zum Hauptinhalt
Thema

Al-Qaida: News & Hintergründe zum Terror-Netzwerk

Fotomontage oder Wirklichkeit? Die IS-Flagge in der antiken syrischen Ruinenstadt Palmyra. Das Bild stammt von einer Website des Dschihad.

Wer Macht und Land beansprucht, steckt Flaggen auf – so wie die IS-Terroristen es für ihren Fantasiestaat tun, in Syrien genauso wie beim Anschlag auf ein Gaslager in Frankreich.

Von Caroline Fetscher
Absturz eines Herrschers? Noch hält sich Assad an der Macht. Doch seine Gegner scheinen auf dem Vormarsch zu sein.

Syriens Regime gerät militärisch immer mehr in Bedrängnis und will nun seinen Machtbereich auf ein Kerngebiet konzentrieren. Iran als Assads treuer Verbündeter schickt mehrere tausend Kämpfer zur Unterstützung.

Von Martin Gehlen
Osama bin Laden führte das Terrornetzwerk auch nach 9/11.

Mehr als hundert Dokumente Osama Bin Ladens wurden veröffentlicht. Dabei wird klar: Die USA haben die Rolle des Al-Qaida-Gründers nach den Terroranschlägen vom 11. September unterschätzt.

Von Christian Tretbar
Barack Obama (l.) und Hillary Clinton (r.) verfolgten 2011 die Ergreifung bin Ladens am Bildschirm im Weißen Haus.

Fast genau zehn Jahre nach dem Anschlag auf das World Trade Center töteten die Amerikaner Al-Qaida-Chef bin Laden in Pakistan. Die pakistanischen Sicherheitskräfte seien nicht eingeweiht gewesen, sagte die US-Regierung. Nun behauptet der Journalist Seymour Hersh, dies sei gelogen.

Von Christoph von Marschall
Kämpfer, die mit den Houthi-Rebellen sympathisieren, demonstrieren am Donnerstag in der Hauptstadt Sanaa ihre Stärke.

Kämpfer der Islamistengruppe Al Qaida auf der arabischen Halbinsel (Aqap) haben das Chaos im Jemen genutzt und 300 Häftlinge befreit. Die Houthi-Miliz und ihre Verbündeten stießen weit in die südliche Hafenstadt Aden vor. Bei Gefechten wurden dort mindestens 44 Menschen getötet.

Schiitische Rebellen haben weite Teile des Jemen erobert. Nun schlägt eine sunnitische Allianz zurück.

Der Jemen wird zum Schlachtfeld zwischen Saudi-Arabien und dem Iran. Doch der Konflikt geht sogar noch darüber hinaus. Ein Kommentar.

Von Martin Gehlen
Huthi-Milizen haben Jemens Hauptstadt Sanaa unter Kontrolle.

Nach der Hauptstadt Sanaa stehen die schiitischen Huthis vor der Einnahme der wichtigen Hafenstadt Aden. Präsident Hadi flieht aus seiner Residenz und bittet um internationale Militärhilfe. Saudi-Arabien zieht Truppen an der Grenze zusammen.

Von Martin Gehlen
Ein tunesischer Soldat vor dem Bardo-Museum, dem Ort des Anschlags in Tunis.

Tunesien gilt als Musterland des Arabischen Frühlings. Der Schock nach dem Anschlag von Tunis ist deshalb umso größer. Im Kampf gegen den islamischen Fundamentalismus braucht das Land die Unterstützung der EU - denn verloren ist er noch nicht. Ein Kommentar.

Ralph Schulze
Ein Kommentar von Ralph Schulze
Mordaufruf im Internet. Im Jahr 2012 verfasste Yassin Chouka unter seinem Kampfnamen Abu Ibraheem dieses Hetzpamphlet gegen Mitglieder der rechtsextremen Partei Pro NRW.

Die Bonner Brüder Yassin und Mounir Chouka haben lange von Wasiristan aus den Dschihad propagiert. Dann wollten sie nach Syrien zur Terrormiliz „Islamischer Staat“. Doch nun verliert sich ihre Spur.

Von Frank Jansen
Weg in den Krieg. Hunderte Bosnier schlossen sich dem IS an, um in Syrien oder dem Irak zu kämpfen.

Schwarze Flaggen wehen in dem Bergdorf. An den Wänden prangt das Logo des „Islamischen Staats“. Bosnien ist heute eine der größten Rekrutierungsstellen für die Terrormiliz. Eine Spurensuche.

Saif al-Kasaesbeh (rechts), der Vater des ermordeten jordanischen Piloten bei einer Trauerfeier. Ist dies der Wendepunkt im Kampf gegen den IS?

Nach dem grausamen Mord am jordanischen Piloten Muas al Kasasba steht das kleine Königreich im Nahen Osten im Fokus. Es ist einer der schwächsten Staaten innerhalb der Anti-Terror-Koalition. Wird Jordanien der Bedrohung durch den IS-Terror stand halten können?

Von Martin Gehlen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })