Auf dem roten Teppich: Die Rolling Stones eröffnen die Filmfestspiele, Quentin Tarantino dreht in Babelsberg, Daniel Craig erobert die Stadt. 2008 war ein gutes Jahr für Stars auf Berlin-Besuch.
The Rolling Stones

Soulstar Solomon Burke tritt am Samstag im Admiralspalast auf. Mit dem Tagesspiegel sprach er über Country-Musik, sein Comeback und Barack Obama.

Helmut Schümann las im Tagesspiegel-Salon aus seinem neuen Buch
Helmut Schümann las im Tagesspiegel-Salon aus seinem neuen Buch "Der Post-Pubertist". Mit trockenem Humor erzählt er in den Texten, wie der eigene Sohn zum Unbekannten wird - und wie die Helden der eigenen Jugend nur noch ein Schulterzucken auslösen.

Männer in Strumpfhosen: Harald Schmidts Hamlet-Musical "Der Prinz von Dänemark" hat in Stuttgart Premiere. Der "Hofnarr unserer Zeit" gibt sich alle Mühe, die Finanzkrise da draußen vergessen zu machen.

Unser London-Korrespondent Markus Hesselmann hat einen Plan für das Berliner Olympiastadion.
Eigentlich präsentiert die Berliner OFB Projektentwicklung bereits die Konzerthighlights am Eröffnungstag zum Tag der Deutschen Einheit mit Voodoo Lounge - Europas bester Tribute Band der Rolling Stones, den Blue-Vinyl Freaks, der offiziellen Begleitband der amerikanischen Rock “n“ Roll-Legende Wanda Jackson und der englischen Glamrocklegende The Sweet.Die Stadtfestorganisatoren bangten jedoch vor allem um die Erhaltung des kostenfreien Kinderprogramms.
Es ist doch eine gute Nachricht, wenn uns der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit verspricht, dass der Quertreiber Thilo Sarrazin aus dem Urlaub zurückkehrt und die Amtsgeschäfte wieder aufnimmt. Obwohl manche Berliner, auch Sozialdemokraten, den Finanzsenator lieber bei der Bundesbank sähen oder dort, wo der Pfeffer wächst.
Die Ältesten sind nicht die Schlechtesten. Trotzdem ist es angebracht, sich über die künftige Zusammensetzung des rot-roten Senats allmählich Gedanken zu machen, der derzeit einen Altersdurchschnitt von über 60 Jahren aufweist.
AUFTRITT DER WOCHE Neil Young, Pendler zwischen Folk und Garagenrock, spielt am Dienstag auf der Zitadelle Spandau

Neil Young ist ein Pendler zwischen Folk und Garagenrock. Am Dienstag spielt er auf der Zitadelle Spandau.

Altrocker Ron Wood erlebt gerade seinen zweiten Frühling: Der "Rolling Stones"-Gitarrist will nach seiner Entziehungskur mit der 40 Jahre jüngeren Jekatraina Iwanowa zusammenbleiben. Schließlich war sie es, die ihm half, den "Wodka flaschenweise niederzumachen".
Immer mehr Briten in Frankreich, immer mehr Franzosen auf der Insel – dennoch bleibt das Verhältnis der Völker schwierig.
Enthusiasmus als Lebensform: In seiner Autobiographie "POPism“ erinnert sich Andy Warhol an die sechziger Jahre. Zum 80. Geburtstag des 1987 verstorbenen Künstlers erscheint dass Buch erstmals auf Deutsch.
Nach Radiohead und Paul McCartney verlassen auch die Rolling Stones die Plattenfirma EMI. Das nächste Album erscheint bereits bei Universal Music.
65 Jahre Mick Jagger: Hommage an eine Echse

Ronnie Wood, Gitarrist der Rolling Stones, ist mit einer jungen Russin durchgebrannt. Und das ist noch nicht alles. Seit Tagen bestimmt er in England nicht nur die Schlagzeilen der Boulevardpresse, ganz England sorgt sich um Ronnie.

Gabriella Cilmi, 16, aus Melbourne, wurde vor drei Jahren entdeckt. Sie wird als die junge Amy Winehouse bezeichnet - allerdings nicht, weil sie einen ähnlichen Lebensstil pflegt. Wir

Auch im Alter scheint Rolling-Stones-Gitarrist Ron Wood nicht vom Alkohol loszukommen. Sein letzter Entzug, der gar nicht so lange zurückliegt, ist gescheitert. Der Musiker ist abermals in Behandlung. Schuld an dem Desaster soll eine 19-jährige Russin haben.
Eine Affäre mit einem jungen russischen Mädchen könnte Altrocker Ron Wood von den Rolling Stones nach Medienberichten vor den Scheidungsrichter bringen. Woods Ehefrau Jo habe ihm jetzt voller Wut auf den Anrufbeantworter gesprochen, es sei aus, berichtete die britische Boulevardzeitung „The Sun“.

Weltweit hat es das noch nicht gegeben, dass 70.000 Menschen zusammengekommen sind, um einem Mann zuzuhören, der ihnen gut zwei Stunden lang Witze erzählt. Schwer zu sagen, worüber sie sich mehr freuen: über die Witze, oder einfach über die Tatsache, dass sie dabei sein dürfen.
Die Betreiber des Tempodroms haben ihr Haus nach vorn gebracht und das Goya zum Leben erweckt. Jetzt greifen sie nach Peter Schwenkows Freiluftarena
Die Betreiber des Tempodroms haben ihr Haus nach vorn gebracht und das Goya zum Leben erweckt. Jetzt greifen sie nach Peter Schwenkows Freiluftarena.

Kylie Minogue singt heute in Berlin. Zum Weltstar gemacht wurde sie von drei Herren aus London. Stock, Aitken und Waterman hatten zehn Regeln für den Erfolg - hier sind sie.

Dieter Birr, 64, ist seit 1968 Sänger der vor allem in der DDR sehr beliebten Band Puhdys und besser bekannt unter dem Namen Maschine. Für Birr war die internationale Karriere schon rein sprachlich nicht leicht. Und im Ost-Fernsehen musste sich Maschine die langen Haare hochstecken.

Gründervater des Pop: zum Tod von Bo Diddley.
Die Revolution läuft nicht im Fernsehen: Zwei Berliner Filmreihen beleuchten den Mai 68.

Rolling-Stones-Gitarrist Keith Richards sitzt an seiner Autobiografie - Kollege Mick Jagger verhöhnt sie jetzt schon: "Um eine Biografie zu schreiben, muss man doch erst einmal in der Lage sein, sich an sein Leben zu erinnern."
Wir Cineasten: Michel Gondrys "Abgedreht" startet im Kino. Eine Feier des Films und des Filmens; ein Riesenspaß vor allem will "Abgedreht" sein und - Hand aufs Herz - nicht mehr als das.
Das Grillen mit Holzkohle wird verboten, die Rolling Stones trennen sich und die Lokführergewerkschaft GDL klagt gegen die Zeitumstellung. Diese und weitere ungewöhnliche Neuigkeiten sind am 1. April zu lesen.

Überwältigung durch Technik: "Shine a Light" - Martin Scorseses Konzertdoku mit den Rolling Stones.

40 Jahre hat Martin Scorsese warten müssen, um seinen Traum zu verwirklichen: Einen Film über seine Idole zu drehen, die Rolling Stones. Jetzt kommt die Dokumentation in die Kinos und bietet einen Blick hinter die Kulissen zweier Band-Konzerte in einem New Yorker Theater.
In der ganzen Welt haben die Rolling Stones Konzerte gegeben - doch ein britisches Seebad hielt eisern am Boykott der einst wilden Rocker fest. Im Jahr 1964 war es dort zu einem Fiasko gekommen.
Diese Woche auf Platz 5 mit „Apologize“
Wann die Berlinale-Filme ins Kino kommen
Rap statt Rock: Das war die Musik-Berlinale, von Dakar bis Berlin-Marzahn. In den Filmen wurde gescratcht, gesampelt und gemixt.
Pascale Hugues, Le Point

Top oder Flop? Madonna inszeniert sich seit 25 Jahren selbst. Heute zeigt sie ihr Regiedebüt "Filth and Wisdom“ im Panorama.

Sie sind die Rolling Stones des deutschen Hip-Hop: Zu ihrem 20. Bühnenjubiläum wollen die Fantastischen Vier 2009 ein neues Album herausbringen und auch wieder auf Tour gehen.
Martenstein hat eine geniale Geschäftsidee