
In der fünften Staffel von „The Crown“ geht es nicht zuletzt um die Ehe von Charles und Diana. Das sorgt für tägliche neue Schlagzeilen und jede Menge Umsonstwerbung für Netflix.
In der fünften Staffel von „The Crown“ geht es nicht zuletzt um die Ehe von Charles und Diana. Das sorgt für tägliche neue Schlagzeilen und jede Menge Umsonstwerbung für Netflix.
Der Monatspreis liegt deutlich unter dem werbefreien Basis-Abo. Aber es gibt einige Einschränkungen.
Weit weg von der „Sissi“-Trilogie. In der neuen Netflix-Serie wirkt Elisabeth beinahe bürgerlich. Der Titel „Die Kaiserin“ gebührt jedoch einer anderen Figur.
Ein Trauma folgt aufs nächste: Andrew Dominik zeichnet in seinem Psychodrama „Blond“ das Leben von Marilyn Monroe als brutale Abwärtsspirale.
Daniel Donskoy ist Gastgeber von „Freitagnacht Jews“. Gespräch über deutsche Neurosen und warum Politik und Kunst untrennbar zusammengehören.
Die Schriftstellerin erzählt in ihrem Roman „Sisi“ von der legendären Kaiserin Elisabeth. Ein Gespräch über Reiten, Macht, adelige Popstars und vergiftetes Heu.
König Charles III. wird so machtlos sein, wie seine Mutter, die Queen, es war. Bei aller Verherrlichung: Die königliche Stimmung wird mit jedem Jahr schwächer.
Verschwendung, Intransparenz, keine demokratische Legitimation - und dazu noch Kolonialverbrechen. Der Thronwechsel ist eine gute Gelegenheit, endlich die Krone zu überwinden, sagen ihre Gegner.
Das Streaming-Angebot zur Queen ist sehr groß. Eine Netflix-Serie ragt dabei heraus – und eine Doku in der ARD-Mediathek, die sich um Lady Di dreht.
Das Interesse an der britischen Monarchie hört mit dem Tod von Queen Elizabeth nicht auf. Die Macher von „The Crown“ sollten aber über eine Änderung des Drehbuchs nachdenken. Ein Kommentar.
Der Dokumentarfilm „The Princess“ zeichnet das Leben von Diana Spencer mit Archivmaterial nach. Die Medienkritik in den Bildern besitzt noch heute Aktualität.
Der Autor erzählt in „Der Aufgang“ von einem SS-Kollaborateur. Ein Gespräch darüber, wie es sein kann, dass ein Mensch zum Kriegsverbrecher wird
Der Shakespeare-Klassiker „Queen Lear“ wird am Gorki Theater neu aufgeführt. Mit Starbesetzung, gendergerechter Sprache und albernem Spaß.
70 Jahre führt Elizabeth II. ihr Land bereits durch Höhen und Tiefen. Doch die große Party zum Jubiläum muss noch ein wenig warten.
Die BBC-Serie „Vigil“ bündelt mehrere Skandale der Royal Navy zu einer herausragenden Realfiktion.
Verteidigung der inneren Freiheit: Kristen Stewart spielt in „Spencer“ eine Prinzessin Diana im royalen Korsett.
Kristen Stewart spielt in „Spencer“ eine Prinzessin Diana im royalen Korsett. Regisseur Pablo Larraín erzählt ihre Geschichte als surreales Horrormärchen.
Jane Campions Western-Drama „The Power of the Dog“ gewinnt den Globe 2022. Aber der verleihende Verband erholt sich nicht von der massiven Kritik. Ein Kommentar.
Keine Stargäste, keine Gala: Die 79. Vergabe der Golden Globes fiel bescheiden aus wie nie. Mit Jane Campion gewinnt zum zweiten Mal eine Frau den Hauptpreis.
Jahrzehntelang begleitete sie als Hofdame die Schwester der Queen um die Welt. Im Alter hat Lady Glenconner endlich Zeit und sagt, sie habe sich nie so frei gefühlt.
Christian Schwochows "München – Im Angesicht des Krieges" ist ein schnörkelloser Historienthriller. Dafür hat Ulrich Matthes sogar ein Versprechen gebrochen.
Die Sicherheitsstufe rund um Schloss Windsor war an Weihnachten höher als sonst. Das half, einen 19-Jährigen mit Armbrust zu stellen.
Die Liebe liebt das Schreiben: Eva Hussons britisches Kostümfilmdrama „Ein Festtag“ nach dem Roman von Graham Swift.
„Sisi“ in Serie bei RTL+ und bald auch bei Netflix: Warum dieser historische Stoff um Kaiserin Elisabeth so beliebt ist.
Mit Duran Duran wurde Simon Le Bon in den Achtzigern berühmt. Jetzt erscheint ein neues Album. Ein Gespräch über Inspiration, Bond-Songs und „The Crown“.
Die koreanische Netflix-Serie „Squid Game“ bricht gerade mit drastischer Gewalt alle Abruf-Rekorde. Warum eigentlich?
Eine Serie arbeitet den Profumo-Skandal auf und entdeckt Ursprünge des Kampagnenjournalismus.
Von Grimme Preis bis Emmy Awards: Netflix räumt die wichtigsten nationalen und internationalen Auszeichnungen ab. Unsere zehn Serien-Highlights.
Das Netflix-Drama über das Leben der britischen Königin Elizabeth II. überzeugt in sieben Kategorien. „Das Damengambit“ gewinnt als beste Miniserie.
Ihre Kostüme für die Serie „Das Damengambit“ machten Gabriele Binder weltbekannt – dabei arbeitet sie schon lange erfolgreich fürs deutsche Kino.
Die europäische Rechte probt den Aufstand. Die Politik von Christian Schwochows Jugenddrama "Je suis Karl" ist diffus und didaktisch.
Großes Kino am Lido. Denis Villeneuve präsentiert sein spektakuläres Weltraumepos „Dune“, Kristen Stewart spielt eine einsame Prinzessin im etwas anderen Biopic "Spencer".
Szenen einer Affäre: Neue Serien auf TV Now & Co. nehmen große politische Skandale ins Visier.
Wegen einer Serie von Danny Boyle über die Sex Pistols: John Lydon verliert Prozess gegen seine einstigen Bandkollegen. Punk ist jetzt wirklich tot.
Die unerschrockene Carey Mulligan spielt in „Promising Young Woman“ einen traumatisierten Racheengel. Regisseurin Emerald Fennell seziert den männlichen Blick bravourös.
Die Briten gehören auf dem Filmsektor weiter zu Europa – Brexit hin oder her. Doch es gibt Bestrebungen in Brüssel, dies zu ändern.
Die Oscars zeigen sich in diesem Jahr so divers wie nie zuvor. Das macht Hoffnung auf neue, andere Geschichten – und die Zukunft der Filmbranche.
Verrückte Oscars. Nach einem Jahr ohne Kinos ist die Liste der Nominierten so spannend und vielfältig wie nie zuvor. Eine Übersicht zur Verleihung am Sonntag.
Meghan Markle und Prinz Harry machen vor, wie Kommunikation funktioniert. Die Kolumne Spiegelstrich.
Der Talkshowlegende Oprah Winfrey vertrauen Prinz Harry und seine Frau Meghan dunkle Geheimnisse an. Aber auch ihre Hoffnung auf ein besseres Leben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster