zum Hauptinhalt
Sawyer Valentini (Claire Foy) fühlt sich von einem Stalker bis in die geschlossene Abteilung einer Nervenklinik verfolgt.

© Sony Pictures

Psychothriller „Unsane“ im Kino: Paranoia starrt zurück

Steven Soderberghs auf dem Smartphone gedrehter Psychoreißer „Unsane“ über eine Frau, die gegen ihren Willen in der geschlossenen Anstalt landet.

Neue Stadt, neuer Job, neuer Lebensabschnitt: Nachdem ihr ein Stalker das Leben zur Hölle gemacht hat, wagt Sawyer Valentini (Claire Foy, die in „The Crown“ die junge Königin Elisabeth II. spielt) im ruhigen Pennsylvania den Neuanfang. Doch das Trauma sitzt tief: Bei Tinder-Dates beschleichen sie Panikattacken, immer wieder meint sie, ihren Stalker zu sehen – auf der Straße, im Café, auf der Arbeit. Lauert der unliebsame Verehrer ihr weiter auf?

Sawyer sucht bei einer Therapeutin Hilfe. Doch als sie das Wort „Selbstmord“ eine Spur zu rasch in den Raum stellt, landet sie postwendend in einer geschlossenen Anstalt – gegen ihren Willen, erst mal für eine Woche, wie ihr versichert wird. Dort wächst sich die Sache vollends zum Albtraum aus: In einem der Pfleger (Joshua Leonard) meint sie ihren Stalker zu erkennen, doch niemand schenkt ihrer Verzweiflung Glauben. Paranoide Wahnprojektionen einer Hysterikerin, die man unbedingt länger im Haus behalten muss? So setzte sich ein Teufelskreis in Gang.

Die Frage nach der Deutungshoheit über die Realität zählt zu den Standards im Kino. Der Paranoia- und Psychothriller bietet dafür die reizvollste Form und die psychiatrische Anstalt das ideale Setting, um das Spiel mit der Angst des Publikums vor dem Souveränitätsverlust existenziell zuzuspitzen.

Soderbergh rückt ganz nah an die Figuren

Das Spiel auf dieser Paranoia-Klaviatur beherrscht Steven Soderbergh als einer der smartesten US-Regisseure der Gegenwart perfekt: Sein Horror-Parcours in der Psycho-Geisterbahn lässt sich als (sanfte) Kritik sexistischer Autoritätsstrukturen genauso lesen wie als Kommentar zur Ökonomisierung des Gesundheitswesens. Doch mehr noch interessiert ihn der „Was wäre, wenn“-Aspekt von Jonathan Bernsteins und James Greers Drehbuch, das genüssliche wie effektive Auskosten einer unwahrscheinlichen, räumlich klar definierten Situation mit eigenen Regeln: traditionell eine Stärke des Genrekinos, das jenseits von Starpower und dem Druck hoher Produktionskosten arbeitet.

Dass „Unsane“ mitunter an schäbiges Exploitationkino aus der Direct-to-Video-Ära erinnert, ist auch deshalb kein Zufall, da Soderbergh seinen Film auf Smartphones mit Linsenaufsatz plus Postproduktions-App gedreht hat: Heimanwender-Equipment, dessen unkomplizierte Wendigkeit Soderbergh geschickt einsetzt. Ganz nah rückt er an die Figuren, verleiht dadurch den Bildern eine räumliche Dynamik und potenziert so den Horror eines subjektiven Empfindens. Die bräunlichen Bilder im Hochkontrast verstärken diesen Effekt noch.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Größer könnte der Unterschied zu seinem letzten Film „Logan Lucky“ kaum ausfallen. Mit der prominent besetzten Einbruchskomödie feierte der Regisseur letztes Jahr sein Comeback, nachdem er 2013 wegen der zunehmend verheerenden Arbeitsbedingungen in Filmindustrie seinen Abschied vom Kino verkündet hatte. Die Blockbuster-Franchises, so Soderbergh, würden jenem Kino mittleren Budgets, in dem zwischendurch gerne experimentiert, die Luft abschnüren.

In dieser Krise des US-Kinos bilden seine Comeback-Filme eine Art Kontrast-Diptych, zur Erprobung neuer Strategien – zumal „Logan Lucky“ davon handelt, in etwas reinzukommen, während es in „Unsane“ darum geht, aus etwas rauszukommen. Das Meistern aussichtsloser Situation also. So erprobte Soderbergh mit „Logan Lucky“ eine neuartige Finanzierungs- und Verleihstruktur und setzte zudem auf Social Media, um die mittlerweile erdrückenden Werbekosten einer Filmproduktion zu senken.

Eine Filmografie aus einem Guss hat den Regisseur nie interessiert

„Unsane“ stellt dem Blockbuster-Bombast nun die Utopie einer alternativen Produktionsweise entgegen. Ganz explizit versteht Soderbergh seinen Film als Plädoyer, ihm nachzueifern. Schließlich trage heute jeder Smartphone-Besitzer ein Mini-Filmstudio bei sich. Mit seiner aktuellen HBO-Produktion „Mosaic“ vervollständigt sich das Bild des Aktivisten im Kampf um einen breiteren Kreativitätskorridor: Die Mini-Serie erschien zunächst als interaktive App.

Paradoxerweise bleibt sich Soderbergh mit solchen Brüchen und Neuanfängen treu. Eine Filmografie aus einem Guss hat ihn nie interessiert, stets suchte er nach neuen Produktions- und Erzählfeldern: vom aus der Hüfte geschossenen Indiekino („Sex, Lügen, Video“) zu hochwertigem Arthousekino („Kafka“), von durchgeknallten Experimenten ("Schizopolis") zu Hollywood-Glitz („Ocean’s 11“). Und nun eben wieder zurück. Ein risikofreudiger Filmemacher, der sich mit dem Status Quo nie zufriedengibt. Man darf schon gespannt sein, welche Haken er nach diesem tollen Ausflug ins Metier des Psycho-Reißers schlagen wird.

In 16 Berliner Kinos, OmU: Kulturbrauerei, Moviemento, Rollberg, OV: Cinestar Sony Center, Neukölln Arkaden

Thomas Groh

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false