zum Hauptinhalt
Fußgängerzone Brandenburger Straße in Potsdam.

© imago/Olaf Döring

PNN-Serie „Wahlweise“ : Alle Folgen auf einen Blick

Ein Jahr vor der Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik.

Stand:

Ein Jahr vor der Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik - hier gibt es alle Folgen auf einen Blick:

Folge 1: Markus Wicke vom Förderverein des Potsdam Museums: „Potsdam Museum darf nicht goldenes Sparschwein werden“

Markus Wicke vom Förderverein des Potsdam Museums.

© privat/Eberhard Thonfeld/privat/Eberhard Thonfeld

Folge 2: Das Netzwerk und die Stadtteilkoordination „Für Eine Waldstadt“: „Ehrlicher Blick auf die Waldstadt“

Die Stadtteilkoordination Waldstadt, eine Anwohnerinitiative in Potsdam.

© privat/privat

Folge 3: Laura Wehrmann und Alex Mertes vom Sportverein Concordia Nowawes: „Schulsportplätze nachmittags für unorganisierten Sport öffnen“

Laura Wehrmann und Alex Mertes vom Vorstand des Vereins Concordia Nowawes 06 wünschen sich ein Vereinsheim am Sportplatz Sandscholle.

© Concordia Nowawes 06

Folge 4: Franziska Löffler vom Awo-Büro Kinder(ar)mut: „Chancengleiches Aufwachsen ermöglichen“

Für Serie "Wahlweise". Franziska Löffler, Leiterin des Awo-Büros Kinder(ar)mut Potsdam.

© Katharina Rösler, AWO Bezirksverband Potsdam

Folge 5: Philipp Otto vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub Brandenburg: „Sichere und einladende Radwege“

Phillip Otto vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e.V. (ADFC).

© Ottmar Winter PNN/Ottmar Winter PNN

Folge 6: Bernd Küster, Vorsitzender des Fördervereins Jagdschloss Stern-Parforceheide e.V.: „Den Stern als belebten Ort für Begegnung und Kultur etablieren“

Bernd Küster am Jagdschloss am Stern

© Sebastian Gabsch PNN/Sebastian Gabsch PNN

Folge 7: Katrin Binschus-Wiedemann von den Stadtrandelfen: „Jeder Stadtteil braucht eine Habichtwiese“

Katrin Binschus-Wiedemannn ist seit langem Teil der Potsdamer Stadtrandelfen, die die Habichtwiese in Bornstedt betreiben.

© Andreas Klaer

Folge 8: Dieter Rauchfuß vom Verein Urania Potsdam: „Soziokultur erhalten und Mobilität stärken“

Dieter Rauchfuß ist Vorstandsvorsitzender der Vereins Urania „Wilhelm Foerster“.

© Andreas Klaer

Folge 9: Marie-Luise Glahr, Vorsitzende der Potsdamer Bürgerstiftung: „Unser Herzensanliegen ist die Erhaltung der Inselbühne“

Marie-Luise Glahr, Vorsitzende der Potsdamer Bürgerstiftung, beim Arbeitseinsatz in der Inselbühne auf der Freundschaftsinsel.

© Sebastian Gabsch/SEBASTIAN GABSCH

Folge 10: Nicola Streifler und Tanja Selmer vom Potsdamer Verein „Lachen hilft – Clowns in Medizin und Pflege“: „Wünschen uns Räume für Clownsbegegnungen“

Der Verein wünscht sich, seine Arbeit auf finanziell stabile Füße stellen zu können.

© pr/Sebastian Höhn/pr/Sebastian Höhn

Folge 11: Sonja Halbeisen von der Potsdamer Gruppe von Fridays for Future: „Auch Potsdam muss saubere Energie erzeugen“

Sonja Halbeisen von Fridays for Future.

© Ottmar Winter PNN/Ottmar Winter PNN

Folge 12: Hans-Christoph Hobohm von der Potsdamer Bibliotheksgesellschaft: „Bibliotheken werden von der Politik unterschätzt“

Hans-Christoph Hobohm von der Potsdamer Bibliotheksgesellschaft.

© Ottmar Winter PNN/Ottmar Winter PNN

Folge 13: Wardan Khazna und Philipp Maschke vom Verein Start with a Friend: „Aktiv für eine weltoffene Gesellschaft“

Wardan Khazna und Philipp Maschke vom Verein Start with a Friend Potsdam.

© Start with a Friend e.V./Start with a Friend e.V.

Folge 14: Fanni Vespermann, Ricarda Delock und Claudia Walter von der Initiative Kultür Potsdam: „Wir brauchen eine verlässliche Finanzierung“

Die Initiative Kultür Potsdam benötigt mehr finanzielle Unterstützung.

© privat/ Stefan Specht/privat/ Stefan Specht

Folge 15: Bileam Tröger vom Kinder- und Jugendcircus Montelino e.V.: „Eine lebenswerte und lebendige Stadt für Kinder“

Bileam Tröger vom Circus Montelino.

© Andreas Klaer

Folge 16: Barbara Schneider-Kempf, die Vorsitzende des Vereins Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten: „Eine positivere Haltung zur Kulturlandschaft“

Vereinschefin Barbara Schneider-Kempf.

© Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten e.V.

Folge 17: Autonomes Frauenzentrum Potsdam: „Macht euch stark gegen geschlechtsspezifische Gewalt“

Laura Kapp, Jenny Pöller, Heiderose Gerber und Anja Günther (v.l.) vom Vorstand des Autonomen Frauenzentrums.

© Andreas Klaer

Folge 18: Martina Wilczynski vom Schlaatz-Bürgerclub: „Erheblicher Bedarf nach mehr Bürgernähe der Stadtverordneten“

Martina Wilczynski vom Schlaatz-Bürgerclub sieht gerade im Potsdamer Süden erheblichen Bedarf nach einem gewaltigen Mehr an tatsächlich gewollter Bürgernähe vonseiten der Stadtverordneten.

© Ottmar Winter PNN/Ottmar Winter PNN

Folge 19: Werner Ruhnke, der Vorsitzende des Vereins Kunsthaus sans titre: „Kultur ist unverzichtbares Lebensmittel“

Werner Ruhnke wünscht sich weniger bürokratischen Aufwand durch und für die Verwaltung.

© Andreas Klaer

Folge 20: Norbert Müller und Petra Wuttke vom Bürgerverein Fahrland: „Wir brauchen deutlich mehr öffentliche Räume“

Norbert Müller und Petra Wuttke vom Bürgerverein Fahrland vor dem Kulturladen Fahrland.

© Andreas Klaer

Folge 21: Verena Reininger von der Anwohner*innen-Initiative Teltower Vorstadt: „Spekulation vorbeugen und sozialen Wohnraum schaffen“

Die Initiative der Teltower Vorstadt fordert bezahlbaren Wohnraum.

© Anwohner*innen-Initiative Teltower Vorstadt.

Folge 22: Bürgerinitiative „Tschüss Erdgas!“: „Dezentrale Energie für Potsdam“

Das dringlichste Anliegen der Bürgerinitiative „Tschüss Erdgas!“ ist die Beschleunigung der Energiewende.

© Bürgerinitiative "Tschüss Erdgas!"

Folge 23: Oksana Adams von der Initiative „Bürger für Waldstadt“: „Müllproblem südlich der Havel führt zur Verwahrlosung“

Oksana Adams leitet die Bürgerinitiative „Bürger für Waldstadt“.

© Ottmar Winter PNN/Ottmar Winter PNN

Folge 24: Reiko Käske vom Netzwerk #KulturMachtPotsdam: „Räume für Kultur in allen Stadtteilen“

2022 machte das Netzwerk auf dem Alten Markt unter dem Motto „KunstimEimer“ auf die Situation der Kunstschaffenden aufmerksam.

© Andreas Klaer

Folge 25: Ulrich Zimmermann von der Bürgerinitiative Mitteschön: „Mehr Grün und Wasser in der Mitte“

Wie alles begann: Als Aktion für den Aufbau des Stadtschlosses lud die Bürgerinitiative Mitteschön 2007 zum Steineklopfen auf dem Alten Markt ein.

© Bürgerinitiative Mitteschön

Folge 26: Günter Hein vom Tierschutzverein Potsdam: „Ein immerwährendes finanzielles Manko“

Günter Hein ist der Vorsitzende des Tierschutzvereins Potsdam.

© Ottmar Winter PNN/Ottmar Winter PNN

Folge 27: Martina und Günther Kruse vom Begegnungscafé Babelsberg: „Wie wäre es, wenn jeder Stadtverordnete eine Patenschaft für eine Flüchtlingsfamilie übernimmt?“

Martina und Günther Kruse bringen Potsdamer und Neu-Angekommene im Begegnungscafé Babelsberg zusammen.

© Ottmar Winter PNN

Folge 28: Bürgerinitiative Medienstadt Babelsberg: „Das Libeskind-Projekt widerspricht vielen Zukunftszielen“

Die Bürgerinitiative Medienstadt Babelsberg setzt sich für eine behutsame Entwicklung des Filmstandorts ein.

© privat

Folge 29: Mieterverein Potsdam: „50 Prozent kommunale und genossenschaftliche Wohnungen“

Holger Catenhusen und Rainer Radloff vom Mieterverein Potsdam setzen sich für Mieterinteressen in der Wohnungspolitik ein.

© Andreas Klaer

Folge 30: Katja Dietrich-Kröck vom Förderkreis des Hans Otto Theaters: „Ein Theaterbesuch darf nicht zum Luxus werden“

Katja Dietrich-Kröck vom Förderkreis des Hans Otto Theaters Potsdam wirbt für die Unterstützung von Potsdams Kulturszene.

© Förderkreis des Hans Otto Theaters/promo

Folge 31: Rotary Club Potsdam: „Ein städtisches Wohnkonzept für Menschen mit Behinderung“

Klaus Janssens, Burghardt Groeber und Kaspar von Erffa (v.l.) vom Rotary Club Potsdam.

© Andreas Klaer

Folge 32: Karsten Ritter-Lang, Präsident des 1. FCC Turbine Potsdam: „Das Internat der Sportschule muss dringend erweitert werden“

Karsten Ritter-Lang ist der Präsident des 1. FFC Turbine Potsdam.

© Ottmar Winter PNN/Ottmar Winter PNN

Folge 33: Ortsgruppe des Verkehrsclub Deutschland (VCD): „Radfahren muss deutlich sicherer werden“

Ortsgruppe des Verkehrsclub Deutschland (VCD).

© VCD/Jan Kuppert

Folge 34: Wolfgang Zeidler vom Kreisverband der Garten- und Siedlerfreunde e.V. (VGS): „Kleingärten vor Bebauung schützen“

Wolfgang Zeidler vom Kreisverband Potsdam der Garten- und Siedlerfreunde e.V.

© Ottmar Winter PNN/Ottmar Winter PNN

Folge 35: Katharina Dahme und Kristian Kreyes, die Vorstandsvorsitzenden des SV Babelsberg 03: „LED-Beleuchtung, Wärmepumpen und Fotovoltaik im Stadion“

Das Karl-Liebknecht-Stadion, die Heimspielstätte des SV Babelsberg 03.

© Ottmar Winter PNN/Ottmar Winter PNN

Folge 36: Vadym Zhernovoi von der Ukraine-Initiative Push UA e.V.i.G.: „Uns fehlt unser eigenes ukrainisches Zentrum“

Vadym Zhernovoi (r.) und die Gründungsmitglieder des Potsdamer Ukraine-Vereins Push UA i.G.

© PUSH-UA e.V.i.G.

Folge 37: Ines Friedrich von der Berlin-Brandenburgischen Auslandsgesellschaft BBAG: „Warum macht Potsdam Europa nicht sichtbar?“

Ines Friedrich, Berlin-Brandenburgische Auslandgesellschaft.

© Andreas Klaer

Folge 38: Volker Zimmermann, Präsident des Lions Club Potsdam: „Wertschätzung des privaten Engagements für Soziales und Kultur“

Volker Zimmermann, der Präsident des Lions Club Potsdam, am Königlichen Weinberg am Klausberg - eines der Förderprojekte des Clubs.

© Andreas Klaer

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })