zum Hauptinhalt
Thema

Podcasts

Die DAU-Mauer soll größer werden.

Wenig bekannt, aber hoch umstritten: An diesem Dienstag stellten die Initiatoren das Kunstprojekt DAU vor. Was auf die Berliner zukommt, dazu der Podcast.

Von
  • Christiane Peitz
  • Ruth Ciesinger
Der Journalist Wolf Lotter.

Im Podcast spricht Johannes C. Bockenheimer mit dem Journalisten Wolf Lotter, der behauptet, dass aus Berlin werden kann, was das Silicon Valley heute ist.

Von Johannes C. Bockenheimer
Oft müssen sich Auto- und Radfahrer die Straße teilen. Da heißt es Rücksicht nehmen.

Mit einem selbst entwickelten Sensor soll Verkehrssicherheit für Fahrräder auf Berlins Straßen messbar werden. Und wir suchen Freiwillige, die mit einem unserer Sensoren durch die Stadt fahren.

Von
  • Hendrik Lehmann
  • Helena Wittlich
  • Michael Gegg
Einmal runterladen, dann mobil nutzen, Podcasts sind On-demand-Hörformate. Die meisten sind kostenlos auf iTunes, Spotify, Stitcher oder Soundcloud verfügbar.

Lügende Zeugen, sexy Krankenpfleger, spionierende Saugroboter: Die Themen, die in Podcasts besprochen werden sind vielfältig. Die Formate werden in Deutschland immer beliebter. Eine Auswahl.

Von Melanie Berger
Grüne Stadt-Oase: das Tempelhofer Feld.

Sollte auf dem Tempelhofer Feld gebaut werden? Ein Architekturbüro empfiehlt das - und hat einen ersten Entwurf vorgelegt.

Von
  • Ralf Schönball
  • Johannes C. Bockenheimer
Blick in das Olympiastadion.

Sportsenator Andreas Geisel will das Olympiastadion nicht zur Fußballarena umbauen. Bekommt Hertha nun die neue Fußballarena? Und was hat der Erfolg der Leichtathletik-EM mit Geisels entscheidung zu tun? Darüber sprechen Helena Wittlich und Ulrich Zawatka-Gerlach.

Von
  • Helena Wittlich
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Der 3000-Meter-Hindernislauf für die Männer am Montag, 6. August, im Olympiastadion.

1600 Sportler aus 51 Ländern kämpfen im Olympiastadion und auf dem Breitscheidplatz um 144 Medaillen. Um alles Wissenswerte rund ums Großevent gehts heute im Podcast.

Von
  • Friedhard Teuffel
  • Laura Hofmann
Die Zitadelle Spandau.

Älter als die Hauptstadt - und entsprechend selbstbewusst. Warum Spandau ein ganz besonderer Bezirk ist, dazu mehr im Podcast.

Von
  • Robert Klages
  • Ruth Ciesinger
Touristen aus allen Ländern kommen zu dem ehemaligen Grenzübergang der Amerikaner.

Disney-Land oder Erinnerungsstätte? Öffentliche und private Interessen stehen am einstigen Grenzübergang zwischen Mitte und Kreuzberg im Konflikt. Ralf Schönball und Helena Wittlich sprechen über die neusten Entwicklungen.

Von
  • Ralf Schönball
  • Helena Wittlich
Hells Angel.

Hätten Berliner Polizisten den Mord an dem Rocker Tahir Ö. verhindern können? Wie es in dem Verfahren weitergeht, und wie stark die Rockerszene ist, dazu mehr Podcast.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Ruth Ciesinger
Queerer Protest in Neukölln.

Berlin ist queere Hauptstadt Deutschlands, vielleicht auch Europas. Doch auch hier gibt es vermehrt Übergriffe auf homo-oder transsexuelle Menschen. Ein Podcast zum Start unseres Queerspiegel-Newsletters.

Von
  • Nadine Lange
  • Laura Hofmann
Der Schriftzug Bahnhof Rummelsburg in Berlin-Lichtenberg.

In Lichtenberg regiert die Linke, ganz rechts ist die AfD ausgesprochen stark. Dazwischen passiert aber auch eine ganze Menge, einiges davon erfahren Sie im Podcast.

Von
  • Robert Klages
  • Ruth Ciesinger
Am Ende der Diskussion fanden im vergangenen Jahr viele doch zusammen.

Wir wollen Menschen ins Gespräch bringen. Menschen, die möglichst konträre Meinungen zu Themen wie Straßenverkehr, Migration oder Sexismus haben. Über das Projekt "Deutschland spricht" reden wir im Podcast.

Von
  • Christian Tretbar
  • Laura Hofmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })