
Was ist richtig und gerecht? Was ist nötig und möglich? Diese Fragen müssen von den Akteuren der internationalen Politik zusammen bedacht werden. Ein Kommentar.

Was ist richtig und gerecht? Was ist nötig und möglich? Diese Fragen müssen von den Akteuren der internationalen Politik zusammen bedacht werden. Ein Kommentar.

Erdogan hat sich im Ukraine-Krieg die Rolle des Vermittlers zu eigen gemacht. Baerbocks Kritik an der Türkei passt nicht in sein neues Image. Ein Kommentar.

Das Gesundheitswesen in Nordsyrien wird mit Bundesmitteln unterstützt – doch die Türkei will die dortige Autonomieverwaltung der Kurden zerschlagen.

Die Straßen in Kreuzberg waren ihr Revier, Neo-Nazis ihre Gegner, die Gang wie eine Familie. Drei ehemalige 36 Boys erinnern sich.

Nato-Streit, Spannungen mit Griechenland, Erdogans Zusammenarbeit mit Despoten. Die Außenministerin hat viel Unangenehmes zu besprechen.

Am ersten Tag ihrer Reise geht es vor allem um den Umgang mit Flüchtlingen an der EU-Außengrenze. Von Athen aus reist die Außenministerin morgen in die Türkei.

Das Schicksal des Exportabkommens für Getreide ist nach dem Beschuss von Odessa ungewiss. Streng genommen ist er aber keine Vertragsverletzung.

Die Türkei geht ihren eigenen Weg. Sie liefert Kampfdrohnen an Kiew, beteiligt sich aber nicht an Sanktionen gegen Russland. Was dahinter steckt.

Beim Syrien-Gipfel betont Putin den Machtanspruch des Assad-Regimes. Doch auch der Iran und die Türkei machen bei dem Treffen ihre Interessen deutlich.

Trotz mancher Gegensätze schmieden die Türkei, Russland und der Iran Bündnisse – gegen den Westen. Nicht nur in Nahost kommt das zum Tragen. Ein Kommentar.

Die Türkei missachtete ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, den Erdogan-Gegner Kavalas freizulassen. Nun soll er 7500 Euro bekommen.

Präsident Erdogan erhöht vor den Wahlen den Druck auf die türkischen Medien. Der Staat belässt es nicht bei Geldstrafen.

Im Mai lag die Teuerungsrate in der Türkei bei 74 Prozent, im Juni ist sie offiziell weiter deutlich gestiegen. Tatsächlich dürfte sie deutlich höher liegen.

Der türkische Präsident lässt sich für seinen Erfolg beim Nato-Gipfel feiern. Dabei ist es damit gar nicht so weit her.

Die beiden Länder sollen Mitglieder der Nato werden. Zuvor hatte Ankara dem überraschend zugestimmt. Aber unter Bedingungen.

Fünfkampf goes Ninja-Warrior: Damit die Sportart auch ohne Springreiten olympisch bleibt, müssen die Athleten künftig ungewöhnliche Hindernisse überwinden.

Nach Verhandlungen vor dem Nato-Gipfel hat der türkische Präsident Erdogan seine Meinung geändert. Die beiden Länder hätten ihm viele Zugeständnisse gemacht.

Die Nato will bei ihrem Gipfel über die Norderweiterung um Schweden und Finnland sprechen. Der türkische Präsident droht erneut mit einer Blockade.

Hohe Nachfrage und die steigenden Preise verteuern die Sommerferien. Ein Ranking zeigt, wo Sie derzeit die preiswertesten Urlaubsorte rund ums Mittelmeer finden.

Der Nato-Generalsekretär glaubt nicht, dass der Streit um die Beitrittsersuche Schwedens und Finnlands bis Ende Juni gelöst ist. Die Türkei stellt sich quer.

Wenn im Asowschen Meer nicht bald ein Korridor für ukrainische Getreidefrachter entsteht, drohen weltweit Hungersnöte. Ein Kommentar.

Millionen Tonnen Getreide können aus von Russland blockierten Häfen nicht abtransportiert werden. Außenminister Lawrow aber nennt ukrainische Minen als Grund.

Ankara versteht sich als Vermittler im Ukraine-Krieg, bislang aber ohne Ergebnisse. Nun soll es um einen „Getreide-Korridor“ gehen.

Mit sofortiger Wirkung soll die Türkei auf dem internationalen Partkett "Türkiye" genannt werden. Der Namenswechsel hat auch Image-Gründe.

Die USA und Russland warnen Ankara vor einem Feldzug. Syriens Machthaber Assad schickt Truppen.

Die englische Bezeichnung „Turkey“ ist Ankara zu doppeldeutig. Da muss dringend ein Neuanfang her! Ein Kommentar.

Der türkische Staatschef fordert, dass sein Land in allen Sprachen gleich heißt. Er ärgert sich, weil das englische „Turkey“ nicht nur „Truthahn“ bedeutet, sondern auch eine Beleidigung enthält.

Die Beziehung der beiden Länder ist weiter angespannt. Laut Erdogan solle Griechenland es nicht wagen, sich „auf einen Tanz mit der Türkei einlassen".

Während die Welt zur Ukraine schaut, plant der türkische Staatschef eine Invasion in Syriens kurdische Autonomieregion – offenbar mit Putins Segen. Ein Report.

2017 war der Vorsitzende von Amnesty International in der Türkei inhaftiert worden. Dies sei nicht rechtens gewesen, urteilte nun der EGMR.

Für den türkischen Präsidenten verliefen die Gespräche mit Vertretern Finnlands und Schwedens nicht wie erwartet. Ankara verlangt die Auslieferung von angeblichen Terroristen.

Das Verhältnis zwischen Athen und Ankara ist sehr angespannt. Jetzt will Griechenland verhindern, dass Erdogan erneut Migranten als Druckmittel einsetzt.

Konzerte werden verboten, Bilder abgehängt, Theaterstücke untersagt. Wie die regierende AKP die türkische Kulturszene drangsaliert.

Für die Zustimmung zur Nato-Erweiterung fordert die Türkei von Schweden die Auslieferung von angeblichen Terroristen. Zum Beispiel von Ragip Zarakolu.

Der türkische Präsident trägt den Streit mit dem Westen öffentlich aus, um im Inland zu punkten. Das Thema PKK ist dabei nur vorgeschoben. Ein Kommentar.

Eigentlich müsste die Notenbank angesichts der stark gestiegenen Preise die Zinsen deutlich erhöhen. Doch sie bleibt bei ihrer lockeren Geldpolitik.

Die Türkei blockiert derzeit als einziges Mitglied die Nato-Aufnahme von Finnland und Schweden. Deshalb reisen nun die Staatssekretäre der beiden Länder an.

Die Türkei und Griechenland liegen bei einer ganzen Reihe von Themen über Kreuz. Nun sorgt eine Aussage von Mitsotakis für Verstimmung in Ankara.

Der türkische Staatschef will die Skandinavier vor Nato-Beitritt zwingen, Nordsyriens kurdische Selbstverwaltung zu blockieren. Deren YPG befreite die Region vom IS.

Auf den US-Hinweis zu möglichen Repressionen auf einer Istanbuler Demo reagiert die Türkei erbost. Dann revanchiert sich Ankara mit einer ähnlichen Warnung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster