
Der ehemalige Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich leitet nun die deutsch-chinesische Parlamentariergruppe im Bundestag - und zugleich einen Lobbyverein.

Der ehemalige Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich leitet nun die deutsch-chinesische Parlamentariergruppe im Bundestag - und zugleich einen Lobbyverein.

In Brandenburg sollen aus ökologisch minderwertigen Kiefernwäldern Mischwälder entstehen. Damit das funktioniert, soll auch die Jagd reformiert werden.

Die Grünen suchen unter Hochdruck eine Nachfolgerin für Familienministerin Spiegel. Dabei müssen sie sich zwischen Fachkompetenz und Flügellogik entscheiden.

Ökoflächen werden nur für Tierfutter frei gegeben. Milchbauern warnen: Wegen fehlender Rohstoffe könnte gentechnikfreie Milch knapp werden.

SPD- und Unionsgeführte Bundesländer wollen auf Naturschutzflächen Lebensmittel anbauen. Die Grünen sind dagegen.

Warum in der Klimakrise nichts so bleibt, wie es ist, und wir keine Angst davor haben müssen. Ein Gespräch über Veränderung in allen Lebensbereichen.

Weltweit wird Getreide knapp und teuer. In Deutschland ist das nicht so, aber die Lebensmittelpreise steigen. Die G7-Agrarminister fordern offene Märkte.

Um unabhängig von Russland zu werden, soll Deutschland schnell Flüssiggas-Terminals bekommen. Normale Genehmigungen will der Wirtschaftsminister nicht abwarten.

Experten befürchten weltweite Folgen durch Ausfälle bei Lebensmittel- und Düngerexporten aus Russland und der Ukraine. Vor allem der globale Süden dürfte davon betroffen sein.

Obwohl ein russischer Truppeneinmarsch in die Ukraine drohte, gingen in Deutschland kaum Menschen auf die Straße. Nun wird Kritik an der Friedensbewegung laut.

Der Wirtschaftsminister würde gern Geschichte schreiben. Doch beim Lösen großer Klimafragen steckt er in einem Klein-Klein aus Regularien fest.

Wer spontan den öffentlichen Raum besetzt, sollte Zweck und Mittel bedenken. Das gilt gerade für die Autobahn-Blockierer. Ein Kommentar.

Die FDP kritisiert, dass Lemke die Klima-Proteste als „zivilen Ungehorsam“ bezeichnet. Auch Landwirtschaftsminister Özdemir bemängelt die Autobahnblockaden.

Der High Court in Belfast macht den Alleingang des nordirischen Agrarministers rückgängig. Die Zollkontrollen sollen nun zunächst weiterhin gelten.

Der Einheitskoalition im politisch zerrütteten Nordirland steht der Bruch bevor. Die mitregierende DUP setzt ihren Eskalationskurs fort.

Agrarminister Edwin Poots will Zollkontrollen auf britische Importe aufheben. Damit gefährdet er die Brexit-Verhandlungen – und die Regionalregierung.

Eine Reform sollte die Zahl der Forstämter und Waldschulen in Brandenburg stark reduzieren. Die Koalition geht nun doch einen anderen Weg.

Die Qualitätssiegel sollen den Konsumenten eine bessere Orientierung beim Einkauf bieten. In der Pandemie ist die Nachfrage nach regionalen Produkten gestiegen.

Die deutschen Bauern bereiten sich auf die Legalisierung von Cannabis vor. Sie könnten dann schnell liefern, sagt ihr Präsident Joachim Rukwied.

Mit der Legalisierung spekulieren viele auf das große Geld. Doch Marihuana ist ein Hightech-Geschäft. Besuch auf einer Plantage in Sachsen.

Mitten in die Inflationssorgen treibt die Ampel-Regierung Energie- und Agrarwende voran. Den Preis dürfen nicht nur Geringverdiener bezahlen. Ein Kommentar.

Umweltministerin Steffi Lemke und Agrarminister Cem Özdemir wollen künftig an einem Strang ziehen und versprechen einen „neuen Aufbruch“ in der Landwirtschaft.

Landwirte sollen mehr verdienen – gleichzeitig sollen hochwertige Lebensmittel bezahlbar sein, so Özdemir. Der Landwirtschaftsminister stellte seine Pläne vor.

Peter Röhrig, Geschäftsführender Vorstand des Bioverbands BÖLW, über die geplante Ökowende, sinkende Preise fürs Bioessen und eine Bioquote für Kantinen.

Cansel Kiziltepe (SPD) über die Pläne des Bundes zum gemeinnützigen Bauen, Umgangsformen in Zeiten der AfD und wie es ist, sich mit Migrationsgeschichte beweisen zu müssen.

Im Kampf gegen die Verschwendung von Lebensmitteln will der Agrarminister bessere Spendenbedingungen schaffen. Dabei spielt wohl auch das Containern eine Rolle.

Der neue Landwirtschaftsminister Cem Özdemir hat viel vor, die Ampel will eine Ernährungsstrategie entwickeln. Ein Kommentar zu den Plänen.

Mehr Bio, weniger Fertigprodukte: Der neue Landwirtschaftsminister plant umfassende Reformen im Ernährungssektor. Das allerdings könnte Arme stärker belasten.

Cem Özdemir hatte seinen ersten internationalen Auftritt als Agrarminister. Für einen Fisch hat er besonders stark gekämpft.

Die Erwartungen sind hoch, obwohl der Grünen-Politiker mit Agrarpolitik bisher nichts zu tun hatte. Einige halten das aber sogar für einen Vorteil.

Der Liberale Volker Wissing leitet das Ministerium für Digitales und Verkehr. Auf ihn wird es ankommen, wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will.

Habeck rechtfertigt die Nichtberücksichtigung von Toni Hofreiter im Ampel-Kabinett. Özdemir verstehe es gut, „unterschiedliche Interessen zusammenzubringen“.

Nachdem der Machtkampf bei den Grünen entschieden ist, findet sich so langsam das Regierungsteam. Wer übernimmt welchen Posten? Ein Überblick.

Die Parteilinke wollte Anton Hofreiter als Landwirtschaftsminister, doch die Parteispitze hatte andere Pläne. Nun geht der linke Bayer leer aus. Die Hintergründe.

Auch wegen der aktuellen Entwicklung der Pandemie werde das Bundesland nicht auftreten. Das teilten das Landwirtschaftsministerium und der Bauernverband mit.

Ende 2020 erreicht die Afrikanische Schweinepest Brandenburg und Sachsen. Nun tritt sie nahe Rostock auf. Tierschützer sprechen von politischem Versagen.

Die Rückstände der in Landwirtschaft verwendeten Kunststoffe belasten die Böden. Nun soll die Verwendung von Agrarfolien stärker reglementiert werden.

Deutschlands oberster Verbraucherschützer Klaus Müller über Wahlkriterien für Verbraucher und die größten Versäumnisse der Bundesregierung.

Gemüse, Eier, Wurst und Wein: Märkische Landwirte stellen allerlei Regionales her. Der Bedarf ist groß.

Mehr als 100 Lebensmittelproduzenten laden am zweiten Juniwochenende auf ihre Höfe. Brandenburgs Agrarminister verweist dabei auch auf Fachkräftemangel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster