
© dpa/Bernd von Jutrczenka
„Merz hat ein Stück weit die Linke reanimiert“: Habeck schließt Rot-Rot-Grün als mögliche Koalition nicht aus
„Im gewissen Sinne“ freut sich Habeck darüber, dass die Linke im Bundestag dabei sein könnte. Dass die Partei nun zulegt, habe auch mit dem Asylkurs von Merz zu zun, so der Grünen-Politiker.
Stand:
Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck kann sich ein Bündnis mit der SPD und der Linken vorstellen. Den Sendern RTL und ntv sagte er nach Angaben vom Donnerstag, dass er eine rot-rot-grüne Koalition „natürlich nicht“ ausschließen würde.
Der Vizekanzler und Wirtschaftsminister sieht demnach große Ähnlichkeit mit den Interessen der Linken. Der Unterschied sei, dass die Grünen als aktueller Teil der rot-grünen Minderheitsregierung keinen rigiden Oppositionskurs fahren könnten.
Habeck freut sich, dass Linke „dabei ist“
„Die Linke sagt, nie reden wir mit der Union. Und das verbietet sich aus meiner Sicht für uns“, sagte Habeck den Sendern weiter. Er freue sich aber „im gewissen Sinne, dass die Linke im Bundestag dabei ist“. Der Grünen-Politiker betonte: „Ich halte das für wichtig, aber da kann man nicht stehen bleiben.“
Die Bürgerrinnen und Bürger müssten sich auf den letzten Metern überlegen, ob sie nur eine laute Opposition für Klimaschutz, für Demokratie, gegen Rechtsradikalismus, für humane Flüchtlingspolitik haben wollen, oder ob dies auch in Machtoptionen umgesetzt werden sollten. Das sei das Angebot der Grünen, so Habeck.
Linke legen in Umfragen weiter zu
Verantwortlich für die guten Umfrageergebnisse der Linken - aktuell werden meist sechs bis sieben Prozent prognostiziert - ist laut Habeck Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU). Dieser sei dafür verantwortlich, „dass die Linke jetzt wächst“.
Erst kürzlich hatte Habeck in einem Interview mit dem „Spiegel“ gesagt, dass das Abstimmungsverhalten der CDU im Bundestag seiner Meinung nach zu einem Reflex geführt habe. Die gemeinsame Asyl-Abstimmung mit der AfD habe der Linken demnach einen Aufschwung beschert. „Friedrich Merz hat ein Stück weit die Linke reanimiert.“
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Habeck will an Klimaschutz festhalten
Habeck machte gegenüber RTL und ntv zugleich die Einhaltung der Klimaschutzziele zur Bedingung für eine Regierungsbeteiligung der Grünen. „Wir werden natürlich nicht in eine Regierung gehen, wo wir die Klimaschutzziele nicht einhalten können“, sagte er. Dafür müsse vor allem im Verkehrsbereich nachgeschärft werden.

© REUTERS/Kay Nietfeld
Rot-Rot-Grün gilt als unwahrscheinlich
Die Union führt in den Umfragen zur Bundestagswahl am Sonntag mit 30 bis 32 Prozent mit großem Abstand. Dahinter folgt die AfD mit 20 bis 21 Prozent. Die SPD wird zumeist bei 15 bis 16 Prozent gesehen, die Grünen bei 13 bis 14 Prozent.
Ein rot-rot-grünes Regierungsbündnis mit Mehrheit ist demnach sehr unwahrscheinlich. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) schloss zudem Koalitionen mit der Linken und auch dem BSW bereits aus. Ich kann mir das überhaupt nicht vorstellen„, sagte er am Mittwoch im TV-Duell von “Bild„ und Welt TV. (AFP, Tsp)
- AfD
- Bundestagswahl
- CDU
- Deutscher Bundestag
- Die Grünen
- Die Linke
- Friedrich Merz
- Lars Klingbeil
- Robert Habeck
- RTL
- SPD
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: