionen Menschen besuchten im Vorjahr Berlins staatliche Museen - ein Rückgang um gut zehn Prozent.
In den vor dem Wiederaufbau stehenden Stadtschlössern von Berlin und Potsdam müssten der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt werden. Diesen Vorschlag machte Stiftungsdirektor Harmut Dorgerloh bei einem Vortrag in Potsdam publik.
Dutzende Architekten, Ingenieure und Planungsbeamte sind schon mit dem Bau des Humboldt-Forums beschäftigt. Ein Streifzug durch die Projektbüros
Senat stellt fünf Entwürfe für das Areal zwischen Humboldt-Forum und Fernsehturm zur Diskussion

Senatsbaudirektorin Lüscher stellt fünf Entwürfe für das Marienviertel zwischen Humboldt-Forum und Fernsehturm zur Diskussion. Was denken Sie über die Entwürfe? Was würden Sie an dieser Stelle bauen? Sollte man die historische Altstadt wieder auferstehen lassen? Diskutieren Sie mit.

Die Vorarbeiten für den Bau des Berliner Schlosses schreiten voran. Der Förderverein überweist Spenden und will auch Pläne und Plastiken für das Millionenprojekt liefern. Die Stiftung plant eine „Schlossbauhütte“, in der Planer, Steinmetzte und Bildhauer zusammenarbeiten.
Bonns Beethovenhalle ist ein einmaliges Zeugnis der Bundesrepublik – nun soll sie abgerissen werden.

Ärger um das Riesenplakat am Schlossplatz: Damit will die Firma Megaposter die Humboldt-Box finanzieren. Das Bezirksamt Mitte hält die Großplakate für illegal. Ein Pro & Contra.
Franco Stella ist ein Sonntagskind. Was er auch tut, er kommt durch.
Ein Jahr nach Francos Stellas Wettbewerbssieg herrscht weitgehend Desinteresse am Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses.

Ein Jahr ist es her, dass der Wettbewerb zum Humboldt-Forum im Berliner Schloss entschieden wurde. Nun stellt sich die Frage: Muss der Wettbewerb wiederholt werden? Am Mittwoch fällt in Düsseldorf die Entscheidung über Stellas Schloss-Entwurf.

Früher als bisher bekannt wehrte das Bauministerium Zweifel am Schlossauftrag für Architekt Stella ab In zwei Wochen entscheidet das Oberlandesgericht Düsseldorf über die Vergabe

Stella II: Kritische Anmerkungen zur Überarbeitung von Franco Stellas Schloss-Entwurf. Im neuen Schloss-Entwurf jedenfalls zeigt sich eine geradezu lähmende Reihung und Wiederholung. Stella hat das poetische Moment, das seinen Siegerentwurf auszeichnete, zugunsten der Nutzungsanforderungen verloren.
So soll es aussehen: Die Schloss-Nutzer stellen ihre Pläne vor. Aber ob Stella bauen darf, ist ungewiss. Die bisherige Planung ist jedenfalls vom Tisch, Bauende ist wohl erst 2016.

Von Schlössern und Städten: Der Bauminister ordnet seinen Nachlass. Eine Bilanz der Ära Wolfgang Tiefensee.
Die schwarz-gelbe Koalition will sich zum geplanten Wiederaufbau des Berliner Schlosses mit dem Humboldt-Forum bekennen. Dafür liegt eine Empfehlung der Arbeitsgruppe Kultur bei den Verhandlungen von CDU/CSU und FDP vor.

In Koalitionskreisen wird ein hartes Ringen erwartet. Bis zum Sonntag wollen die neuen Regierungsparteien CDU und FDP dem Vernehmen nach entscheiden, ob der Bau des Stadtschlosses aus Kostengründen verschoben wird. Das Gericht entscheidet zudem schon im Dezember über Planungsvergabe an Architekt Stella.

Hans Stimmann, Berlins ehemaliger Senatsbaudirektor, hat im Tagesspiegel für die Wiedergewinnung der historischen Mitte plädiert. Hier antwortet ihm Volker Hassemer, in den Achtzigern Senator für Stadtentwicklung.
Nicola Kuhn wundert sich über die Staatlichen Museen.
Wie gehen wir mit fremden Kulturen um? Eine Tagung in Vorbereitung zum Humboldt-Forum.
Archäologen legen auf dem Berliner Schlossplatz Fundamente frei – das schafft neue Probleme für den Wiederaufbau

Von Ureinwohnern lernen: Museum Dahlem und FU arbeiten an einem völlig neuen Ausstellungskonzept für den Umzug nach Mitte.

Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz spricht von "Verwirrung", das Bauministerium wird kritisiert und Hoffnung auf die Revision macht sich breit: Beteiligte und Unbeteiligte debattieren das Schloss-Debakel.
Die Geschichte des Berliner Stadtschlosses ist um ein skandalöses Kapitel reicher. Bei der Auftragsvergabe für den Wiederaufbau hat das Bundesbauministerium eklatant gegen die Bestimmungen verstoßen. Das Bundeskartellamt erklärt den Vertrag mit Architekt Stella für nichtig.
Vor der Baustelle des Berliner Humboldt-Forums entsteht ein Infozentrum mit Café. Es wird privat finanziert

Das Ethnologische Museum besitzt eine Afrika-Sammlung von Weltrang. Nach und nach kommt sie nun ans Licht.

Das Berliner Haus der Kulturen der Welt feiert heute 20. Geburtstag.
Im Streit um die Vergabemodalitäten beim Bau des Berliner Schlosses hat sich der langjährige Senatsbaudirektor Hans Stimmann zu Wort gemeldet, der bei der Bekanntgabe des Wettbewerbs-Gewinners Franco Stella Ende November 2008 bei dem Architekten in Vicenza zu Besuch war.
Warum die Zweifel an Franco Stellas Befähigung zum Schlossbau ernst zu nehmen sind
Von Euphorie und Spendenbereitschaft keine Spur: Warum die Zweifel an Franco Stellas Befähigung zum Schlossbau ernst zu nehmen sind

Forscher hoffen auf einen Sensationsfund bei den Ausgrabungen am künftigen Humboldt-Forum, die inzwischen zur kleinen Schaustelle geworden sind. Touristen zücken ihre Kameras, jeden Freitag um 14 Uhr gibt es eine Führung. Bis zum Baubeginn wird gegraben und geforscht.
Berlin hat 170 Museen. In den Ferien ist Zeit für Entdeckungstouren. Heute: Andreas Schäfer über Südseeboote im Ethnologischen Museum Dahlem.
Das Neusser Unternehmen Ströer Megaposter steht bei der Ausschreibung für Bau und Betrieb der Humboldt-Box auf dem Berliner Schloßplatz an der Spitze der Bewerberliste.
Mit der Kultur ist viel Staat zu machen. Wie das geht, weiß Bernd Neumann, der als Kulturstaatsminister eine ganze Legislaturperiode im Amt blieb.
Wo bitte geht’s zum Einheitsdenkmal? Ein Berliner Podium mit Künstlern und Architekten.