zum Hauptinhalt
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und andere führende Politiker von Union und SPD sehnen sich nach Ruhe.

© AFP PHOTO / Tobias SCHWARZ / ALTERNATIVE CROP

Live

Newsblog zu Groko und Schulz: SPD und CDU sehnen sich nach Ruhe

Martin Schulz will nun doch nicht Minister werden. Führende Politiker von Union und SPD beschwören ein Ende der Personaldiskussionen. Die Ereignisse im Newsblog.

Stand:

Die wichtigsten Themen im Überblick:

- Der ausgebootete Sigmar Gabriel beklagt sich und wirft der SPD-Führung Respektlosigkeit und Unehrlichkeit vor

- Die Jusos starten heute eine neue bundesweite Kampagne für ein "Nein" beim Mitgliederentscheid

- In der CDU rumort es angesichts der Zugeständnisse an die SPD bei Koalitionsvertrag und Ministerien

- Schulz erklärte seinen "Verzicht auf den Eintritt in die Bundesregierung" und hofft auf Ende der Personaldebatten innerhalb der SPD.

See latest updates
Neuen Beitrag anzeigen
Neue Beiträge anzeigen
new updates
Kein Beitrag vorhanden
Florian Niedermann

SPD-Vize Stegner: "Es war kein guter Tag"

In den ARD-"Tagesthemen" äußert sich der SPD-Vize Ralf Stegner zur Lage der Partei. "Es war kein guter Tag", sagt er. Statt zu diskutieren, was der Koalitionsvertrag den Menschen bringe, seien Personaldiskussionen geführt worden. "Das verstehen die Leute nicht", sagt Stegner. Auf die Frage, ob es ein Fehler von Schulz gewesen sei, sich nach Abschluss der Koalitionsverhandlungen als Außenminister anzubieten, antwortet der SPD-Vize: "Es ist zwar altmodisch zu sagen: erst die Inhalte, dann die Personen. Aber es wäre klüger gewesen." Weiteren Personalfragen verwehrte sich Stegner: "Wir sollten uns mit der politischen Konkurrenz befassen und mit Inhalten. Was ihnen der Vertrag bringt, das interessiert die Leute und auch unsere Parteimitglieder." 
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Florian Niedermann

Juso-Chef Kühnert mahnt: Jetzt soll Vertrag diskutiert werden

Am Rande der #NoGroKo-Veranstaltung in Leipzig mahnte Juso-Chef Kevin Kühnert: „Mir ist es wichtig, dass jetzt nachdem die Personalie Schulz vom Tisch ist, nicht gleich die nächste Personalie diskutiert wird.“ Man solle jetzt die Inhaltliche Diskussion über den Koalitionsvertrag führen, sagte er der ARD-"Tagesschau".
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Florian Niedermann

SPD-Präsidium wird Schulz' Rolle klären

Die ARD berichtete in der "Tagesschau", dass in den kommenden Tagen eine Präsidiumssitzung der SPD stattfinden soll, bei der auch die Rolle von Martin Schulz diskutiert wird. Ob er weiter für die Partei auftreten wird, ist unklar. Im Bundestag wird er laut der „Tagesschau“ ganz normaler Abgeordneter sein.
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Florian Niedermann

Juso-Chef Kühnert: "Jetzt wird die Debatte über andere Person losgehen"

Juso-Chef Kevin Kühnert, Wortführer der "NoGroKo"-Bewegung, prophezeit, dass die Personaldiskussionen in der SPD noch nicht vorbei seien: "Jetzt wird die Debatte über andere Person losgehen, macht's jetzt Sigmar Gabriel oder nicht." Ungefähr zur gleichen Zeit am Freitagnachmittag fordert der Sprecher des konservativen SPD-Flügels, Johannes Kahrs, auf Twitter den Verbleib von Gabriel als Außenminister. Kühnerts Prognose widerspricht dem Aufruf von Bundestagsvizepräsident Thomas Oppermann (SPD). Der hatte nach dem Schulz-Verzicht gemahnt, die "zerstörerischen Personaldiskussionen" sofort zu beenden und endlich über die Inhalte des Koalitionsvertrags zu diskutieren. (AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Oliver Bilger
Der Rückzug von Martin Schulz ruft unterschiedlichste Reaktionen hervor. Sahra Wagenknecht sieht in Schulz' Entscheidung keine große Hilfe für die SPD. „Es wäre besser gewesen, Schulz hätte diese richtige Entscheidung souverän selbst getroffen und nicht erst unter Druck", sagte Wagenknecht am Freitag der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.
Tagesspiegel
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Oliver Bilger

Bouffier zweifelt an SPD-Mitgliederentscheid

CDU-Vize Volker Bouffier bezweifelt, dass die SPD-Basis dem Koalitionsvertrag mit der Union zustimmen wird. Ob es eine Fortsetzung der großen Koalition geben werde, hänge von dem bevorstehenden Mitgliederentscheid der SPD ab, "den ich sehr kritisch sehe", schreibt Bouffier als hessischer CDU-Landesvorsitzender in einem Brief an die Parteimitglieder, aus dem die "Rheinischen Post" in einem Vorabbericht (Samstagausgabe) zitiert.
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Oliver Bilger

Oppermann fordert Ruhe nach Schulz-Rückzug

Bundestagsvizepräsident Thomas Oppermann (SPD) fordert Ruhe in seiner Partei nach dem Rückzug von Martin Schulz. "Ich appelliere an alle, die zerstörerischen Personaldiskussionen sofort zu beenden", sagt der frühere SPD-Fraktionschef der "Neuen Osnabrücker Zeitung" laut Vorabbericht. Bis zum Ende des SPD-Mitgliedervotums sollte nur noch über die inhaltlichen Punkte des Koalitionsvertrages geredet werden. (Reuters)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Ingo Salmen
Author Ingo Salmen

Gabriel als Außenminister? Da gibt's Widerstand

Die erste Reaktion aus der SPD kam am Freitag vom Hamburger Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs, der für den konservativen Seeheimer Kreis spricht - und er plädierte gleich dafür, dass nun doch bitte Sigmar Gabriel Außenminister bleiben sollte. Das sehen nicht alle so in der Partei. Auf seine Twitter gab es vielfachen Widerspruch. Auch Gabriel hat seinen Anteil am Zustand der Partei, war der Tenor etwa bei Sören Bartol von den pragmatischen Netzwerkern, vom Rheinländer Ibrahim Yetim - oder auch von der SPD in Trier.
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Oliver Bilger

SPD-Spitze war überrascht von Stimmung gegen Schulz

Die Spitze der SPD war laut Parteikreisen überrascht von der heftigen innerparteilichen Debatte nach Abschluss der Koalitionsverhandlungen. Man sei angesichts der aus Sicht der Parteiführung großen Erfolge im Koalitionsvertrag für die SPD davon ausgegangen, dass ein Verzicht von Schulz auf den Parteivorsitz ausreichte, um bei den Mitgliedern ausreichend Zustimmung für die Neuauflage der großen Koalition zu erhalten. "Darin hat man sich getäuscht", sagt ein Parteivorstandsmitglied zu Reuters. "Der Verzicht von Martin Schulz auch auf einen Kabinettsposten war notwendig." (Reuters)
 
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Oliver Bilger

Kauder hofft, dass SPD zur Ruhe kommt

Unionsfraktionschef Volker Kauder setzt nach den Personalquerelen der SPD nun auf eine Beruhigung. "Ich hoffe, dass die Sozialdemokraten jetzt zur Ruhe kommen, damit letztlich eine stabile Regierung gebildet werden kann", sagt Kauder der "Passauer Neuen Presse" (Samstagausgabe). "Vielleicht trägt die Entscheidung von Martin Schulz auch dazu bei, dass das Ergebnis für den Koalitionsvertrag bei deren Mitgliederentscheid klarer ausfällt." (Reuters)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Oliver Bilger

Merkel soll Nachfolge in die Wege leiten

Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) rät Kanzlerin Angela Merkel dazu, ihre Nachfolge im Amt in die Wege zu leiten. "Die CDU ist gut beraten, und die Bundeskanzlerin ist gut beraten, wenn sie die Zeichen der Zeit erkennt und einen organischen Übergang einleitet", sagt Hauk laut SWR. (Reuters)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Ingo Salmen
Author Ingo Salmen

Andrea Nahles: "Beachtliche menschliche Größe"

Nun äußert sich auch die designierte SPD-Vorsitzende zum Verzicht von Martin Schulz. „Wir alle wissen, wie schwer ihm diese Entscheidung nun gefallen ist, sich persönlich zurückzunehmen. Das zeugt von beachtlicher menschlicher Größe“, sagt Andrea Nahles. „Die Entscheidung von Martin Schulz verdient höchsten Respekt und Anerkennung.“ Mit Schulz an der Spitze habe die SPD einen großen Erfolg in den Koalitionsverhandlungen mit CDU/CSU erzielt. „Er selbst hat einen Durchbruch für eine neue Europapolitik erreicht.“ Nahles sagte weiter: „Ich gehe davon aus, dass wir uns jetzt voll und ganz auf die inhaltliche Debatte konzentrieren“ (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Oliver Bilger

SPD-Linke: Fair miteinander umgehen und über Inhalte diskutieren

Die SPD-Linke hat nach dem Verzicht des scheidenden Parteichefs Martin Schulz auf das Außenministerium eine inhaltliche Debatte über den Koalitionsvertrag mit der Union angemahnt. „Wir sollten nun mit den Mitgliedern über die Inhalte des Koalitionsvertrages sprechen, sonst brauchen wir erst gar nicht über Ministerköpfe zu reden“, sagte der Sprecher der SPD-Linken im Bundestag, Matthias Miersch, am Freitag der Deutschen Presse-Agentur. „Zur Erneuerung der Partei gehört, und dass sollte sich nun auch der letzte hinter die Ohren geschrieben haben, dass wir fair miteinander umgehen und über Inhalte diskutieren. Diese andauernden Personaldiskussionen haben doch alle satt.“ (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Oliver Bilger

Groschek zu Schulz' Verzicht: Notwendiger Beitrag zur Glaubwürdigkeit

Der nordrhein-westfälische SPD-Vorsitzende Michael Groschek hat den Verzicht von Noch-Parteichef Martin Schulz auf den Außenministerposten begrüßt. „Damit leistet er einen notwendigen Beitrag dazu, die Glaubwürdigkeit der SPD zu stärken“, betonte Groschek am Freitag in einer Mitteilung. „Jetzt geht es darum, die vielen positiven sozialdemokratischen Inhalte des Koalitionsvertrages in den Mittelpunkt zu rücken und zahlreiche Verbesserungen für die Menschen im Land umzusetzen. Genau das erwarten die Bürgerinnen und Bürger von uns.“ (dpa)


Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })