zum Hauptinhalt
Thema

Suhrkamp Verlag

Szene aus "Unsere Gewalt und eure Gewalt".

Welche Revolution sollte von Berlin ausgehen? Das HAU veranstaltet ein Festival zum 100. Geburtstag von Peter Weiss und seinem Hauptwerk "Die Ästhetik des Widerstands".

Von Patrick Wildermann
Porträt von Hans Barlach

Hans Barlach war ein Zocker, der oft im Zwielicht agierte. Der Kampf mit dem Suhrkamp Verlag hatten seinen Preis. Nachruf auf einen kuriosen Gesellen.

Von Gregor Dotzauer
Die sogenannte Glashalle der Leipziger Messehallen

Preise, Preise, noch mehr Preise - und ganz viele Lesungen: Zum Auftakt der Leipziger Buchmesse 2015, die am Mittwochabend mit einem Festakt eröffnet wird.

Von Gerrit Bartels
Liegt mit Suhrkamp im Streit - und kommt mit seiner Baal-Inszenierung nach Berlin: Frank Castorf.

Das Berliner Theatertreffen gibt die eingeladenen Produktionen bekannt - mit dabei: Die umstrittene Baal-Inszenierung von Frank Castorf. Die Entscheidung soll durchaus auch Statement sein.

Der Meister und sein schmaler Dickschädel. Eine Büste und Portraitfotos,im Augsburger Geburtshaus von Bertolt Brecht..

Im Auftrag der Brecht-Erben versucht der Suhrkamp Verlag Frank Castorfs Münchner Inszenierung des „Baal“.mit juristischen Mitteln abzusetzen. Es kann sich nur um ein gewaltiges Missverständnis handeln.

Von Peter Laudenbach
Wird sich aus dem operativen Geschäft zurückziehen: Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz.

Wird alles besser - und bleibt vieles beim Alten: Suhrkamp hat die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft vollzogen und die Ströhers als Aktionäre ins Verlagsboot geholt. Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz zieht sich aus dem operativen Geschäft zurück, Jonathan Landgrebe wird alleiniger Vorstand.

Von Gerrit Bartels
Weihnachtsbaum.

Die Welt von gestern, heute und morgen: Tagesspiegel-Kritiker empfehlen Romane, Erinnerungsbücher und Biografien, Fotobände und Pop-Kompendien, Bücher über die Jahre der Anarchie nach dem Zweiten Weltkrieg, die analoge Revolution und die Digitalisierung.

Und Prost: Thomas Kapielski lässt den Helden seines Romans „Je dickens, destojewski!“ zwischen zwei Kneipen in Berlin und Bamberg hin- und herpendeln.

Von Gerrit Bartels
So sehen Siegerinnen aus. Suhrkamp-Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz.

Suhrkamp-Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz setzt sich vor Gericht gegen Hans Barlach durch. Das Traditionshaus kann seinen Sanierungsplan verwirklichen – und 2015 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden.

Von Peter von Becker
Hanser-Verleger Jo Lendle.

Begeistert kündigt der Hanser Verlag seine „Hanser Box“ an, einen digitalen Ableger des Münchener Hauses. Ab nächste Woche kommen dort zum Start gleich zehn E-Books only heraus, erhältlich bei allen gängigen Buchhandelsplattformen. Doch so neu ist die Idee nicht.

Von Gerrit Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })