zum Hauptinhalt

© Tagesspiegel

Nehmen Sie an der Umfrage teil: Befürworten Sie ein Mindestalter für Social Media?

Australien hat es vorgemacht – nun diskutiert auch Deutschland über Social Media ab 16 Jahren. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie als Dankeschön Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.

TikTok, Instagram und Snapchat – für viele längst Teil des Alltags, für Kinder ein ständiger Begleiter. Australien ging im November 2024 einen radikalen Schritt: Zugang zu sozialen Medien erst ab 16 Jahren. Kein Scrollen mehr für Zwölfjährige, keine Likes mehr für Grundschüler. Nun schwappt die Debatte auch nach Deutschland.

Die Forderungen werden lauter: Kinder brauchen Schutz. Vor Sucht, vor Hass, vor Schönheitswahn und Datenmissbrauch. Wer noch nicht mal Bruchrechnen kann, soll nicht schon über Algorithmen wischen. Allerdings helfen Altersgrenzen nur dann, wenn sie auch kontrolliert werden. Eltern hätten ohnehin längst die Kontrolle verloren, sagen die einen. Die anderen fordern Aufklärung statt Verbote, Medienkompetenz statt Alterskontrollen.

Jetzt möchten wir Ihre Meinung dazu hören. Befürworten Sie ein Mindestalter von 16 Jahren für Social Media?

Nehmen Sie an unserer Umfrage teil. Als Dankeschön lesen Sie Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro. Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf tagesspiegel.de – in unserer beliebten App sogar stark werbereduziert. Am Morgen erhalten Sie zudem unseren preisgekrönten Checkpoint-Newsletter.

Das Angebot ist nicht mit einem aktiven Tagesspiegel-Abonnement kombinierbar.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })