
Auch nach 40 Jahren intensiver Forschung gibt es keinen wirksamen HIV-Impfstoff. Eine Heilung von Aids ist nicht in Sicht. Dennoch gibt es Fortschritte, sagt die Infektiologin Marylyn Addo.

Auch nach 40 Jahren intensiver Forschung gibt es keinen wirksamen HIV-Impfstoff. Eine Heilung von Aids ist nicht in Sicht. Dennoch gibt es Fortschritte, sagt die Infektiologin Marylyn Addo.

Eine Kommandeurin der kurdischen Frauenverteidigungseinheiten YPJ spricht über Erdogans Pläne in Nordsyrien. Unklar ist die Rolle von Machthaber Assad.

Für die Volleys geht es gegen den Gruppenfavoriten Zawiercie. Dabei wird es auch auf Angreifer Marek Sotola ankommen.

Ein türkisches Oppositionsbündnis aus sechs Parteien fordert Präsident Recep Tayyip Erdogan heraus. Die nächsten Wahlen finden voraussichtlich 2023 statt.

Seit 2016 startete die türkische Armee drei Offensiven gegen kurdische Kämpfer und besetzte Gebiete im Norden Syriens. In Kamischli kam es nun zu Demonstrationen.

Der Döner war wie Berlin. Derb, aber befriedigend, schnörkellos und billig. Nun könnte der Durchschnittspreis auf sieben Euro klettern. Was das mit der Stadt macht.

Die türkische Armee intensiviert Angriffe auf vermeintliche Hochburgen der Arbeiterpartei Kurdistans in Syrien. In Deutschland wird die PKK juristisch verfolgt.

Die Türkei bombardiert Syriens kurdische Autonomieregion. Der Westen lässt Erdogan gewähren, der nun Bodentruppen schicken will. Verheerend für den Nahen Osten – und für Deutschland.

Der türkische Präsident droht mit einer neuen Bodenoffensive in Syrien. Er würde damit aufgeben, was seine wichtigsten Partner verlangen: Zurückhaltung.

Bei ihrem Antrittsbesuch hat sich Innenministerin Faeser solidarisch mit dem Partner Türkei gezeigt. Und gleichzeitig dazu aufgerufen, Maß zu halten.

Nachdem Kapitän Trinidad sich verletzte, mussten die Volleys im Zuspiel schnell reagieren. Die Lösung fand sich in Australien.

Die Türkei wurde in der Nacht als Reaktion auf Luftangriffe selbst aus Syrien beschossen. Erdogan könnte jetzt noch einen Schritt weiter gehen.

Nach einem Raketeneinschlag in der Türkei zieht Präsident Erdogan Konsequenzen. Die Kurdenpartei HDP wirft ihm vor, die Spannungen wegen der kommenden Wahlen zu schüren.

Nancy Faeser ist diese Woche zu Besuch bei ihrem türkischen Amtskollegen. Wohin die Reise danach geht, lässt das Ministerium bisher offen.

Für Erdogan war der Anschlag in Istanbul offenbar Anlass, die Angriffe auf kurdische Orte in den Nachbarländern zu intensivieren. Am Montag griff auch das iranische Regime an.

Gegen Düren gelingt den Volleys der nächste Sieg. Den Schwung wollen sie nun in das Pokal-Viertelfinale mitnehmen.

Nach einem kleinen Schock steht für die Volleys das zweite Champions-League-Spiel auf dem Programm. Dort wird es vor allem auf die Breite des Kaders ankommen.

Die Beileidsbekundungen der USA abgelehnt, die EU als Terrorhelfer ausgemacht: Die Reaktionen des türkischen Präsidenten sind eine Anzahlung auf ein immer schlechteres Verhältnis zum Westen.

Nach der Explosion in Istanbul zeigte die türkische Regierung eine Verdächtige, die zum Umfeld der YPG gehören soll: Die syrisch-kurdische Miliz und die PKK distanzieren sich vom Angriff.

Die Länder hatten im August die Wiederaufnahme ihrer diplomatischen Beziehungen beschlossen. Der neue Botschafter Ankaras war bereits Generalkonsul in Jerusalem.

Die Türkei bleibt bei ihrem Nein zu Schwedens Nato-Mitgliedschaft. Nun war der neue Premier in Ankara. Doch wird vom türkischen Präsidenten wieder einmal vertröstet.

Im Südosten der heutigen Türkei wurden Ackerbau und Viehzucht erfunden. Hier hatten sich Menschen aus entfernten Regionen gemischt – eine besondere Rolle spielten dabei offenbar Frauen.

Die Inflation in der Türkei steigt weiter. Die schwache Landeswährung sorgt für Preissteigerungen bei Importen, aber auch die Kosten für Energie und Rohstoffen nehmen zu.

Seit 2002 bestimmt Erdogans AKP die Geschicke der Türkei. Bei der Wahl 2023 geht es ihr allein um den Machterhalt. Doch erstmals liegt die Opposition in Umfragen vorn.

In einem Interview äußerte sich Sebnem Korur Fincanci zum mutmaßlichen Einsatz von Chemiewaffen durch das türkische Militär. Ein Gericht ordnete daraufhin ihre Verhaftung an.

Die Hälfte sitzt in der Türkei in Haft, die anderen dürfen nicht ausreisen. Die Zahl der Betroffenen ist seit Juni deutlich gestiegen – und dürfte weiter wachsen.

Die türkische Opposition legt einen Gesetzesentwurf vor, der das Recht auf Kopftuchtragen garantieren soll. Präsident Erdogan schlägt eine Lösung auf Verfassungsebene vor.

Die Teuerungsrate in der Türkei hat einen neuen Höchstwert erreicht. Auch die Lebensmittelpreise sind um etwa 93 Prozent gestiegen.

Die Türkei hatte Schwedens Nato-Aufnahme zunächst blockiert und die Aufhebung der Beschränkungen bei Militärexporten gefordert. Nun wird Schweden Ausrüstung liefern.

Die Kräfte der kurdischen Autonomiezone in Syrien heben ein Waffendepot des „Islamischen Staates“ aus. Doch die Türkei greift regelmäßig mit Drohnen an.

Mitunter bringt Regen doch Segen. Weil Forscher in Anatolien nicht graben können, stoßen sie auf Schmierereien aus dem zweiten Jahrtausend vor Christus

Neue Reibereien der der Türkei mit den USA und Europa sind absehbar. Doch die Allianz mit Xi und Putin ist vorerst keine realistische Alternative. Ein Kommentar.

Die Türkei und Griechenland befinden sich seit Jahren im Konflikt. Nun hat der türkische Präsident die Gemüter erneut erhitzt.

Der türkische Präsident stellt erstmals die griechische Souveränität über Inseln in Frage. Das geht weiter als das übliche Säbelrasseln im Wahlkampf.

Erdogan hat Griechenland mit Konsequenzen gedroht, wenn es weiterhin den türkischen Luftraum verletze. Beide Länder sind Mitglieder der Nato.

Vor hundert Jahren wurde Smyrna, das heutig Izmir, von kemalistischen Truppen eingenommen. Mindestens 150.000 Griechen und Armenier kamen dabei um.

Beide Länder wollen nach langjährigem Konflikt wieder gegenseitige Botschafter einsetzen. Für die Rechte Palästinas stehe die Türkei allerdings weiter ein.

Der türkische Präsident Erdogan drohte mit einem Militäreinsatz in Syrien. Doch jetzt will er plötzlich mit Machthaber Assad reden.

Erdogan forderte die Auslieferung von „Terror“-Verdächtigen. Jetzt hat Schweden die erste Abschiebung angekündigt.

2020 entfachten türkische Erdgaserkundungen die Türkei und Griechenland einen Konflikt. Nun könnte sich das Szenario wiederholen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster