
Die Bewerbungsfrist für die SPD-Doppelspitze hat begonnen. +++ Wie Merkels Sherpa in Osaka kämpfte. +++ Warum Olaf Scholz auf dem G20 grinste.
Die Bewerbungsfrist für die SPD-Doppelspitze hat begonnen. +++ Wie Merkels Sherpa in Osaka kämpfte. +++ Warum Olaf Scholz auf dem G20 grinste.
Wer wird als Kandidatin, als Kandidat für die SPD-Doppelspitze gehandelt? Warum dauert der Prozess so lange? Fragen und Antworten zur Führungskrise der SPD.
Nun ist klar, dass sich die SPD noch monatelang mit sich selbst beschäftigen wird. Das Experiment Doppelspitze kann gelingen, muss aber nicht. Ein Kommentar.
Bundestagsvize Thomas Oppermann plädiert für mehr Partizipation bei der SPD. Der Ostbeauftragte Dulig hält die Partei beim Spitzenpersonal für ausgebrannt.
Der schwierigste Job in der deutschen Politik ist zu vergeben. Der Andrang auf den Vorsitzposten der SPD ist entsprechend überschaubar. Ein Kommentar.
Sein Einfluss ist auch so groß, weil die SPD so schwach ist. Nun könnte Kevin Kühnert in die Parteiführung aufrücken.
Eigentlich sollte die Personalie längst verkündet sein – doch die SPD musste neu verhandeln. Jetzt ist klar, wer ins Justizministerium einzieht.
Familienministerin Franziska Giffey kommt aus der Deckung und empfiehlt sich der SPD als neue Chefin. Was könnte die Berlinerin in der Partei ändern?
CDU-Politiker setzt sich in Görlitz gegen AfD-Kandidaten durch. Klimaneutralität in der EU soll bis 2050 erreicht werden. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
Wer tritt die Nahles-Nachfolge an? Er wisse, wen er bevorzuge, sagt Heil. 23.000 SPD-Mitglieder beteiligen sich an einer Online-Umfrage.
Wie geht es weiter mit der SPD? Thorsten Schäfer-Gümbel verlangt von der Partei Optimismus – und wirft Grünen und AfD Vereinfachung vor. Ein Interview.
Vom Ortsverein bis in die Parteispitze: Die Frauen in der SPD wollen, dass alle Führungspositionen mit gemischten Duos besetzt werden.
Die Sozialdemokraten schließen sich der Linkspartei an: Für fünf Jahre sollen Mietpreise in gefragten Gegenden nicht steigen dürfen.
Olaf Scholz traut sich das Kanzleramt zu. Doch nicht nur die Umfragen, sondern vor allem das SPD-Durcheinander werden für ihn zum Karriere-Problem.
Die SPD-Basis äußert sich zur Führungskrise. Die K-Frage beschäftigt die Union. Die AfD ist stärkste Kraft in Brandenburg. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
Raus aus der Großen Koalition, sofort! An der SPD-Basis rumort es gewaltig. Und dann ist da noch die Dänen-Frage.
Sollen Parteimitglieder über Spitzenposten mitentscheiden? In Union und SPD sind Debatten entbrannt. Dabei geht es auch um Akzeptanz. Ein Kommentar.
Die Krise der CDU ist auch die Krise von Parteichefin Kramp-Karrenbauer. Intern wird ihre Eignung als Kanzlerkandidatin infrage gestellt – das hat Folgen.
Die FDP nähert sich fast unbemerkt der 5-Prozent-Hürde. Die SPD will erst im Dezember eine neue Führung wählen. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
Im eigenen Land regiert man in einer Koalition, auf Bundesebene lehnt dies Dietmar Woidke jedoch ab - wegen der Linken-Haltung zu internationalen Fragen.
Brandenburgs Ministerpräsident hält die Linke im Bund für nicht regierungsfähig - wegen der Positionen zu Nato und EU. Der Linke-Spitzenkandidat kontert hart.
Der SPD-Politiker Thomas Oppermann über das verlorene Selbstbewusstsein seiner Partei, die Chancen der großen Koalition und Klarheit in der Migrationspolitik.
Im Vergleich zum Vormonat haben die Grünen sechs Prozentpunkte hinzugewonnen. Auch im ZDF-Politbarometer erzielten die Grünen einen ähnlichen Wert.
Linkspartei-Chefin Katja Kipping will um neue linke Mehrheiten im Bund kämpfen. Neuwahlen würden immer wahrscheinlicher, sagt sie im Interview.
Die Selbstfindung der SPD wird Deutschland schaden – das mahnen Außen- und Europapolitiker. Sie haben eine klare Forderung an die Partei.
Merkel und die Wirtschaft fremdeln, in Bremen beraten die Grünen über Jamaika. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
Zerbricht die große Koalition? Das ist nach Meinung von SPD-Generalsekretär Klingbeil davon abhängig, wie sich die Union bei strittigen Themen entscheidet.
Es ist eine skurrile Veranstaltung, diese jährliche Spargelfahrt des Seeheimer Kreises der SPD. In diesem Jahr besonders. Ein Bericht frisch vom Wannsee.
Andrea Nahles ist nun auch als Fraktionsvorsitzende zurückgetreten. Für die neue Führung der Partei gewinnt die Idee einer Doppelspitze immer mehr Anhänger.
Teurer Strom, hohe Steuerlast, langsamer Mobilfunkausbau - die Industrie stellt der Bundesregierung ein mieses Zeugnis aus. Kanzlerin Merkel schießt zurück.
Am Montag schaltete sich der Berliner Landesvorstand zu einer Telefonkonferenz zusammen. Müller forderte eine Doppelspitze für die Führung der Bundespartei.
In letzter Zeit entstehe der Eindruck, die SPD drehe sich nur noch um sich selbst, sagt Juso-Chef Kühnert. Bald könnte sich in der SPD alles um ihn drehen.
Bisher gibt es keine Kandidaten für den SPD-Parteivorsitz. Kanzlerin Merkel ist am Dienstag beim Tag der Industrie. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
Thorsten Schäfer-Gümbel ist genau der Typ Politiker, den die Sozialdemokraten nach dem Rücktritt von Andrea Nahles brauchen. Ein Kommentar.
Parteivorsitz? Nein, danke! Thorsten Schäfer-Gümbel, Manuela Schwesig und Malu Dreyer wollen die SPD führen. Aber nur für den Übergang. Zusammenfassung des Tages.
Chaos bei der SPD - und die Linke verschiebt den Machtkampf um die Wagenknecht-Nachfolge. Das verschafft ihr eine Atempause. Ein Kommentar.
Andrea Nahles geht – Malu Dreyer, Manuela Schwesig und Thorsten Schäfer-Gümbel kommen. Aber wie bloß kann es bei den Sozialdemokraten weitergehen?
Das am meisten diskutierte Thema auf Tagesspiegel.de ist seit Sonntagvormittag der Rücktritt der SPD-Chefin. Die Meinungen gehen weit auseinander.
Andrea Nahles' Abgang hat erneut deutlich gemacht, wie unbarmherzig die SPD mit ihrem Spitzenpersonal umgeht. Woher kommt diese Zerstörungslust?
Nach dem Rücktritt von Andrea Nahles werden Rufe nach einer Neuwahl des Bundestags laut. Doch der Abbruch einer Legislaturperiode ist aus gutem Grund selten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster