zum Hauptinhalt
Thema

The Crown

In „Eleanor & Colette“ spielt Bonham Carter die psychisch kranke Eleanor Riese, die gegen die Verabreichung von Medikamenten kämpft.

Sie ist inzwischen 52, wirkt aber kindlich offen und erfrischend unhollywoodesk. Die Schauspielerin Helena Bonham gab die böse Hexe in „Harry Potter“ und die gnadenlose Königin in „Alice im Wunderland“. In ihrem neuen Film „Eleanor & Colette“ wagt sie sich an ein Tabuthema.

Von Susanne Kippenberger

Geld für einen Thriller im Studio Babelsberg und eine Serie über bankrotte Imker in Beelitz: Das Medienboard Berlin-Brandenburg, die gemeinsame Filmförderung beider Länder, hat in der letzten Förderrunde des vergangenen Jahres rund 1,65 Millionen Euro an vier Film- und Serienproduktionen vergeben. Das teilte das Medienboard am gestrigen Dienstag mit.

Von Jana Haase
Marseille soll noch schöner werden. Gérard Depardieu (links auf der Bank) war schon in Staffel 1 der Politserie als Bürgermeister der südfranzösischen Hafenstadt das Zentrum der Netflix-Produktion. Das wird sich in der Fortsetzung nicht ändern.

Mit Produktionen wie „Marseille“ versucht Netflix die gefordete Euroquote zu erfüllen. Sollte das nicht klappen. könnte der Streamingriese Katalog mit hunderten rumänischen Filmen kaufen.

Von Sophie Krause
Marseille soll noch schöner werden. Gérard Depardieu (links auf der Bank) war schon in Staffel 1 der Politserie als Bürgermeister der südfranzösischen Hafenstadt das Zentrum der Netflix-Produktion. Das wird sich in der Fortsetzung nicht ändern.

Mit Produktionen wie „Marseille“ versucht Netflix die geforderte Euroquote zu erfüllen. Sollte das nicht klappen, könnte der Streamingriese einen Katalog mit hunderten rumänischen Filmen kaufen.

Von Sophie Krause
Meryl Streep erhielt den Cecil B. DeMille Award für ihr Lebenswerk.

Meryl Streep hält bei den Golden Globes eine Rede gegen Trump, der kantet umgehend zurück - und das Musical "La La Land" räumt ab: Die Globes-Gala zwischen Entertainment und Politik.

Von Christiane Peitz
Cliffhanger: eine Szene aus dem Spiel "Assassin's Creed: Revelations" von 2011.

Wie beeinflussen sich Film und Computerspiele gegenseitig? Dieser Frage geht eine Ausstellung im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt nach. Ein Gespräch mit Kurator Andreas Rauscher.

Von Achim Fehrenbach
Ein Ehepaar gegenüber vom Lindo Wing des St Mary’s Hospitals, wo Kate erwartet wird.

Das Warten auf Catherines Baby wird langsam zu lang. Vielleicht ist es sogar schon geboren. Auf dem Land. In Berkshire, wo Catherine sich gerade aufhält. Werden die Medien an der Nase herumgeführt?

Von Matthias Thibaut
I’m your son! Robbie Williams pflegte einst eine innige Beziehung zu Berlin, wie bei einem Spontankonzert 2009.

Zum Konzert kommt Robbie Williams nicht mehr, dafür will der Popstar die Bewohner besser anziehen – mit seinem eigenen Label

Von Anke Myrrhe

Eine Wohnung am Checkpoint Charlie habe er, behauptete Robbie Williams einst. Nun gibt er zu: Das hat er sich ausgedacht. Und auch sonst ist es nicht weit her mit seiner Liebe zu Berlin. Zum Konzert kommt der Popstar ohnehin nicht mehr. Dafür will er die Bewohner besser anziehen – mit seinem eigenen Label.

Von Anke Myrrhe

Der letzte Pop-Superstar seiner Generation: Robbie Williams gibt sich auf seinem neunten Soloalbum „Take the Crown“ kämpferisch - und geht auf Nummer sicher.

Von Jörg Wunder
Für Leser jeden Alters: Eine Szene aus dem zweiten Mouse-Guard-Band.

Der Autor und Zeichner David Petersen („Mouse Guard“) spricht im Tagesspiegel-Interview über Fans im Grundschulalter, das Zeichnen mit dem Computer, den Einfluss von Rollenspielen auf seine Erzähltechnik und sein neues Projekt „Legenden der Wächter“.

Von Moritz Honert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })