
Weil viele Studierende keine Wohnungen mehr finden, boomen private Studierendenheime. Dort werden für ein Zimmer schon mal 800 Euro fällig.

Weil viele Studierende keine Wohnungen mehr finden, boomen private Studierendenheime. Dort werden für ein Zimmer schon mal 800 Euro fällig.

Kriminelle Karrieren von Jugendlichen sollten früh gestoppt werden. Dafür wurden in Neukölln jetzt eine neue Initiative gestartet.

Maskierte Täter überfallen mitten in Berlin einen Geldtransporter, liefern sich eine Verfolgungsjagd mit der Polizei und entkommen mit der Beute.

Der Immobilien-Eigentümerverband „Haus & Grund“ empfiehlt, Namensschilder an Wohnungen zu entfernen. Leben wir bald alle anonym?

In Deutschland hängt der Bildungserfolg von Schülern stark von ihrer sozialen Herkunft ab. Wie Berliner Sozialunternehmen dagegen vorgehen wollen.

Es gibt neue Ideen für die ehemalige Abhörstation der Alliierten im Grunewald. Wie realistisch die sind und wie es weitergeht mit der Ruine dazu unser Podcast.

Der Tagesspiegel startet zusammen mit dem Recherchezentrum Correctiv eine große Bürgerrecherche. Was dahintersteckt und wie man mitmacht dazu unser Podcast.

Beim Berliner Fußballverein lernen junge Menschen professionell Videospiele zu spielen. Es geht um Geld, das Image und neue Zuschauer.

Wie viele Autos halten beim Überholen von Radfahrern den Mindestabstand ein? Wir messen es. Ein Zwischenfazit mit den Entwicklern.

Nach dem Urteil zu Fahrverboten für Diesel sprechen Laura Hofmann und Christian Hönicke über die Forderung des Umweltbundesamts, mehr Platz für Fußgänger zu schaffen.

Mindestens 40.000 Menschen ohne Bleibe leben in Berlin. Wie der Senat ihnen helfen will, und welche Probleme es gibt, dazu mehr im Podcast.

In Brandenburg sind die Strompreise so hoch wie sonst nirgends. Für die regionalen Unternehmen wird die Energiewende daher mittlerweile zur Bedrohung.

Im Podcast "Fünf Minuten Berlin" spricht Johannes C. Bockenheimer mit Stefan Jacobs über ein bevorstehendes Urteil und seine Folgen.

Als Direktor der Stasi-Gedenkstätte musste Hubertus Knabe wegen des Verhaltens seines Vizes gehen. Nun gibt es Vorwürfe gegen ihn selbst. Mehr dazu im Podcast.

Laura Hofmann und Helena Piontek reden im Podcast über die Feierlichkeiten zum 3. Oktober rund ums Brandenburger Tor.

Konzerte, Diskussionsveranstaltungen und eine Theaterinszenierung des Grundgesetzes. Welche Veranstaltungen stehen zur dreitägigen Einheitsfeier auf dem Plan?

Zwischen Ostbahnhof und Warschauer Brücke entsteht ein neues Viertel. Der Online-Händler Zalando zieht nach Friedrichshain. Was bedeutet das?

Die Luxuswohnanlage am Mauerpark kämpft mit Schwierigkeiten, zwei Baufirmen melden Insolvenz an. Mehr dazu in unserem Podcast.

Staatsbesuch des türkischen Präsidenten - und die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Spitzelverdachts. Mehr dazu in unserem Podcast.

Wegen Vorwürfen der sexuellen Belästigung in der Berliner Stasiopfer-Gedenkstätte soll auch Chef Hubertus Knabe seinen Posten abgeben. Wie viel wusste er?

Frank Castorf nahm sie nach seinem Abgang mit auf Reisen. Jetzt wurde die aufgefrischte Skulptur wieder vor der Berliner Volksbühne aufgebaut.

Dialog und Diskussion zu ermöglichen, das ist das Essenzielle in der Demokratie. Am kommenden Sonntag versucht das die Aktion "Deutschland spricht".

In Berlin fehlt Wohnraum, der Regierende hat das Thema zur Chefsache erklärt. Will er auch das Tempelhofer Feld bebauen?

Nach dem Mord an Nidal R. stehen die kriminellen Großfamilien im Fokus. Was jetzt diskutiert wird, dazu der Podcast.

Blogger Schlecky Silberstein dreht ein Satirevideo zu Chemnitz. Die AfD konstruiert einen Fake-Vorwurf, der im Netz zu antisemitischen Morddrohungen führt.

Bis die Stadt die vier-Millionen-Einwohner-Grenze knackt, wird es noch etwas länger dauern. Was das bedeutet und warum das so ist, dazu unser Podcast.

Am Sonntag laufen sie wieder – die rund 45.000 Teilnehmer des 45. Berlin-Marathons. Wir sprechen mit einem Laufexperten aus der Redaktion.

Mehr als 2000 Menschen werden in Berlin im Jahr ohne Trauerfeier und eigenes Grab bestattet. Mehr dazu in unserem Podcast.

Die Wahl des neuesten besetzten Hauses wirft Fragen auf: Hier plant der Besitzer ein Heim für obdachlose Frauen. Der "Herbst der Besetzungen" ist Thema im Podcast.

Der türkische Präsident besucht die deutsche Hauptstadt - und sorgt dabei für Chaos.

Am Sonntag wurde ein Intensivtäter aus dem Clan-Milieu in Neukölln erschossen. Ein Gespräch mit Hannes Soltau, der in der Nähe des Tatorts wohnt.

Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt: Wie geht das in der Verwaltung? Johnny Haeusler, Johannes Ludewig, Katrin Dribbisch wissen mehr. Dazu unser Podcast.

Tag für Tag gibt der Tagesspiegel-"Checkpoint" Zehntausenden einen pointierten Überblick über alles, was in Berlin gerade so läuft. Ein Gespräch mit den Machern.

Der Tagesspiegel hat Vorbilder für exzellente Verwaltung aus aller Welt nach Berlin zum "Creative-Bureaucracy"-Festival eingeladen.

In der Hauptstadt fehlen 121.000 Fachkräfte. Eine Lösung wäre es, qualifizierte Menschen aus dem Ausland einzusetzen. Doch die Bürokratie macht Probleme.

Stolpersteine putzen, Grünflächen von Müll befreien und viel mehr: Über die Aktionstage "Gemeinsame Sache" reden wir heute im Podcast.

Tausende neue Wohnungen sind an der Havel geplant. Und verkehrsmäßig gibt es eine pfiffige Idee. Mehr dazu erfahren Sie im Podcast.

Ein Zehnjähriger soll einen Gleichaltrigen sexuell missbraucht haben. Unsere Redakteure sprechen im Podcast über die Tat - und über Hilfen.

Das Projekt Radmesser verteilt 100 Sensoren an Tagesspiegel-Leser, um zu messen, wie eng Radfahrer überholt werden. Wir zeigen, wie die Radmesser gebaut werden.

Hohn von der Opposition, Kritik vom Koalitionspartner. Das Maßnahmenpaket der Berliner Senatorin für Wohnen wird zum Politikum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster