
BKA-Chef Holger Münch spricht im Interview über Strategien des IS, die Gefahr rechter Terror-Gruppen und neue Netzwerkbildung bei den Linksextremisten.
BKA-Chef Holger Münch spricht im Interview über Strategien des IS, die Gefahr rechter Terror-Gruppen und neue Netzwerkbildung bei den Linksextremisten.
Am Internationalen Strafgerichtshof beginnt am Montag der erste Prozess wegen Zerstörung von Kulturerbe – den Mausoleen von Timbuktu. Angeklagt ist ein Islamist.
Droht der Türkei ein Bürgerkrieg? Der Islamwissenschaftler Bassam Tibi will das nicht ausschließen. Er warnt, dass die Regierungspartei AKP mit Terrororganisationen wie dem IS mehr gemeinsam habe, als vielen lieb ist.
Die radikalislamische Al-Nusra-Front hat sich vom Terrornetzwerk Al-Kaida losgesagt. Offenbar geschah das im gegenseitigen Einvernehmen.
Die Sicherheitslage in Deutschland ist angespannt. Bundeskriminalamt und Verfassungsschutz haben es mit verschiedenen Gefahren zu tun.
Aus Sicherheitskreisen werden weitere Details zum Anschlag in Ansbach bekannt. Demnach handelt es sich beim Täter um Mohammed D. - einen syrischen Flüchtlinge, dem die Abschiebung nach Bulgarien drohte.
Die Täter sind jung, berufen sich auf den Islam und haben sich oft schnell radikalisiert – wie zuletzt in Würzburg. Was tun dagegen? Eine Antwort: Wir brauchen auch eine religiöse Integration. Ein Essay
Mit dem Anschlag von Würzburg hat sich erstmals der IS in Deutschland zu Wort gemeldet. Weil der Attentäter als Flüchtling ins Land kam, steigt nun die Angst vor Nachahmern.
Im September 2014 hatte ein Sprecher des "Islamischen Staats" Anhänger dazu aufgefordert, auf eigene Faust tätig zu werden. Experten warnen vor Nachahmertaten auch in Deutschland.
Das jüngste mutmaßlich islamistisch motivierte Terrorattentat in Bangladesch forderte 28 Menschenleben. Experten rechnen in Zukunft mit noch mehr Anschlägen des "Islamischen Staats" in Asien.
Neonazis, Autonome, Islamisten, fanatisierte Kurden und nationalistische Türken - der Bericht des Verfassungsschutzes zeigt die Ausmaße extremistischer Gewalt im Jahre 2015.
Nach dem Massenmord von Orlando hieß es: Das hat nichts mit dem Islam zu tun. Aber solche Rede geht an der Realität vorbei. Religion kann für Kritik nicht tabu sein.
Ein Mörder, 50 Tote: Das Attentat auf einen bei Homosexuellen beliebten Nachtclub in Orlando schockiert die Welt. Die Tragödie beeinflusst auch den US-Wahlkampf. Die Entwicklungen im Newsblog.
Der Chef des Terrornetzwerkes Al Qaida, Aiman al Sawahiri, hat dem neuen afghanischen Talibanchef Mullah Haibatullah Achundsada die Treue geschworen.
Manchmal hatten Polizei und Geheimdienste einfach Glück. Die Bomben der Kofferbomber von Köln explodierten nicht. Bei der Sauerland-Gruppe schritten die Behörden früh ein. In Düsseldorf verhinderten sie einen IS-Anschlag.
Der "Islamische Staat" beherrscht die Schlagzeilen im syrischen Bürgerkrieg. Zu Unrecht, sagt Terrorexperte Peter Neumann: Der Kampf gegen Al-Qaida dürfte den Westen noch vor Herausforderungen stellen, warnt er.
Einer der einflussreichsten Männer im Silicon Valley steckt hinter der Promi-Klage von Hulk Hogan, die den Blog „Gawker“ finanziell vernichten könnte. „Gawker“ hatte einst die Homosexualität des Milliardärs Peter Thiel enthüllt.
In Bayern hat ein Mann vier Menschen mit einem Messer angegriffen - wohl kein Islamist, auch wenn er sich so gab. Was sind die Hintergründe dieser Tat?
Die UN vermuten, dass der Angriff auf ein Flüchtlingslager in Nord-Syrien von der syrischen Armee geflogen worden sein könnte.
Der saudi-arabische Baukonzern "Binladin" hat laut einem Zeitungsbericht wegen finanzieller Schwierigkeiten zehntausende Gastarbeiter entlassen.
Am 2. Mai 2011 tötete eine US-Spezialeinheit Al-Kaida-Chef Osama bin Laden. Grund für die CIA, den Ablauf auf Twitter online zu stellen. Das ist nicht jedermanns Geschmack.
Trotz Waffenruhe sterben in Aleppo täglich Zivilisten. Welche Folgen hat das für den Krieg in Syrien?
Bundesinnenminister Thomas de Maizière über das Ziel des Integrationsgesetzes und die Mängel im Kampf gegen den Terror in Europa.
"Wir jagen ihn und wir werden ihn finden", sagt ein US-Militärsprecher über den Führer des sogenannten Islamischen Staats. Nach der Rückeroberung von Palmyra wurde dort ein Massengrab gefunden.
Verblasste Mythen: Der panarabische Sender Al Dschasira kämpft mit Imageverlust und Finanzproblemen.
Verblasste Mythen: Der panarabische Sender Al Dschasira kämpft mit Imageverlust und Finanzproblemen.
Terrorismus-Experte Guido Steinberg über deutsche Fehler bei der Ausreise von Dschihadisten, die Schwächen der EU und das Interesse des "Islamischen Staats" an hochgiftigen Kampfstoffen. Ein Interview.
Selbst unter dem Eindruck der Attentate von Brüssel haben die EU-Innenminister nur die üblichen Floskeln zustande gebracht. Dabei gibt es ein Beispiel für zukunftsfähige Sicherheitsarchitektur. Ein Kommentar.
Auf europäischer Ebene ist eine Institution wie das deutsche Terrorismusabwehrzentrum eine Utopie - und Datenschützer fordern weiter Zurückhaltung.
Anschläge, Kundgebungen, Flüchtlinge in Warteschlangen: Die Wahrnehmung des öffentlichen Raumes hat sich verändert. Es lohnt sich um ihn zu kämpfen - jetzt auch wieder nach Brüssel. Ein Essay.
Unbekannte haben am Sonntag drei Hotels im Badeort Grand Bassam gestürmt und 16 Menschen getötet, darunter auch eine Deutsche. Die Leiterin des Goethe-Institutes in Abidjan hielt sich öfters an dem angegriffenen Strand auf.
Österreich hat offenbar zwei festgenommene Flüchtlinge als Dschihadisten identifiziert. Die Männer wollten nach Informationen der Nachrichtenagentur AFP nach Deutschland weiterreisen - und sollen Verbindungen zu den Paris-Attentätern haben.
Captain Zero, eine Burka-Rächerin und die fliegende Heldin Qahera: arabische Comic-Helden kämpfen gegen muslimischen Extremisten und überkommene Rollenbilder.
Kurz vor der geplanten Waffenruhe kündigt die UN die Fortsetzung der Friedensgespräche an. Die Feuerpause trat Samstag um Mitternacht Ortszeit in Kraft.
In Amsterdam wollen künftig mehrere Nachrichtdienste am Anti-Terror-Kampf arbeiten. Europol sieht die Gefahr für Anschläge in Europa so groß wie seit zehn Jahren nicht mehr.
Afrika stand zum Abschluss im Mittelpunkt der Sicherheitskonferenz in München. Der Terror und die Not treiben Millionen in die Flucht und sind Nährboden für Islamismus.
Zehntausende Bewohner der syrischen Stadt Aleppo fliehen angesichts der immer heftiger werdenden Kämpfe. 30.000 sollen an der türkische Grenze ausharren. Und es werden mehr.
Die Proben des Begegnungschors sind laut und wuselig. Berührungsängste vor der anderen Kultur gibt es bei den Berlinern und Flüchtlingen aber nicht. Gemeinsam singen sie arabische und deutsche Lieder. Dazu gehören auch Klassiker wie „99 Luftballons“ von Nena.
Der Dschihadist soll für viele Anschläge verantwortlich sein. Auch die jüngsten Attacken in Burkina Faso gehen wohl auf das Konto seiner Terrorgruppe. Wer ist Mokhtar Belmokhtar?
In Westafrika rivalisieren Al Qaida und "Islamischer Staat". Das erhöht auch im Westen die Terrorgefahr. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster