
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert Außenministerin Annalena Baerbock zum Handeln auf.
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert Außenministerin Annalena Baerbock zum Handeln auf.
Die Außenministerin trifft ihren US-Kollegen, der Kanzler-Berater den russischen. Trotz innerer Spannungen will die Bundesregierung geschlossen handeln.
2021 liegt hinter uns - was Potsdam im zweiten Jahr der Pandemie bewegt und geprägt hat. Ein Rückblick in vier Teilen. Teil 2: April, Mai, Juni.
Das Jahr 2022 ist da. Die PNN verraten weltexklusiv schon jetzt die wichtigsten Ereignisse, die - möglicherweise - auf Potsdam zukommen.
Die Lage für frühere Mitarbeiter von Bundeswehr und Entwicklungshilfe ist weiterhin gefährlich. Tausende hoffen weiter auf eine Zukunft in Deutschland.
Daniel Holefleisch arbeitete als Lobbyist bei der Deutschen Post. Das verträgt sich schlecht mit dem Regierungsamt seiner Ehefrau Annalena Baerbock.
An dramatischen Nachrichten war auch 2021 kein Mangel. Ein Rückblick auf Wichtiges - und nicht ganz so Wichtiges.
Auf den letzten Drücker noch Kriegsgerät nach Ägypten. Mit dabei: Olaf Scholz. Als Kanzler muss er jetzt alles anders machen. Ein Kommentar.
Wie jetzt bekannt wird, hat die alte Bundesregierung einen Rekord bei den Rüstungsexporten aufgestellt. Die Ampel verspricht schärfere Regeln.
In ihren letzten Tagen schraubte die Merkel-Regierung den Wert deutscher Ausfuhren auf ein Rekordhoch. Die neue Außenministerin strebt nun höhere Hürden an.
Außenministerin Baerbock fürchtet in Afghanistan die „größte humanitäre Katastrophe unserer Zeit“. 15.000 Menschen warteten auf die Ausreise nach Deutschland.
Die Beziehungen zwischen Russland und dem Westen könnten angespannter nicht sein. „Wir müssen miteinander sprechen“, fordert die Bundesaußenministerin.
Der Karikaturist Klaus Stuttmann spricht über die zeichnerischen Herausforderungen von Regierungswechseln – und das vertrackte Jahr 2021.
Viele Deutsche können noch immer keine türkischen Namen aussprechen, spotten aber über den Akzent unserer neuen Außenministerin. Ein trauriges Beispiel.
Baerbock hat jetzt die Gelegenheit, ihre „wertegeleitete Außenpolitik“ unter Beweis zu stellen: beim Thema Rüstungsgüter. Ein Kommentar.
Die Ukraine braucht die Einigkeit der EU. Doch die wird durch den Streit über die Ostsee-Pipeline gefährdet. Ein Kommentar.
Bei Scholz’ erstem EU-Gipfel wird um mögliche Sanktionen gegen Russland in der Ukraine-Krise gerungen. Die Zahl der Gegner des Projekts Nord Stream 2 ist groß.
Russland dürfe die territoriale Integrität der Ukraine nicht verletzen. Das sagte Bundesaußenministerin Baerbock im Gespräch mit ihrem Amtskollegen Lawrow.
Außenministerin Baerbock hatte wegen des Urteils im Tiergarten-Mord Personen der russischen Botschaft als unerwünscht erklärt. Russland reagiert pikiert.
Kramp-Karrenbauer entschied sich unter anderem für die Erkennungsmelodie der Bundeswehr. Am Zapfenstreich nahm auch ihre Nachfolgerin Lambrecht teil.
Annalena Baerbock propagiert eine wertegeleitete Außenpolitik. In deren Mittelpunkt sollte der Einsatz für Dissidenten stehen. Dazu ein Vorschlag.
Das Berliner Kammergericht hat den Tiergarten-Mörder zu lebenslanger Haft verurteilt. Zudem wurden zwei russische Diplomaten zu unerwünschten Personen erklärt.
Olaf Scholz umarmt viele, nur nicht die Corona-Extremisten. Nach seinem Referat wird es lebendig, Ralph Brinkhaus will jedes Gramm CO2 in der Ampel-Zeit zählen.
Der Mann der belarussischen Oppositionsführerin, Sergej Tichanowski, erhält ein hartes Urteil. Der Grund: „Vorbereitung und Organisation von Massenaufständen“.
Schon ihre erste Woche als Außenministerin zeigt: Auf Annalena Baerbock wartet viel Arbeit – auch im eigenen Land.
Die neue Bundesregierung sieht sich mit Fragen nach ihrer Haltung zu Nord Stream 2 konfrontiert. Doch ihre Vorgänger haben bereits Fakten geschaffen.
Die globale Rüstungskontrolle ist mangelhaft. Das soll sich laut Baerbock ändern. Im Rahmen der Stockholm-Initiative fordert sie eine atomwaffenfreie Welt.
Russland reagiert auf eine Warnung der G7 mit einer militärischen Drohung. Die EU bereitet bereits mögliche Vergeltungsmaßnahmen vor.
Sie ist jung, links und polarisiert. Ricarda Lang will Grünen-Chefin werden und hat gute Chancen. Sie könnte für eine neue Generation und neue Themen stehen.
Die Antrittsbesuche von Scholz und Baerbock in Warschau zeigen: Die neue Bundesregierung will gegenüber Polen nicht oberlehrerhaft auftreten. Ein Kommentar.
Das Pipelineprojekt Nord Stream 2 entspreche nicht dem europäischen Energierecht, sagt Außenministerin Baerbock. Es könne so nicht in Betrieb gehen.
Sie könne sich ein Duo mit Außenpolitiker Nouripour „sehr gut vorstellen“, sagt Parteivize Lang. Ende Januar wird die Nachfolge von Baerbock und Habeck gewählt.
Der neue Bundeskanzler dringt bei seinem ersten Besuch auf schnelle Lösungen im Rechtsstreit mit Polen. Die Regierung in Warschau bleibt skeptisch.
Olaf Scholz ist skeptisch, für Annalena Baerbock ist es eine Bewährungsprobe. Nun wächst der Druck, keine Regierungsmitglieder zu Olympia in Peking zu schicken.
Die G7 nehmen in Liverpool klar Stellung zu Russland. Annalena Baerbock appelliert mit Hinweis auf die lokale Fußballhymne an eine gemeinsame Haltung.
Olaf Scholz wird bei seiner ersten Dienstreise mit großen Erwartungen und einem Problem namens Putin konfrontiert. Er spürt die Last des Amtes und telefoniert mit Joe Biden.
An der Seine hätte ruhig mehr Enthusiasmus für europäische Reformen aufkommen können - denn die Ampel will hier viel und Macron sowieso. Ein Kommentar.
Die Migranten seien zu Opfern eines zynischen Spiels geworden, mahnt Außenministerin Annalena Baerbock in Polen. Es war nicht das einzige heikle Thema.
Den ersten Konflikt in der Außenpolitik gibt es für Ministerin Baerbock daheim. Die Grünen beklagen eine Herabsetzung des Auswärtigen Amtes, die SPD betont die Macht des Kanzleramtes.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
öffnet in neuem Tab oder Fenster