zum Hauptinhalt
Thema

Al-Qaida: News & Hintergründe zum Terror-Netzwerk

Syrische Kurden warten an der Grenze zur Türkei nahe der Stadt Suruc darauf, die Grenze überschreiten zu dürfen. Sie sind vor Kämpfen und dem Islamischen Staat geflohen. Hunderttausende Menschen sind auf der Flucht vor den selbst ernannten Gotteskriegern.

Loretta Napoleoni beschäftigt sich seit langem mit den ökonomischen Grundlagen des Terrors. Die Strukturen des „Islamischen Staats“ hält sie für modern. Ein Gespräch über Steuern und Pragmatismus.

Von Dagmar Dehmer
Widerstand zwecklos: Eine Terrormiliz des "Islamischen Staates" rückt an.

Die Dschihadisten des "Islamischen Staats" kontrollieren mittlerweile ein riesiges Territorium. Ihre Herrschaft gründet auf militärischer Schlagkraft, Gewalt, religiöser Ideologie – und Bürokratie. Einblicke in die Strukturen des "Kalifats".

Von Martin Gehlen
Die sächsische Familie im Jemen vor der Entführung.

Vor fünf Jahren verschwand eine deutsche Familie im Jemen. Die Eltern waren als Entwicklungshelfer in das Land gekommen, allerdings waren sie auch evangelikale Christen. Nun gibt es wohl Gewissheit, dass die Eltern und ein Sohn ihre Entführung nicht überlebt haben.

Von Ulrike Scheffer
In Irak und Syrien schließen sich zunehmend deutsche Dschihadisten islamistischen Terrormilizen an.

Ein deutscher Sicherheitsexperte warnt davor, dass IS-Terror auch hier möglich ist. Und ein internationales Institut geht davon aus, dass die Terrorbanden die Welt in ein geopolitisches Dilemma stürzen. Die USA wollen nun ihre Strategie ändern.

Von
  • Christian Tretbar
  • Frank Jansen
Was kann die Terroristen des IS aufhalten?

Es ist monströs, was die Terrororganisation „Islamischer Staat“ (IS) macht. Der Westen ist zu spät aufgewacht. Deshalb muss jetzt entschlossen reagiert werden - politisch, und auch militärisch. Ein Kommentar.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe.

"Al Qaida ist im Vergleich zu IS ein Amateurverein", sagt Josef Joffe. Der Herausgeber der "Zeit" über die Kämpfer der IS, die Ukraine-Krise und die Antwort der Nato.

Von Dr. Josef Joffe
Bereit zum Sterben. Ein islamischer Terrorist.

Sie töten in Allahs Namen und kennen keine Gnade. Dschihadisten kämpfen an vielen Fronten – nicht nur im Irak. Ihr erklärtes Ziel: ein Gottesstaat. Ein Überblick über die Schauplätze des „heiligen Krieges“.

Von
  • Christian Böhme
  • Elke Windisch
  • Dagmar Dehmer
  • Christine Möllhoff

Der 2007 verstorbene Wiener Psychoanalytiker Ernst Federn war einer der couragiertesten Gewaltforscher. Jetzt sind seine zentralen Texte neu aufgelegt worden.

Von Caroline Fetscher
Frauen im Senegal protestieren gegen den Terror von Boko Haram in Nigeria.

Der Journalist Marc Engelhardt erklärt in seinem Buch "Heiliger Krieg – heiliger Profit", warum sich auf dem afrikanischen Kontinent Terror und Kriminalität ausbreiten.

Von Ulrike Scheffer
Rauch steigt auf über der syrischen Hauptstadt Damaskus.

"Kaum ein Krieg wird so falsch dargestellt wie der Syrien-Krieg", schreibt Jürgen Todenhöfer, Autor, Publizist und ehemaliger CDU-Bundestagsabgeordneter in einem Beitrag für den Tagesspiegel online. Sein Beitrag ist plump, ärgerlich - und in Teilen absurd, antwortet unser Autor in einer Entgegnung.

Von Christian Böhme
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })