
Wird Landwirtschaft noch wertgeschätzt? Die Stimmung zum Start der Agrarmesse ist aufgeheizt. Start-ups sollen Bauern, Handel und Verbraucher wieder versöhnen.

Wird Landwirtschaft noch wertgeschätzt? Die Stimmung zum Start der Agrarmesse ist aufgeheizt. Start-ups sollen Bauern, Handel und Verbraucher wieder versöhnen.

Brandenburgs Landwirtschaftsminister Axel Vogel hat bei seinem ersten Messerundgang auf der Grünen Woche eine gute Figur gemacht. Es gab sogar Applaus.

Brandenburgs Grünen-Agrarminister Vogel über Massenanlagen im Wald und den Landkauf durch Investoren. Den Wolf hält er für eine „Bereicherung“.

Erstmals hat Brandenburg einen grünen Agrarminister. Im PNN-Interview spricht Axel Vogel über Tierfabriken im Wald, den Ausverkauf von Bauernland und darüber, warum Tesla ein Vorbild sein kann.

Der brandenburgische Minister Axel Vogel erwartet zudem keine Probleme bei der Umweltprüfung vor dem Bau der geplanten Giga-Factory in Grünheide.

Vorbei mit der Dorfidylle: Die Brandenburg-Halle auf der Grünen Woche 2020 wird modern.

Schluss mit Gemütlichkeit: Berlins Nachbarland präsentiert sich sachlich und modern. Fragt sich nur: Mögen das die Besucher?
Sie ist nun die jüngste im Brandenburger Landtag: Die 20-jährige Ricarda Budke rückt bei den Grünen für Umweltminister Axel Vogel ins Parlament nach.

Brandenburgs Mostereien haben ein Problem: Die Menschen haben immer weniger Interesse, Obst zu sammeln.

Die lange verschwundenen Wölfe sollen geschützt werden – doch es gibt auch Attacken auf Nutztiere. Nun hat der Bundestag neue Regeln aufgestellt.

Das Thema Wildschweine lässt Stahnsdorf keine Ruhe. 2020 will sich Landwirtschaftsminister Axel Vogel mit Bürgermeister Bernd Albers treffen.

Mais statt Vieh, Investoren statt Familienbetriebe. Brandenburgs Landwirtschaftsflächen sind umkämpft, Bauern haben kaum Chancen gegen Unternehmen.

Auch Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt stand auf der Liste. Sie und Co-Fraktionschef Anton Hofreiter sollten von Bauern bedrängt werden.

Erst hieß es nein, jetzt doch. Der Fraktionschef taucht plötzlich auf einer der Stakeholder-Listen auf. Bayer sagt, es gibt keine neuen Listen.

Jäger berichten mittlerweile von Rotten mit bis zu 50 Tieren und fürchten um die öffentliche Sicherheit in Stahnsdorf und Kleinmachnow.

In Alaska liegt der größte gemäßigte Regenwald der Erde. Dessen Schutz will US-Präsident Trump jetzt lockern. Bedroht ist der Tongass National Forest.

Die Bananenkrankheit TR4 hat weite Teile der Anbaugebiete in Kolumbien befallen, Gegenmittel gibt es nicht. Das Land hat den Notstand ausgerufen.

Agrarministerin Klöckner fordert bis 2022 ein Verbot für das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel. Rückendeckung bekommt sie dafür aus dem Umweltministerium.

Das Bundesumweltministerium begrüßt, dass Agrarministerin Klöckner den Einsatz von Glyphosat 2022 beenden will. Jetzt brauche man einen konkreten Ausstiegsplan.
Horst Gies folgt dem Auf- und Abstieg von Hitlers Landwirtschaftsminister Walther Darré.

Tierschützer kritisieren das Vorgehen des Landwirtschaftsministers Jörg Vogelsänger gegen Wildschweine.

Vor einer Woche hat das Kabinett Eckpunkte für Milliardenhilfen an die Kohleregionen gebilligt. Nun laufen Haushaltspolitiker der Union dagegen Sturm.

Die Bauern sind mit am stärksten von den Zöllen und Gegenzöllen betroffen. Mit einem Milliarden-Hilfsprogramm will Präsident Trump die Folgen für sie lindern.

Immer häufiger wird Plastik in Brandenburgs Landwirtschaft verwendet. Doch wie viel genau eingesetzt wird - und was das für Folgen hat, ist der Landesregierung nicht bekannt.

Durch die Panama-Papers geriet das Land 2016 weltweit in die Schlagzeilen. Der Kampf gegen die Korruption stand so auch im Mittelpunkt des Wahlkampfs.

Viel gutes Gefühl, kaum klare Positionen: Der Grünen-Chef erzählt Anekdoten aus seinem Leben – und würde lieber nicht über Posten reden.

Am Gründonnerstag eröffnet die Landesgartenschau in Wittstock. Die mittelalterliche Stadt in der Ostprignitz erwartet bis Oktober 300.000 Besucher.

Die Bockwindmühle in Beelitz wird zu einem Museum umgebaut. Bald soll es losgehen.

Das Bundesagrarministerium wirft Brandenburg Regelverstöße vor. Das Land hat Bundesgeld für die Dürrehilfe zunächst zurückgehalten und ins Wahljahr verschoben.

Das Trinkwasser muss sauber sein, sagt Julia Klöckner. Aber die Agrarministerin will auch die Bauern schützen. Wie passt das zusammen?

Die Beelitzer Spargelsaison ist am Montag offiziell eröffnet worden. Die Ernte lief bisher gut an. Doch die Nachfrage nach dem Gemüse bereitet auch Probleme.

In Schleswig-Holstein und Niedersachsen stehen zwei Wölfe auf der Abschussliste. Doch sie leben – und werden in der Bundesregierung zum Politikum.

Brandenburgs Agrarminister kündigt ein Insektenschutzprogramm an. Doch Umweltverbänden ist das zu wenig. Sie wollen eine Volksinitiative wie in Bayern.
Wie lockt man Menschen von der Stadt auf das Land? Darüber wurde bei einem Zukunftsforum in Seddin beraten.

Seit neun Jahren regiert Rot-Rot in Brandenburg. In der Zeit wurden neun Minister und ein Ministerpräsident ausgetauscht – aus unterschiedlichsten Gründen. Ein Überblick über alle Abgänge.

90 Prozent der Bäume sind nicht mehr zu retten: Nach den verheerenden Bränden bei Treuenbrietzen in Potsdam-Mittelmark beginnt nun die Aufforstung – unter Schwierigkeiten.

Die Umbauarbeiten für die Landesgartenschau in Beelitz haben begonnen. Zuerst müssen Garagen abgerissen werden, damit der Nieplitzpark gestaltet werden kann.
Die Parteien in Brandenburg bereiten sich auf den Landtagswahlkampf vor. Ein Überblick über die anstehenden Parteitage und die Kür der Spitzenkandidaten.

Trotz trockenen Sommers sind die Werderaner Tannen saftig grün, stattlich - und erstmals etwas teurer als bisher.

Seine Manöver bewundert niemand mehr. Was an ihm echt ist und was taktische Kulisse – vielleicht weiß Horst Seehofer das selber nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster