
Loretta Napoleoni is working on the economy of terror since years. She tells Dagmar Dehmer, the "Islamic State" is more modern and more pragmatic than most terror-organizations before. Only the PLO in the 70ies was similarily organzied, she argues.
Loretta Napoleoni is working on the economy of terror since years. She tells Dagmar Dehmer, the "Islamic State" is more modern and more pragmatic than most terror-organizations before. Only the PLO in the 70ies was similarily organzied, she argues.
Loretta Napoleoni beschäftigt sich seit langem mit den ökonomischen Grundlagen des Terrors. Die Strukturen des „Islamischen Staats“ hält sie für modern. Ein Gespräch über Steuern und Pragmatismus.
Amerika kämpft gegen die IS-Terrormiliz. Dabei ist das Land vom Krisenherd ziemlich weit weg, weiter jedenfalls als Europa. Obama hätte ja auch Nein sagen können. Dann hätte Deutschland jedoch noch mehr zu jammern. Ein Kommentar.
Die Dschihadisten des "Islamischen Staats" kontrollieren mittlerweile ein riesiges Territorium. Ihre Herrschaft gründet auf militärischer Schlagkraft, Gewalt, religiöser Ideologie – und Bürokratie. Einblicke in die Strukturen des "Kalifats".
Die UN fordern von ihren Mitgliedstaaten Aktionen gegen reisende Dschihadisten. Die Große Koalition erwägt nun, die Personalausweise von Extremisten zu kennzeichnen, um unkontrollierte Reisen zu verhindern.
Sie sollen Anschläge in Europa und den USA geplant haben - nun haben die Amerikaner mit Luftangriffen in Syrien zum vielleicht entscheidenden Schlag gegen die Terrorgruppe Khorasan ausgeholt.
Jetzt attackieren die USA die Terrormiliz IS auch in Syrien: In der Nacht zu Dienstag begann die Airforce massive Luftangriffe - gemeinsam mit verbündeten arabischen Staaten. Ins Visier geriet dabei auch die Extremistenhochburg Rakka.
Vor fünf Jahren verschwand eine deutsche Familie im Jemen. Die Eltern waren als Entwicklungshelfer in das Land gekommen, allerdings waren sie auch evangelikale Christen. Nun gibt es wohl Gewissheit, dass die Eltern und ein Sohn ihre Entführung nicht überlebt haben.
Ein deutscher Sicherheitsexperte warnt davor, dass IS-Terror auch hier möglich ist. Und ein internationales Institut geht davon aus, dass die Terrorbanden die Welt in ein geopolitisches Dilemma stürzen. Die USA wollen nun ihre Strategie ändern.
Es ist monströs, was die Terrororganisation „Islamischer Staat“ (IS) macht. Der Westen ist zu spät aufgewacht. Deshalb muss jetzt entschlossen reagiert werden - politisch, und auch militärisch. Ein Kommentar.
Immer mehr Deutsche schließen sich dem Dschihad und kämpfen für den "Islamischen Staat". Guido Steinberg hat nun ein Standardwerk zu dem Thema vorgelegt. Eine Buchbesprechung
Vertreter der Regierung von Barack Obama vergleichen den Kampf gegen Islamisten im Irak und in Syrien nun mit dem Vorgehen gegen Al Qaida. Bodentruppen schließen sie aber weiter aus.
Syrien muss sich vom Terror befreien. Und der Westen kann helfen. Ein poetischer Appell zum Literaturfestival / Von Hala Mohammad.
"Al Qaida ist im Vergleich zu IS ein Amateurverein", sagt Josef Joffe. Der Herausgeber der "Zeit" über die Kämpfer der IS, die Ukraine-Krise und die Antwort der Nato.
Seit Monaten versuchen syrische Rebelleneinheiten, Stellungen von Assads Truppen an der Grenze zu Israel unter ihre Kontrolle zu bringen. Jetzt haben Bewaffnete UN-Soldaten in ihre Gewalt gebracht.
Die USA sehen die islamistische Terrormiliz IS als extreme Bedrohung, der Kampf gegen sie soll deshalb verstärkt auch auf Syrien ausgeweitet werden. Unterdessen werden neue Details zu Entführung des US-Journalisten James Foley bekannt.
Der UN-Sicherheitsrat hat sich auf Schritte gegen die islamistische Terrorgruppe IS geeinigt. Unterdessen begrüßen die EU-Außenminister die Waffenlieferungen an Kurden. Zudem ist am Freitag die deutsche Hilfe für das irakische Krisengebiet gestartet.
Es gibt viele Ausreden, sich nicht einmischen zu müssen. Aber angesichts des drohenden Völkermords an Jesiden und Christen im Irak sind die Zeiten des deutschen Ohnemichels vorbei. Ein Kommentar.
Auf den Philippinen halten Separatisten zwei deutsche Geiseln fest. Auf Facebook präsentieren sie ein Foto der Segler. Die Armee hält es für authentisch und sucht darauf nach Hinweisen auf das Versteck.
Nach Edward Snowden könnte es einen weiteren Enthüller von Geheimdienst-Informationen geben. Er soll eine US-Datenbank über Terrorverdächtige öffentlich gemacht haben. Was steckt dahinter?
Die Dschihadisten im Irak und in Syrien verfügen über die modernsten Waffen und werden gut bezahlt. Woher kommt das Geld für die Terrorgruppe "Islamischer Staat"?
Öffentliche Auspeitschungen, Zerstörungen und Jagd auf Christen – Dschihadisten der Terrororganisation „Islamischer Staat“ wollen im Irak und in Syrien einen eigenen Staat errichten. Welche Gefahr droht von ihnen?
Isis-Extremisten sollen laut Menschenrechtlern in Syrien Menschen gekreuzigt haben. Eine unabhängige Prüfung dieser Angaben ist allerdings nicht möglich. Unterdessen rief Isis ein Kalifat aus und ernannte einen "Anführer aller Muslime".
Sie töten in Allahs Namen und kennen keine Gnade. Dschihadisten kämpfen an vielen Fronten – nicht nur im Irak. Ihr erklärtes Ziel: ein Gottesstaat. Ein Überblick über die Schauplätze des „heiligen Krieges“.
Der 2007 verstorbene Wiener Psychoanalytiker Ernst Federn war einer der couragiertesten Gewaltforscher. Jetzt sind seine zentralen Texte neu aufgelegt worden.
Die pakistanische Regierung geht gegen Taliban- und Al-Kaida-Kämpfer in der Grenzregion vor. Unter den Toten soll auch ein Verantwortlicher für den Anschlag auf den Flughafen Karachi sein. Ein Taliban-Sprecher kündigte bereits Vergeltung an.
2003 ordnete der damalige US-Präsident George W. Bush den Einmarsch in den Irak an. Die umstrittene Entscheidung kettet beide Staaten bis heute aneinander. Eine Chronik der Ereignisse.
Erschossene Soldaten, getötete Zivilisten, mittellose Flüchtlinge: Die humanitäre Situation im Irak spitzt sich zu. Die UN sprechen bereits von Hunderten Toten.
Nach fünf Tagen heftiger Kämpfe brachten schwer bewaffnete Al-Qaida-Krieger die nordirakische Millionenstadt Mossul unter ihre Kontrolle. Die Gewalt im gesamten Land hat wieder Ausmaße wieder ausmaße wie in den Bürgerkriegsjahren 2006 und 2007.
Die islamistische Terrororganisation Boko Haram hat in Nigeria 300 Schülerinnen entführt. Was sagt die Tat über den Zustand des westafrikanischen Staates aus?
Der Journalist Marc Engelhardt erklärt in seinem Buch "Heiliger Krieg – heiliger Profit", warum sich auf dem afrikanischen Kontinent Terror und Kriminalität ausbreiten.
Einem arabischen Fernsehsender zufolge soll der Berliner Salafist und Ex-Rapper Denis Cuspert alias Deso Dogg bei einem Anschlag in Syrien ums Leben gekommen sein. Erst vor Kurzem hatte er dort einer Terrorgruppe den Treueeid geschworen.
Al Qaida auf der Arabischen Halbinsel gilt als der gefährlichste Ableger des Terrornetzwerks. Jetzt wurden wieder mehrere Menschen durch eine Drohne getötet - nicht zum ersten Mal.
Der deutsche Salafist Denis Cuspert hält sich seit einiger Zeit in Syrien auf. Jetzt veröffentlichte er ein Video, indem er dem Anführer einer syrischen Extremistengruppe den offiziellen Treueeid schwört.
"Kaum ein Krieg wird so falsch dargestellt wie der Syrien-Krieg", schreibt Jürgen Todenhöfer, Autor, Publizist und ehemaliger CDU-Bundestagsabgeordneter in einem Beitrag für den Tagesspiegel online. Sein Beitrag ist plump, ärgerlich - und in Teilen absurd, antwortet unser Autor in einer Entgegnung.
Kaum ein Krieg wird so falsch dargestellt wie der Syrien-Krieg. Dass das christlich missionarische Amerika inzwischen de facto an der Seite von Al Qaida kämpft und dabei das Ursprungsland des Christentums zerstört, ist an Absurdität kaum zu übertreffen.
Der Schwiegersohn des getöteten Al-Qaida-Chefs Osama bin Laden ist wegen Verschwörung zur Ermordung von US-Bürgern und Unterstützung von Terroristen schuldig gesprochen worden. Abu Ghaith droht nun lebenslange Haft.
Das Frankfurter Caricatura-Museum präsentiert den Comic-Künstler Ralf König. Der verrät in einem Interview, was er von Thomas Hitzlsperger gelernt hat.
Der amerikanische Terrorexperte Matthew Levitt über die Motive der Dschihadisten im Kampf gegen das Regime von Baschar al Assad und die Gefahren für Europa durch die Extremisten, die aus dem Nahen Osten zurückkehren.
Während Ägyptens Regierung die Muslimbrüder bekämpft, wird al-Qaida auf dem Sinai immer mächtiger. Der Anschlag auf die Touristen in Taba könnte die Destabilisierung des Landes noch beschleunigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster