
Mafiaboss Sedat Peker legt Verbindungen der türkischen Regierung zum organisierten Verbrechen offen. Mit seinen Videos rächt er sich vor allem an Innenminister Süleyman Soylu

Mafiaboss Sedat Peker legt Verbindungen der türkischen Regierung zum organisierten Verbrechen offen. Mit seinen Videos rächt er sich vor allem an Innenminister Süleyman Soylu

Der Brexit lastet schwer auf Nordirland. Die Spannungen zwischen Protestanten und Katholiken wachsen, die Ministerpräsidentin muss aufgeben.

57.000 Schweine verendeten Ende März im Feuer. Die Sicherheit in der Anlage der Ferkelaufzucht in Alt Tellin war aber schon seit Jahren umstritten.

Bei einem Brand in einer der größten Schweinezuchtanlagen Deutschlands wurden am Dienstagmorgen in Alt Tellin alle achtzehn Ställe zerstört.

Die Agrarminister der Länder wollen die Landwirte zum Umwelt- und Tierschutz zwingen. Wer das nicht tut, bekommt weniger Geld.

Unter dem Motto „Gartenfest für alle Sinne“ soll die Gartenschau im kommenden Jahr mehr als 400.000 Besucher anlocken. Die übernächste Landesgartenschau wurde unterdessen ins Jahr 2026 verlegt.

Tierschützer kritisieren lange Transportstrecken für Tiere. Es fehlten ausreichend Futter und Wasser, Ruhezeiten würden nicht eingehalten. Ein neuer Erlass verspricht für Brandenburg Besserung, die Kritiker wollen jedoch Taten sehen.

Auf den Innenminister könnten Ermittlungen wegen Geheimnisverrats zukommen. Er hatte exklusiv Informationen an die „Bild“ und andere gegeben.

Investoren kaufen Grund und Boden, zahlen kaum Steuern und stechen die Bauern aus. Agrarministerin Julia Klöckner fordert Gesetze gegen die Spekulation.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Wochenende spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Die EU-Mittel sollen mehr denn je an Umweltauflagen geknüpft werden. Umweltverbände kritisieren ein „Weiter so für Europas Landwirtschaft“.

Die EU-Agrarminister einigen sich auf neue Förderregeln. Bauern sollen künftig mehr für die Umwelt tun. Doch nicht jeder ist mit dem Ergebnis zufrieden.

Wenn sich ein Bauer an Umweltauflagen hält, soll er künftig mehr EU-Geld bekommen. So solle ein „Systemwechsel“ beschleunigt werden, sagte Ministerin Klöckner.

Auf EU-Empfehlung: Um die Schweinepest einzudämmen, will Brandenburg auch alle Wildschweine jagen, die im größeren Umkreis um die Kadaver gesichtet werden.

Die Landkreise: unkoordiniert. Die Maßnahmen: überzogen. Brandenburgs Landwirte kritisieren die Maßnahmen gegen die Schweinepest. Sie wollen auf ihre Felder.

Landwirte und Politik wollen mehr auf Direktvermarktung setzen. Das „Regional“-Siegel geht vielen allerdings nicht weit genug. Ein Hof-Besuch im Fläming.

Die Afrikanische Schweinepest breitet sich aus. Bisher wurden sieben Fälle in Brandenburg bestätigt. Das Verbraucher- und das Landwirtschaftsministerium haben ein gemeinsames Info-Telefon eingerichtet.

Nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest gilt für die Kernzone ein Betretungsverbot. Das könnte sich ändern. Zudem wurden Prämien für den Fund verendeter Wildschweine ausgelobt.

Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner beruft eine Regierungskommission zur Agrarpolitik der Zukunft ein. Leicht wird deren Arbeit nicht.

Die Apfelernte in der Mark läuft an. Die Obstbauern rechnen mit einem besseren Ertrag als im Vorjahr. Es gibt aber auch schlechte Nachrichten.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Mittwoch.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Dienstag.
Lange Trockenperioden in den Vorjahren und ein Wasserdefizit im Boden hatten den Getreideanbau in diesem Jahr erschwert, doch der Ertrag fiel in diesem Jahr besser aus als in den Jahren zuvor.

Brandenburg trocknet aus, Wasser muss gespart werden - und zwar konsequent, sagt Landwirtschaftsminister Axel Vogel (Grüne).

Die Corona-Krise hat Missstände in Schlachthöfen offengelegt – und großen generellen Preisdruck. Schwarz-Rot bringt heute einen Antrag in den Bundestag ein.

Als Agrarminister hat Christian Schmidt das Tabakwerbeverbot schon 2016 ins Kabinett gebracht. Nun wird es umgesetzt. Doch im Interview warnt der CSU-Politiker.

Die Agrarministerin will die deutsche Ratspräsidentschaft nutzen, um in der EU die Weichen für mehr Tierwohl und Umweltschutz zu stellen.

„Wir brauchen mehr China-Kompetenz“, sagt der CSU-Politiker Hans-Peter Friedrich. Dafür hat er einen neuen Verein gegründet, der sich auch schwierigen Themen widmen will.

Der Anteil ökologisch bewirtschafteter Agrarflächen in der Mark steigt. Doch das Ziel ist noch fern, weshalb ein Öko-Aktionsplan erarbeitet wird.

Seit Karnevalsdienstag ist die deutsche Politik im Coronamodus: Grundrechte werden eingeschränkt, Milliardenpakete geschnürt. Chronik einer „dynamischen Lage“.

Der streitbare Wirt und Viehzüchter Franz Keller fordert in seinem neuen Buch einen neuen Kurs in der Landwirtschaft.

Bundesinnenminister Horst Seehofer gibt einen harten Kurs vor, um die Coronavirus-Pandemie einzudämmen. Was treibt ihn an?

Mit großem Aufwand holen Spargelbauern Saisonkräfte zur Ernte nach Deutschland – doch es sind zu wenige. Jetzt soll die Politik helfen.

In ihrem Bundesland gibt es riesige Schweinemastanlagen. Wie die CDU-Politikerin das Düngerproblem in den Griff und das Tierwohl verbessern will.

Einer war Sinatras Geschenk, einer der Rattenjäger, und dem anderen hielt Churchill die Augen zu. Drei Hunde der Weltgeschichte im Porträt.

Der grüne Agrar-Ressortchef Axel Vogel muss geschickt zwischen den Landwirtschaftslobbys lavieren.

Politik, Behörden und Jäger haben einen Schlachtplan. Wildschweine werden erschossen, Zäune gebaut. Die Seuche ist auf 12 Kilometer herangerückt.

Ein Video zeigt schockierende Bilder von misshandelten Hühnern, der Landwirt produziert für "Wiesenhof". Nun reagiert die Firma und beendet den Vertrag.

Für die Aussagen über Trump in Davos bekam Habeck gerade heftige Kritik. Mit dem USA-Trip will der Grünen-Chef auch sein außenpolitisches Profil schärfen.

Während heute die Agrarminister hinter verschlossenen Türen tagen, wird am Brandenburger Tor demonstriert und auf dem Messegelände bei der „Grünen Woche“ Allerlei präsentiert und probiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster