
Der Druck aus der EU scheint Wirkung zu zeigen: Facebook hat im ersten Vierteljahr 1,9 Millionen Einträge mit extremistischen Inhalten gelöscht - doppelt so viele wie im Vorquartal.
Der Druck aus der EU scheint Wirkung zu zeigen: Facebook hat im ersten Vierteljahr 1,9 Millionen Einträge mit extremistischen Inhalten gelöscht - doppelt so viele wie im Vorquartal.
Der Druck aus der EU scheint Wirkung zu zeigen: Facebook hat im ersten Vierteljahr 1,9 Millionen Einträge mit extremistischen Inhalten gelöscht - doppelt so viele wie im Vorquartal.
Mohammed Haydar Zammar gilt als Vertrauter der Attentäter vom 11. September 2001: Nun haben ihn kurdische Kämpfer in Nordsyrien festgenommen.
Er kannte die Attentäter des 11. September 2001: Die CIA verschleppte Mohammed Haydar Zammar einst aus Marokko. Jetzt wollen kurdische Kämpfer ihn erneut festgesetzt haben.
Sivar war gut in der Schule, spielte Fußball im Verein, ein lustiger Junge. Dann schloss er sich dem IS an. Ein Gespräch mit seiner Mutter über Ohnmacht und Kurznachrichten aus dem Kriegsgebiet.
Verschwörungstheoretiker aufgepasst! Die Amazon-Prime-Serie „The Looming Tower“ beleuchtet die Rolle von CIA und FBI.
Verschwörungstheoretiker aufgepasst! Die Amazon-Prime-Serie „The Looming Tower“ beleuchtet die Rolle von CIA und FBI.
Der UN-Sicherheitsrat hat per Resolution eine mindestens 30 Tage andauernde Feuerpause für das Bürgerkriegsland Syrien gefordert, auch Russland stimmte dafür. Militäreinsätze gegen islamistische Gruppen sind davon nicht betroffen.
Erik Poppe hat Anders Breiviks Terrorakt auf höchst integre Weise verfilmt. Der Wettbewerbsfilm „Utøya 22. Juli“ ist auch Teil des Heilungsprozesses für die Opfer.
BND-Chef Kahl hält Geheimdienstkontakte zum Assad-Regime für notwendig. Union, SPD, FDP und AfD sind dafür – die Grünen sind skeptisch.
Bundesnachrichtendienst-Chef Bruno Kahl über die Terrorgefahr in Deutschland und Europa, den "Islamischen Staat" und die Lage in Afghanistan. Ein Interview.
Der Terrorismus-Forscher der Bundespolizei Stefan Goertz über Bedrohungsszenarien in Europa, die Dunkelziffer bei Gefährdern in Deutschland und einen Taktikwechsel des Islamischen Staates.
Der türkische Aufmarsch hat gefährliche Folgen: zwischen der Türkei, den USA und Russland wachsen die Spannungen. Im Nordwesten Syriens soll Chlorgas eingesetzt worden sein.
Der IS ist am Ende - jedenfalls militärisch. Nur noch wenige Dschihadisten sind im Irak und Syrien übrig. Die Nachkriegsordnung dort kann der türkische Regierungschef sich aber nicht mit Assad vorstellen.
Potsdam - Die Zahl der Islamisten in Brandenburg steigt. Bis Mitte 2017 hatten die Sicherheitsbehörden bereits 130 Islamisten registriert, „die Tendenz ist weiter steigend“, heißt es in einer Antwort des Innenministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der CDU-Landtagsfraktion.
Der syrische Politikwissenschaftler Haid Haid untersucht den zivilen Widerstand gegen Extremismus in seiner Heimat und stellt fest, wie wichtig er ist.
Al Qaida baut den Sohn von Osama bin Laden zur Führungsfigur auf. Die Propaganda bereitet auch den deutschen Behörden Sorge.
Der Attentäter von Manhattan handelte allein. Auch der Syrer in Schwerin hatte wohl keine Unterstützer. Welche Gefahr droht durch diesen Tätertyp?
Die Türkei bereitet sich darauf vor, wieder Truppen nach Syrien zu entsenden. Gleichzeitig erwägt das Land eine militärische Intervention im Irak als Antwort auf das kurdische Votum für eine Unabhängigkeit.
Innenpolitisch brisant und ein wegweisender Entschluss für die US-Außenpolitik: Trump schickt mehr Soldaten nach Afghanistan. Eigentlich wollte er sie abziehen.
US-Präsident Trump befürwortet eine „transaktionale Außenpolitik“, bei der die USA eine messbare Vergütung ihrer Mühen in der Welt erhalten. So auch in Afghanistan.
Zahlreiche Tote bei Anschlag in Burkina Faso. Mehrstündige Gefechte mit den Sicherheitskräften in der Hauptstadt Ouagadougou.
Warum aus Nordafrika das neue Aufmarschgebiet der Islamisten werden könnte.
Im irakischen Mossul besiegt, im syrischen Rakka kurz vor der Niederlage – der „Islamische Staat“ ist in seinem Kerngebiet auf dem Rückzug. Aber die Terrormiliz ist in anderen Ländern erstarkt.
Der Schwede Johan Gustafsson war im November 2011 von Extremisten verschleppt worden. Nun ist er frei.
Schließung des Senders Al-Jazeera, die Auflösung der türkischen Militärbasis - die Arabischen Staaten haben Katar Bedingungen gestellt, die innerhalb von zehn Tagen zu erfüllen seien.
Racheakte spielen dem IS in die Hände. Gegen Islamhasser wie Islamisten müssen Demokratien und damit jeder einzelne Demokrat gemeinsam vorgehen. Ein Kommentar.
Einige Golfstaaten brechen den Kontakt zum Nachbarn Katar ab. Der Vorwurf: Das Emirat unterstützt Terroristen. Wer sponsert den islamistischen Extremismus? Eine Analyse.
Eine neue Studie legt den Zusammenhang von Berichten über Terror und Anschlägen nahe. Was daraus folgen muss. Ein Zwischenruf
Fast täglich erschüttern Anschläge Afghanistan, Islamisten befinden sich im Land am Hindukusch auf dem Vormarsch. Müssen Abschiebungen nach Afghanistan gestoppt werden?
Bei der Explosion sind mindestens 80 Menschen ums Leben gekommen, 350 wurden verletzt. Die Bundesregierung sagte einen Abschiebeflug nach Afghanistan ab.
Die Terrormiliz IS reklamiert den Anschlag in Manchester für sich. In Berlin werden am Wochenende Hunderttausende feiern. Wie sicher sind Kirchentag und Pokalfinale?
Die internationale Gemeinschaft müsse beim Wiederaufbau Somalias helfen und eine Hungerkatastrophe abwenden, fordert der britische Außenminister im Tagesspiegel. Es dürfe kein Scheitern geben.
Die Aufstände der jungen Revolutionäre in Nahost sind gescheitert. In Ägypten herrscht das Militär, in Syrien Bürgerkrieg und in Libyen überhaupt niemand mehr. Eine Kolumne über den unerträglich hohen Preis von Freiheit.
Katar tut wenig bis gar nichts, um sich aus dem Ruch des Terrorfinanzierers zu retten. Und wie zum Dank dafür wird es weiter hofiert, auch von Deutschland. Das muss ein Ende haben. Ein Gastbeitrag.
Vor der Reisesaison im Sommer hat die US-Regierung ihre Bürger erneut zu Wachsamkeit in Europa aufgerufen. Grund ist die anhaltende Terrorgefahr auf dem Kontinent.
Perfekt geplant und brutal ausgeführt: Mit dem Raub von 30 Millionen Dollar in Paraguay hat das internationale organisierte Verbrechen gezeigt, über welche Macht und Mittel es mittlerweile verfügt.
Chancen und Horror der Selbstoptimierung: Yuval Noah Harari entwirft in seinem Buch "Homo Deus" das Bild eines neuen Menschen.
Bei einem Angriff mit Giftgas sterben in Nordsyrien mindestens 58 Menschen, darunter Kinder. Die Welt ist schockiert. Warum stoppt niemand diese Kriegsverbrechen? Fragen und Antworten.
Bei einem Luftangriff auf ein Schulgebäude in Syrien starben nach Angaben von Aktivisten mehr als 30 Zivilisten. Laut Berichten hatte die Bundeswehr vorher Aufklärungsfotos geliefert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster