
Der türkische Präsident Erdogan attackiert im Nato-Streit Schweden. Forderungen stellt er auch an die USA – um bei seinen Wählern zu punkten.

Der türkische Präsident Erdogan attackiert im Nato-Streit Schweden. Forderungen stellt er auch an die USA – um bei seinen Wählern zu punkten.

Türkei bekämpft kurdische PKK im Nachbarland. Linken-Politikerin Akbulut fordert Stopp aller Waffenlieferungen an Ankara.

Aus der Türkei kommt weiter deutliche Kritik an den Beitrittsplänen. Die USA stellen sich hinter die beiden Nordländer und ihre Werte.

So schnell wie möglich will die Nato Beitrittsgespräche mit Schweden und Finnland führen. Doch der türkische Präsident Erdogan stellt sich noch quer.

Der türkische Präsident Erdogan und Ungarns Ministerpräsident Orban sind unsichere Bündnispartner. Gegenwärtig bremsen sie die Nato und EU aus ganz unterschiedlichen Gründen.

Der türkische Präsident Erdogan wirft Finnland und Schweden die Unterstützung von „Terrororganisationen“ vor. Einen Nato-Beitritt beider Länder lehnt er ab.

Ankara wolle die Norderweiterung nicht verhindern, heißt es jetzt. Sich mit dem Westen anlegen kommt aber bei vielen Menschen in der Türkei gut an. Ein Kommenar.

Russland blockiert die Häfen an der südukrainischen Küste. Ist das mit dem Seerecht vereinbar und was bedeutet das für die wichtigste Handelsroute der Ukraine?

An diesem Wochenende wollten junge Türken erstmals seit drei Jahren ohne Pandemie-Verbote feiern. Doch die Behörden dulden keine Festivals – Kritiker sehen sogar eine „Lebensstil-Polizei“ am Werk.

Innenministerin Faeser soll bald darüber befinden, ob die Arbeiterpartei Kurdistans noch der Sicherheit Deutschlands schadet – Erdogan wird enormen Druck ausüben.

Die Verbraucherpreise in der Türkei sind im April so stark gestiegen wie seit 20 Jahren nicht mehr. Die Gründe sind vielfach.

Deutschland kritisiert die lebenslange Haftstrafe für Osman Kavala. Ankara reagiert empört und wirft Berlin vor, die Opposition in der Türkei zu steuern.

Nachdem die Bundesregierung den türkischen Botschafter einbestellte, tat es die türkische der deutschen Regierung nun gleich. Man verbiete sich die Einmischung.

Der Mord an Khashoggi belastete ihre Beziehung. Nun braucht der türkische Präsident ein Jahr vor der Wahl wirtschaftliche Hilfe und sucht sie am Golf.

Ankara, Moskau, Kiew: UN-Generalsekretär Guterres ist auf Friedensmission. Dabei hofft er auf Erdogans Unterstützung.

Immer wieder wird der Irak zum Schlachtfeld regionaler Großmächte. Die Türkei bekämpft die kurdische PKK, der Iran seinen Erzfeind Israel.

Die Türkei hat den Bosporus für alle ausländischen Kriegsschiffe gesperrt. Die russische Kriegsmarine kann so keine Verstärkung heranführen.

Fünf regierungstreue Unternehmer unterliegen der Gunst des türkischen Präsidenten. Die Opposition kritisiert sie als „Fünfer-Bande“ – und will das ändern.

Der ukrainische Präsident meldet sich vor den Verhandlungen per Videobotschaft zu Wort. Über einen möglichen neutralen Status müsse abgestimmt werden.

Tankrabatt, 100 Milliarden für die Bundeswehr, Corona-Lockerungen: Wichtige Entscheidungen in der Ampel werden vorab vom Duo Lindner-Scholz besprochen – vielen Grünen reicht es langsam.

Das Vorgehen gegen die Kurden, die Menschenrechtsfragen – angesichts des Ukraine-Krieges spielt das bei Olaf Scholz’ Besuch in der Türkei kaum eine Rolle.

Die Türkei, Israel, Deutschland, Frankreich und China bemühen sich, Verhandlungen zu stützen. Doch es gibt viele Hindernisse auf dem Weg dorthin.

Die türkische Regierung nimmt Russland die Möglichkeit, durch die Meerengen zur Ukraine zu gelangen. Präsident Erdogan hatte den Militäreinsatz verurteilt.

Der türkische Präsident Erdogan wollte im Konzert der Großen mitspielen. Das hat Putin für seine Zwecke genutzt. Eine Analyse.

Der türkische Präsident hat sich mit Corona infiziert. Das entspannt die feindselige politische Atmosphäre im Land – vorübergehend.

Es war ein Stück Heimat mit Stachelbeerbaisertorte und englischen Scones. Nun kommt der Abschied vom wunderbaren „Café Mint“ – hoffentlich nicht für immer.

Der türkische Präsident will im Konflikt zwischen Kiew und Moskau vermitteln. Ein Krieg hätte auch für die Türkei fatale Folgen.

Die Luftangriffe richten sich gegen Kämpfer der PKK und YPG. Dabei sollen Ausbildungslager, Stützpunkte und Munitionslager getroffen worden sein.

Die Kontroverse um den türkischen Popstar Aksu bringt Präsident Erdoğan in Bedrängnis. Doch die Politik treibt die Polarisierung weiter voran.

Ankara muss 13.300 Euro an Yücel zahlen, entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Er war ein Jahr lang ohne Anklageschrift inhaftiert.

Das russisch-türkische Verhältnis gilt als gut. Doch nun verärgert Ankara die Führung in Moskau – mit Drohnenlieferungen an die Ukraine.

Wirtschaftskrise, schlechte Umfragewerte: Vor den Wahlen 2023 bringt sich der türkische Präsident gegen beliebte Rivalen in Stellung. Erdogan spricht von Amtsenthebung.

Syrien könnte wieder Mitglied der Arabischen Liga werden. Und auch der Erzfeind Türkei ändert den Kurs. Dahinter stecken eigene Interessen.

Die Inflation in der Türkei gerät zunehmend außer Kontrolle. Das wirkt sich auf den Kurs der türkischen Lira aus – und wahrscheinlich auf die Verbraucherpreise.

Das Ministerkomitee des Europarates hat einem Strafverfahren gegen die Türkei zugestimmt. Grund ist die Inhaftierung des Menschenrechtsaktivisten Osman Kavala.

Wenn die Türkei den Regimekritiker Kavala nicht freilässt, droht der Rausschmiss aus dem Europarat.

Die Türkei will künftig keine Flüchtlinge mehr über Istanbul nach Minsk fliegen lassen. Die EU sieht in der Ankündigung Fortschritte in der Krise.

Die Entscheidung erfolge auf Anordnung aus Ankara, teilt die Airline Belavia mit. Das Flugverbot soll bereits ab Freitag gelten.

Die Türkei gerät im Flüchtlingsstreit zwischen Belarus und der EU in den Fokus. Mit bis zu drei Flügen nach Minsk pro Tag ist Istanbul ein Sprungbrett für Flüchtlinge aus dem Nahen Osten.

Der türkische Präsident Erdogan hat sich ein neues Mandat für Auslandseinsätze geholt. Die Opposition wirft ihm vor, aus persönlichen Interessen zu handeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster