
Friedrichshain-Kreuzberg: Kleine Geschäfte, große Wohnungen, ein cooler Zirkus und Sorge vor Verdrängung. Und natürlich gibt's im Podcast noch viel mehr zu hören.

Friedrichshain-Kreuzberg: Kleine Geschäfte, große Wohnungen, ein cooler Zirkus und Sorge vor Verdrängung. Und natürlich gibt's im Podcast noch viel mehr zu hören.

Der kroatische Abwehrspieler Domagoj Vida widmet den Sieg seiner Mannschaft über Russland der Ukraine. Ein Protest gegen die militärischen Aktionen auf der Krim? Wie politisch ist die WM?

Für Messi und Ronaldo dürfte es die letzte WM gewesen sein. Wer aber trat bereits in den vergangenen Tagen zurück? Außerdem: Alles rund um das Viertelfinale.

Pankow ist Berlins bevölkerungsstärkster Bezirk - und wächst munter weiter. Das bringt immense Herausforderungen mit sich. Mehr dazu im Podcast.

Vor vier Monaten ist ein Mann im Volkspark Wilmersdorf zusammengebrochen, er liegt im Koma. Noch immer ist unklar, wer er ist, niemand scheint ihn zu vermissen. Unser Podcast.

Diese WM zeichnet sich durch torarme Partien aus, bei denen die Underdogs erfolgreich mauern. In Mode ist dagegen der gewitzte Konter.

Die Bilanz von Berlins Bausenatorin Katrin Lompscher ist durchwachsen - ist es Zeit für einen Personalwechsel?

DFB und Bundestrainer haben sich geeinigt: Joachim Löw bleibt dem Verband noch ein paar Jahre erhalten. Doch ist das dem deutschen Fußball wirklich dienlich?

Am Mittwoch ist letzter Schultag - und ein guter Zeitpunkt für einen Rückblick auf das vergangene Schuljahr. Versetzung gefährdet, resümiert der Podcast.

Tanja Knapp ist die neue Leiterin der Berliner Polizeiakademie. Die Aufgabe, die vor ihr liegt, ist riesig, um es vorsichtig zu formulieren. Mehr dazu im Podcast.

Wenn Kolumbien spielt, gibt es einerseits Szenen des Friedens und andererseits Messerstechereien. Gegen England haben die Südamerikaner eher Außenseiterchancen.

Keine Nachfragen zur Kadernominierung, kaum Spielerstatements nach dem Vorrundenaus. Schottet die Nationalmannschaft sich ab?

Die Vorrunde der Fußball-WM ist zu Ende. Kommt mit dem Achtelfinale wieder mehr Tempo in die Spiele? Oder wird die WM 2018 als Turnier der Abwehrkämpfe, Konter und Standardsituationen in Erinnerung bleiben?

Das Viertel Heerstraße Nord in Staaken ist ein sozialer Brennpunkt. Trotzdem sinkt in der 60er-Jahre-Hochhaussiedlung seit Jahren die Kriminalität. Mehr dazu im Podcast.

Am Donnerstag hat das Abgeordnetenhaus das Mobilitätsgesetz beschlossen. Was bedeutet das für Berlin? Darüber sprechen wir heute im Podcast.

Der Schock sitzt noch tief: Deutschland ist bereits nach der Vorrunde aus der WM ausgeschieden. Jetzt geht es an die Fehleranalyse.

Der thailändische Streetfood-Markt im Westen der Stadt ist beliebt. Nun gibt es Ärger. Helena Wittlich spricht mit Cay Dobberke darüber, wie es nun weitergehen soll.

Deutschland hat das Weiterkommen gegen Südkorea selbst in der Hand. Wer könnte dann der Gegner im Achtelfinale werden? Gibt es gar die Revanche für Brasilien?

Der Senat kauft Wall die Toiletten ab, betreiben wird der Stadtmöblierer die WCs für die nächsten 15 Jahre aber weiterhin. Wie die Zukunft der stillen Orte im öffentlichen Raum aussieht, ist Thema des Podcasts.

Der zweimalige Weltmeister Argentinien steht kurz vor dem WM-Aus. Im letzten Spiel der Vorrunde geht es gegen Nigeria. Noch gibt es die Möglichkeit zur Wende, aber was ist von dem afrikanischen Team zu erwarten?

Im vergangenen September wurde Susanne Fontaine ermordet. Maris Hubschmid hat ihren Witwer seit dieser Zeit immer wieder sprechen dürfen. Der Podcast zum Urteil.

Frauen dürfen im Iran nicht zusammen mit Männern ins Stadion. Nach Protesten und den Erfolgen der Nationalmannschaft bei der WM scheint das Verbot jedoch zu kippen. Ein iranisches Sommermärchen oder politisches Kalkül?

Vor 70 Jahren begann die Berlin Blockade - und kurz darauf die Luftbrücke. Einiges wirkt in der Stadt bis heute nach. Mehr dazu im Podcast.

Sportkommentatorinnen sehen sich besonderer Kritik und sogar Hass ausgesetzt. Warum ist das so und wo besteht noch Nachholbedarf?

Überraschend hat der Chef des Berliner Verfassungsschutzes, Bernd Palenda, am Mittwoch um seine Versetzung gebeten. Um die Hintergründe geht es heute im Podcast.

Einer ist Ex-Weltmeister, der andere gewann überraschend die EM: Mit Dänemark und Argentinien spielen heute zwei Mannschaften mit vergangener Glorie.

Der Nachfolger für Berlinale-Chef Dieter Kosslick ist gefunden. Carlo Chatrian leitet bisher das Filmfestival von Locarno. Warum sich Filmfreunde auf ihn freuen können, dazu mehr im Podcast.

Alle Teams haben bei der WM 2018 ihr erstes Spiel absolviert. Doch kaum einer der Turnierfavoriten konnte überzeugen. Was sind die Gründe dafür?

Ein Video zeigt einen Mann, der einen anderen mit einem Gürtel schlägt. Das Opfer trug eine Kippa. Nun beginnt der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter. Helena Wittlich und Hannes Heine sprechen über Motive und Hintergründe der Tat.

Unter der katastrophalen Verkehrslage leiden Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer. Was der Tagesspiegel jetzt für ein Projekt plant, dazu mehr im Podcast.

Berlin ist Heimat für viele verschiedene Menschen. Exil-Journalisten schreiben im Tagesspiegel, was für sie Heimat bedeutet. Mehr dazu im Podcast.

Berlins Senat hat mal wieder Probleme bei der Digitalisierung.

Ein Rückblick auf den 5:0-Sieg Russlands im Auftaktspiel der Weltmeisterschaft in Moskau. Und eine Einschätzung zum ersten Top-Spiel der WM: Spanien gegen Portugal.

11Freunde, der Audiobeweis, Fan-Quartiere, Facebook-Live, und, und, und. Was Sie während der Weltmeisterschaft beim Tagesspiegel erwartet, erfahren Sie im Podcast.

Weltfrieden durch Kartoffelsalat: Der Tag der Offenen Gesellschaft am Sonnabend hat große Ziele. Was dahintersteckt, dazu mehr im Podcast.

Trotz der jetzt angekündigten Gegenmaßnahmen werden vor allem Brennpunktschulen leiden. Wie das sein kann - dazu mehr im Podcast.

Parolen gegen Israel und Solidarität mit der Hisbollah: Die "Al-Quds"-Demos zeigen, dass der Hass auf Juden unter Muslimen kein Randphänomen ist. Doch wer steckt dahinter?

Ein Einbrecher überfuhr auf der Flucht vor der Polizei eine Radfahrerin. Sie starb an ihren Verletzungen. Erfahren Sie alles zu den Hintergründen.

Mit seinem Anruf sorgte ein 17-Jähriger für die Räumung einer Berliner Schule samt Großeinsatz. Gefahr gab es nicht. Welche rechtlichen Mittel gibt es beim Missbrauch von Notrufen?

Die Schulsanierungen sollen teurer werden als geplant. Und es fehlt Personal. Susanne Vieth-Entus und Helena Wittlich sprechen über die Entwicklungen in Berlins Schulpolitik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster