
Joe Weingarten hat Teile der SPD empört, weil er unter Flüchtlingen auch „Gesindel“ sieht. Warum spricht er so? Ein Interview mit dem neuen Abgeordneten.
Joe Weingarten hat Teile der SPD empört, weil er unter Flüchtlingen auch „Gesindel“ sieht. Warum spricht er so? Ein Interview mit dem neuen Abgeordneten.
Bei der Suche nach der neunen Parteispitze steuert die SPD heute auf das Finale zu. Kommt es zum Debakel bei der Wahlbeteiligung?
Er tritt in große Fußstapfen: Joe Weingarten aus Rheinland-Pfalz übernimmt das Mandat von Andrea Nahles. In der Fraktion dürfte er bald für Streit sorgen.
Kurz vor Ende der Abstimmung über den SPD-Vorsitz liegt die Beteiligung der Basis bei nur 30 Prozent. Das Desinteresse liegt auch an den Kandidaten.
Was die SPD dringend bräuchte, ist ein neuer Politikentwurf. Bei der Kandidatenkür tauchte er noch nicht auf. Ein Kommentar zum Finale der Regionalkonferenzen.
Wer wird vorne liegen, wer durchfallen, wenn die SPD-Mitglieder ihre Parteiführung wählen? Wir stellen die noch sechs Duos vor und tippen, wie sie abschneiden.
Er ist Namensvetter des Altkanzlers und seit 50 Jahren in der SPD. Ein Besuch der Berliner Regionalkonferenz mit Helmut Schmidt.
Sigmar Gabriel gibt Anfang November sein Bundestagsmandat ab. Eines der größten politischen Talente der SPD will sich auf andere Tätigkeiten konzentrieren.
Er wird von allen Strömungen in der SPD geschätzt. Nun führt der bisherige kommissarische Vorsitzende Rolf Mützenich die Fraktion auch offiziell.
97,7 Prozent der Stimmen erhielt Rolf Mützenich. Damit ist der Kölner neuer Fraktionschef der SPD. Zuletzt hatte er die kommissarische Leitung übernommen.
In einem TV-Interview sagt der Grünen-Chef, die Erhöhung der Pendlerpauschale erhöhe den Anreiz, mehr Auto zu fahren. Warum Habeck hier irrt.
Fairness im Umgang hatte sich die SPD für die Suche nach Parteichefs verschrieben. Nun wurde aber die Kandidatin Geywitz attackiert. Das sorgt für Unmut.
Eine Gefahr für Olaf Scholz: Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken haben eine Chance.
Alexander Ahrens ist SPD-Oberbürgermeister in der AfD-Hochburg Bautzen. Jetzt will er Parteichef werden - und als erstes die Groko sprengen.
Olaf Scholz dachte die Dinge vom Ende her und ging kein unnötiges Risiko ein. Dann ging Andrea Nahles. Nach diesem Wahlsonntag geht es für ihn um alles.
Der frühere NRW-Finanzminister Walter-Borjans will mit Saskia Esken an die SPD-Spitze. Sein Landesvorstand steht einmütig hinter ihm und seiner Partnerin.
Bei einer Wahlkampfveranstaltung in der Villa Bergmann präsentieren sich Vizekanzler Olaf Scholz und Landtagsabgeordnete Klara Geywitz den Potsdamern.
Im bisherigen Bewerberfeld sind ihm zu viele Gegner der großen Koalition. Daher stellt sich nun Karl-Heinz Brunner auch der Wahl zur SPD-Spitze.
CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer weckt in der Union Zweifel an ihrer Eignung als Nachfolgerin von Angela Merkel. Ihr Umgang mit dem Fall Maaßen ruft Kopfschütteln hervor.
Erst wollte er nicht, nun doch. Finanzminister Olaf Scholz strebt den SPD-Vorsitz an, weil andere namhafte Genossen keine Bereitschaft zeigen.
Die Parteienforscherin Viola Neu ärgert sich über überflüssige Themen in den Medien und bewundert die Meeresbiologin Ocean Ramsey
Finanzminister Olaf Scholz will nun doch Parteichef der SPD werden - er braucht aber noch eine Ko-Kandidatin.
Der Finanzminister macht das Rennen um den SPD-Vorsitz spannend. Die Partei hadert schon lange mit ihm, schätzt aber sein politisches Gewicht. Eine Übersicht.
Eine Niederlage der SPD in ihrem Stammland Brandenburg könnte die große Koalition im Bund zerreißen. Ein Blick auf die möglichen Szenarien.
Eine Niederlage der SPD in ihrem Stammland Brandenburg könnte die große Koalition im Bund zerreißen. Ein Blick auf die möglichen Szenarien.
Zehneinhalb Wochen ist es her, dass Andrea Nahles zurückgetreten ist. Seither braucht die SPD Ersatz. Doch Kandidaten mit Strahlkraft halten sich zurück.
Die Kandidatenliste für den SPD-Vorsitz bekommt prominenten Zuwachs: Schwan und Stegner haben ihre Bewerbung der Parteispitze mitgeteilt.
Die frühere SPD-Chefin Andrea Nahles meldet sich nach ihrem Rücktritt zu Wort. Sie redet im Benediktinerkloster Maria Laach in ihrer Heimat.
Streit um Bahn-Freifahrten für Soldaten +++ Kandidiert Außenminister Maas für den SPD-Vorsitz? +++ Berlin verhängt Rekordbußgeld für DSGVO-Verstoß.
Die frühere SPD-Chefin Andrea Nahles erwägt, im September ihr Bundestagsmandat niederzulegen. Ihre Nachfolge sei bislang unklar.
Im Interview denkt Dreyer laut über eine Koalition mit der Linken nach - und diese ist nicht abgeneigt. Kritik äußert Dreyer am Umgang mit Nahles und Merkel.
Die Bewerber für den Vorsitz der SPD werden sich von Anfang September an der Basis präsentieren. Bis Mitte Oktober können sie dabei um Stimmen werben.
Er galt als ein möglichere Kandidat mit großem Gewicht - und hat sogar Wahlen gewonnen. Doch Niedersachsens Ministerpräsident will Andrea Nahles nicht beerben.
Er ist Unternehmer, Vizechef des SPD-Wirtschaftsforums und will an die Parteispitze. Mit Kritik an der SPD spart Robert Maier dabei nicht.
Sozialdemokratische Spitzenpolitiker scheinen die Verantwortung für die eigene Partei zu scheuen und bleiben in Deckung. Etliche Genossen sind darüber sauer.
Noch läuft die Suche nach der neuen SPD-Spitze langsam an. Brandenburgs SPD-Regierungschef Woidke sagt, ob er das Tempo für richtig hält und eigene Ambitionen auf die Parteizentral
Noch gibt es kaum offizielle Anwärter auf die SPD-Spitze. Doch das könnte sich bald ändern – es könnte reichen, dass sich einer aus der Deckung wagt.
Der Checkpoint hat die Leser gefragt, ob die SPD für von der Leyen als EU-Kommissionschefin stimmen soll. Das Echo war enorm, hier eine Auswahl der Meinungen.
Die Charité an der Weltspitze, ein deutsches Harvard aus Berlin – dem erfolgsarmen Senatschef Michael Müller ein Coup gelungen.
Gesine Schwan über ihre Kandidatur als SPD-Chefin, schwere Fehler ihrer Partei, Angebote an AfD-Wähler – und die Transformation der Lausitz. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster