
Die Berliner Linke will zusammen mit der Initiative "Deutsche Wohnen & Co enteignen" die Wohnungsgesellschaften der Stadt kommunalisieren. Geht das?

Die Berliner Linke will zusammen mit der Initiative "Deutsche Wohnen & Co enteignen" die Wohnungsgesellschaften der Stadt kommunalisieren. Geht das?

Thema im Podcast: Mit einem Investor aus China hoffte Regionalligist Viktoria 89 auf glorreiche Zeiten. Nun ist der Verein insolvent. Keine Ausnahme in Berlin.

Außerdem Thema im Podcast: die Rekommunalisierung der Karl-Marx-Allee, eine angeschlagene Verkehrssenatorin und eine Klage gegen die Bundesregierung im Fall Anis Amri.

Wie Schülern und Lehrern besser geholfen werden soll, und was Angela Merkel und Ursula von der Leyen heute so vorhaben, dazu mehr im Podcast.

Das Unternehmen Mobike schickt seine Nutzerdaten direkt nach China. Berlin will prüfen, ob ordentlich mit den Informationen umgegangen wird.

Von den Bürgern bekommt der Berliner Senat in Umfragen kein gutes Zeugnis. Aber gibt es auch Positives zu berichten? Unser Podcast zum Thema

Berlins Ex-Polizeipräsident Klaus Kandt wurde Anfang 2018 von Innensenator Andreas Geisel vor die Tür gesetzt. Nun rügt er dessen Umgang mit ihm heftig.

Der letzte Fachmann im Verkehrsressort muss in den Ruhestand. Das könnte fatale Folgen für Berlin haben.

Eine neue Studie zeigt: Unternehmer hinken bei der Digitalisierung hinterher.

Deutschlandradio geht auch nicht-lineare Wege. Trotz vieler Proteste wird die werktägliche Ausgabe der Kindersendung "Kakadu" eingestellt.

Vor 12 Jahren verschwand Georgine Krüger spurlos. Nun verhaftete die Polizei einen Tatverdächtigen. Außerdem: Die wichtigsten Termine am Mittwoch für Berlin.

Noch mehr Analyse und politische Einordnung gibt es jetzt in der Tagesspiegel-Morgenlage. Wie das aussieht, erzählt Maria Fiedler im Podcast.

Auch das Kleingewerbe ist von Verdrängung bedroht - jetzt verspricht die Politik Hilfe.

Die genaue Zahl der Menschen auf Berlins Straßen kennt niemand. Eine Zählung soll die Obdachlosenhilfe unterstützen. Unser Podcast zum Thema.

Außerdem besprechen wir im Podcast die Debatte über Wohnungslosigkeit im Abgeordnetenhaus und die verschärfte Mietpreisbremse.

Im Podcast geht es um mehr Sicherheit im Verkehr für Radfahrer und Fußgänger. Und um Cannabis, Klan-Kriminalität und die Deutsche Islamkonferenz.

Der (Noch-)Leiter der Stasi-Gedenkstätte, Hubertus Knabe, liefert sich mit dem Senat einen Rechtsstreit um seinen Job.

Umweltschützer zeigen sich schon länger besorgt. Die Grünen wollen nun mit Parkrangern gegen laute Musik und Müll vorgehen. Unser Podcast zum Thema.

Die offizielle Statistik geht von 570 Zwangshochzeiten jährlich aus. Eine Expertin geht von 6000 aus. Wer ist betroffen, wo gibt es Hilfe? Mehr im Podcast

Lange war die Zukunft des längsten noch erhaltenen Mauerstücks ungeklärt. Jetzt geht es an die Stiftung Berliner Mauer. Die Pläne für das Areal sind Thema im Podcast.

Betroffen sind alle, selbst 90-Jährige wenden sich an die Beraterinnen. Warum die Zahlen steigen und wer Hilfe anbietet, dazu unser Podcast.

Pflege und Digitalisierung gehören für Kanzleramtschef Helge Braun zu den wichtigsten Themen. Dazu und was er zur Merkel-Nachfolge sagt unser Podcast.

Tagesspiegel-Reporter Ralf Schönball hat jetzt eine eigene Solaranlage. Über den Weg dahin und die Folgen spricht er mit Laura Hofmann im Podcast.

Beamte durchsuchten am Donnerstag Häuser und ermittelten Verdächtige. Felix Hackenbruch war vor Ort und berichtet im Podcast von seinen Eindrücken.

Berlins Wirtschaft warnt: Partizipationsprozesse erschweren Bauprojekte immer mehr. Wie viel Mitspracherecht braucht es in der Hauptstadt?

Was in Gemeinden wie Blankenfelde-Mahlow passiert, wenn man in der rechtsextremen Partei auf einmal gezielt auf Sachpolitik setzt, dazu unser Podcast.

Gefühlt sind die Züge bei der S-Bahn immer voll und häufig verspätet. Das stimmt so aber nicht - belegen neue Zahlen.

Berlins Innensenator untersagte die "Wir für Deutschland"-Demo – und scheiterte vor zwei Gerichten. Wie kam es dazu? Die Antwort im Podcast.

Der Wohnraum ist knapp, trotzdem sollen 6630 Kleingartenparzellen ein Bestandsrecht bis 2030 erhalten. Für 15 Anlagen könnte es aber eng werden.

In Charlottenburg soll das Huthmacherhaus am Zoo einem neuen Hochhaus weichen. Über die Pläne sprechen Laura Hofmann und Ralf Schönball im Podcast.

Der Senat hat eine Reform des Vergabegesetzes angekündigt - die Wirtschaft fürchtet derweil, der Kampf um Aufträge könne sich noch zuspitzen.

Zum Jüdischen Zukunftskongress: Die deutsche Hauptstadt als bunter Sehnsuchtsort trotz dunkler Vergangenheit. Unser Podcast.

Der soziale Wohnungsbau könnte für den Senat noch teuer werden.

Rund 300.000 landeseigene Wohnungen gibt es in Berlin. Doch auch die städtischen Wohnungsunternehmen spüren den Preisdruck auf dem Markt.

Am Mittwoch hat mit der East Side Mall das 69. Einkaufszentrum der Stadt eröffnet. Doch selbst die Wirtschaft sagt: Es reicht langsam. Ein Podcast.

Ihre ersten Tage verbrachten Geflüchtete bislang notdürftig untergebracht im Flughafen Tempelhof. Doch jetzt entsteht ein neues Zentrum auf "Bonnies Ranch"

Berlin soll einen neuen Feiertag bekommen. In der SPD wird offenbar der 8. März präferiert, bei den Linken der 8. Mai.

Im Oktober 2008 hoben in Tempelhof die letzten Maschinen ab. Viele Berliner Biografien sind eng mit dem geschichtsreichen Flughafen verbunden.

Nach dem Aus des Google-Campus fürchten Politiker und Investoren um den Wirtschaftsstandort Berlin.

Die Unternehmensgruppe Padovicz hat sich zu einem der Lieblingsfeinde der Gentrifizierungsgegner von Berlin entwickelt. Am Donnerstag wird deshalb demonstriert
öffnet in neuem Tab oder Fenster