
Künftig soll eine Software zeigen, welche Klinik ein Rettungswagen anfahren soll. Die Innovation für überlastete Notaufnahmen ist Thema im Podcast.

Künftig soll eine Software zeigen, welche Klinik ein Rettungswagen anfahren soll. Die Innovation für überlastete Notaufnahmen ist Thema im Podcast.

Wenig bekannt, aber hoch umstritten: An diesem Dienstag stellten die Initiatoren das Kunstprojekt DAU vor. Was auf die Berliner zukommt, dazu der Podcast.

Eine neue Studie zeigt: Berlin zählt zu den Zentren für Künstliche Intelligenz.

Die Stadt muss sich ändern. Wie der Städteplaner Martin Aarts aus Rotterdam sich das vorstellt, weiß Christian Hönicke. Mehr dazu im Podcast.

Nicht nur über Brandenburg wurden vermutlich unwirksame Krebsmittel vertrieben. Auch in Hessen und in der Schweiz sind jetzt Unternehmen ins Visier geraten.

Ein radikal-islamistischer Tschetschene wurde am Mittwoch in Pankow festgenommen. Über die Hintergründe sprechen wir heute im Podcast.

Im Podcast spricht Johannes C. Bockenheimer mit dem Journalisten Wolf Lotter, der behauptet, dass aus Berlin werden kann, was das Silicon Valley heute ist.

Mit einem selbst entwickelten Sensor soll Verkehrssicherheit für Fahrräder auf Berlins Straßen messbar werden. Und wir suchen Freiwillige, die mit einem unserer Sensoren durch die Stadt fahren.

Lügende Zeugen, sexy Krankenpfleger, spionierende Saugroboter: Die Themen, die in Podcasts besprochen werden sind vielfältig. Die Formate werden in Deutschland immer beliebter. Eine Auswahl.

Der Personalrat der U-Bahner berichtet in einem Brandbrief über Ausfälle, Verschleiß und Stress. Und auch bei der Berliner S-Bahn gibt es Probleme.

Sollte auf dem Tempelhofer Feld gebaut werden? Ein Architekturbüro empfiehlt das - und hat einen ersten Entwurf vorgelegt.

Allein in Berlin und Brandenburg sind mindestens 220 Patienten von womöglich unwirksamen Krebsmitteln betroffen. Ist die Brandenburger Gesundheitsministerin noch zu halten? Heute Thema im Podcast.

Sportsenator Andreas Geisel will das Olympiastadion nicht zur Fußballarena umbauen. Bekommt Hertha nun die neue Fußballarena? Und was hat der Erfolg der Leichtathletik-EM mit Geisels entscheidung zu tun? Darüber sprechen Helena Wittlich und Ulrich Zawatka-Gerlach.

Der Berliner Ex-Finanzsenator Thilo Sarrazin veröffentlicht ein weiteres islamkritisches Buch. Kurz vor dem Erscheinen wollen SPD-Politiker erneut versuchen, ihn aus der Partei auszuschließen.

Seit Monaten protestiert der Landesfeuerwehrverband und verlangt finanzielle Soforthilfe. Denn bei der Ausrüstung mangelt es oft an grundsätzlichen Dingen.

Was unternehmen die Behörden gegen Raser auf Berlins Straßen?

Wie sich die City-West entwickelt und was den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf insgesamt ausmacht, dazu mehr im Podcast.

1600 Sportler aus 51 Ländern kämpfen im Olympiastadion und auf dem Breitscheidplatz um 144 Medaillen. Um alles Wissenswerte rund ums Großevent gehts heute im Podcast.

Älter als die Hauptstadt - und entsprechend selbstbewusst. Warum Spandau ein ganz besonderer Bezirk ist, dazu mehr im Podcast.

Berlins Bezirke sind alle vielfältig. Aber Tempelhof-Schöneberg hat sogar ein eigenes Gebirge. Mehr zur Vielfalt und dem Land in der Stadt im Podcast.

Disney-Land oder Erinnerungsstätte? Öffentliche und private Interessen stehen am einstigen Grenzübergang zwischen Mitte und Kreuzberg im Konflikt. Ralf Schönball und Helena Wittlich sprechen über die neusten Entwicklungen.

Ab diesem Mittwoch müssen Eltern in Berlin nicht mehr für die Kita zahlen. Ob das sinnvoll ist, dazu mehr im Podcast.

Hätten Berliner Polizisten den Mord an dem Rocker Tahir Ö. verhindern können? Wie es in dem Verfahren weitergeht, und wie stark die Rockerszene ist, dazu mehr Podcast.

Große Feier und Demo für mehr Gleichberechtigung: Warum der CSD für Tilmann Warnecke fast wichtiger als Weihnachten und der Kampf noch nicht vorbei ist, dazu mehr im Podcast.

Brandenburgs Gesundheitsministerin Diana Golze steht angesichts eine Arzneiskandals in der Kritik - Johannes C. Bockenheimer und Alexander Fröhlich diskutieren, ob sie ihren Posten räumen muss.

Treptow-Köpenick wächst fast so schnell wie Pankow, es fehlen vor allem - Brücken. Was den Bezirk noch beschäftigt, und wo jetzt Kinder besonders Spaß haben, dazu mehr im Podcast.

Zwischen Hipster-Treff und sozialem Brennpunkt: Manche Vorurteile über den Bezirk treffen sogar zu. Viele aber auch nicht - mehr dazu im Podcast.

Dazugehören, nur wenn es gut läuft - diesen Vorwurf macht Mesut Özil nicht nur dem DFB. Fühlen sich so auch Berliner Deutsch-TürkInnen? Mehr dazu im Podcast.

Ginge es nach dem Klischee, bestünde der Bezirk vor allem aus Hochhaus-Silos mit Nazis drin. Dass das ganz anders ist, erfahren Sie im Podcast.

Der Investitionsbedarf der Berliner Bäder ist höher als bisher bekannt. Und wie steht es eigentlich um die Wasserqualität der Badeseen in und um Berlin? Darum gehts heute im Podcast.

Berlin ist queere Hauptstadt Deutschlands, vielleicht auch Europas. Doch auch hier gibt es vermehrt Übergriffe auf homo-oder transsexuelle Menschen. Ein Podcast zum Start unseres Queerspiegel-Newsletters.

In Lichtenberg regiert die Linke, ganz rechts ist die AfD ausgesprochen stark. Dazwischen passiert aber auch eine ganze Menge, einiges davon erfahren Sie im Podcast.

Tausende Familien warten immer noch über drei Monate auf den Unterhaltsvorschuss der Jugendämter. Noch immer fehlt Personal. Darüber sprechen wir heute im Podcast.

Die WM kann auch als der größte Spielermarkt der Welt betrachtet werden. Wer sich hier beweist, kann bei den nächsten Gehaltsforderungen ordentlich draufschlagen.

Reinickendorf ist geformt aus ganz verschiedenen Dörfern und Kiezen. Das bringt Vielfalt und lässt einiges entdecken. Mehr dazu im Podcast.

Bald ist die WM vorbei - und dann? Schon nach den Olympischen Winterspielen in Sotschi stand das Stadion lange leer. Wir das Gleiche nach der WM in Russland passieren?

Wir wollen Menschen ins Gespräch bringen. Menschen, die möglichst konträre Meinungen zu Themen wie Straßenverkehr, Migration oder Sexismus haben. Über das Projekt "Deutschland spricht" reden wir im Podcast.

Die anfänglich noch wackelnden Engländer werden immer stärker. Die in der Vorrunde ungeschlagenen Kroaten standen in Viertelfinale kurz vor dem Aus. Ist nur die Tagesform schuld?
Warum der Breitband-Ausbau in der Hauptstadt nicht voran kommt.

Die Hassliebe zwischen zwei Mannschaften macht den Sport erst richtig interessant. Wird das Halbfinale zwischen den Nachbarn Frankreich und Belgien der Beginn einer wunderbaren Feindschaft?
öffnet in neuem Tab oder Fenster