
Nach beendeten Manövern sollen erste russische Soldaten noch am Dienstag in ihre Stützpunkte zurückkehren. Außenministerin Baerbock fordert nun Taten.
Nach beendeten Manövern sollen erste russische Soldaten noch am Dienstag in ihre Stützpunkte zurückkehren. Außenministerin Baerbock fordert nun Taten.
In Moskau spricht Kanzler Scholz am Vormittag mit Präsident Putin über die Ukraine. Außenministerin Baerbock nennt die Situation „äußerst gefährlich“.
VW beteuert, an der Unterdrückung der Uiguren in China nicht beteiligt zu sein. Doch in Berlin und Brüssel will man es jetzt genauer wissen.
Bei seinem Besuch in Kiew sichert Kanzler Scholz dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj die deutsche Solidarität zu - doch Differenzen bleiben.
Westliche Staaten setzen weiter auf Diplomatie im Streit mit Russland. Doch nach den USA und anderen warnt jetzt auch die deutsche Regierung ihre Bürger.
Für den internationalen Klimaschutz schafft Baerbock neue Abteilungen. Ex-Greenpeace-Chefin Morgan nimmt dabei eine Sonderrolle ein.
Jordanien ist eines der wichtigsten Aufnahmeländer für Flüchtlinge in der Region. Außenministerin Baerbock besuchte ein Hilfswerk der UN.
Es muss ja nicht gleich die große Friedensinitiative sein, aber wie wäre es mit neuen Projekten etwa im Bereich Tech oder Klima? Ein Kommentar.
Bei ihrem Besuch in Israel bekennt sich Außenministerin Baerbock zur deutschen Verantwortung. Doch es gibt auch strittige Themen zwischen beiden Ländern.
Bundesaußenministerin Baerbock reist am Donnerstag nach Israel und ins Westjordanland. Sie sprach sich erneut für eine Zwei-Staaten-Lösung aus.
Bundesinnenministerin Faeser will reguläre Einwanderung erleichtern, Baerbock Ortskräfte aus Afghanistan holen. Sicherheitsexperten haben Bedenken.
Die bisherige Greenpeace-Chefin Morgan wird oberste Klimadiplomatin von Außenministerin Baerbock. Ein „Coup“? Nicht unbedingt. Ein Kommentar.
Deutschland wirkt in der Ukrainekrise mutlos. Nun muss Ministerin Baerbock Zweifel an deutscher Zuverlässigkeit zerstreuen – im Nahen Osten. Ein Kommentar.
Olaf Scholz sieht sich durch seine USA-Reise gestärkt. Einen Schönheitsfehler gibt es aber – und der hat mit einer gewissen Sturheit des Kanzlers zu tun.
Jennifer Morgan wechselt ins Auswärtige Amt, heißt es in Regierungskreisen. Die bisherige Greenpeace-Chefin soll sich um internationale Klimapolitik kümmern.
Annalena Baerbock ist den zweiten Tag in der Ukraine. Sie wollte auch den Präsidenten treffen. Deutschlands Haltung in der Krise hat das wohl verhindert.
Die Bundesaußenministerin hat der Ukraine die Unterstützung Deutschlands zugesagt. Im Falle von russischen Aggressionen stünden die Sanktionen bereits fest.
Für den Kanzler und seine Regierung beginnt eine Woche intensiver Diplomatie. Er muss zeigen, dass Deutschland weiter ein verlässlicher Partner ist.
Außenministerin Baerbock zweifelt an der Bundeswehrmission in Mali. Doch in Berlin wächst auch die Angst vor den Folgen eines Rückzugs der deutschen Soldaten.
Die jüngeren Generationen in Westafrika nabeln sich von der Ex-Kolonialmacht Frankreich ab. Mit Folgen für die europäischen Militärmissionen. Ein Kommentar.
Mehrere Staaten boykottieren die Spiele auf politischer Ebene. Doch die Bundesregierung hält sich bedeckt. Wie weit geht die deutsche Politik?
Kritiker werfen dem Medium die Verbreitung von Fake News vor. Deutschland verweigert ihm die Sendelizenz. Das will der Kreml nun sanktionieren.
Die malische Führung wies am Montag den französischen Botschafter aus. Nun meldet auch die deutsche Außenministerin Skepsis an der Zukunft des Einsatzes an.
Kaum Scheinwerferlicht, wenig Macht, viele Probleme: Die neuen Grünen-Vorsitzenden werden wenig Gelegenheit zum Blühen bekommen. Ein Kommentar.
Rund 1200 Soldaten hat Großbritannien derzeit in Estland, der Ukraine und Polen stationiert. Johnson erwägt, diese Zahl zu verdoppeln.
Altkanzler Schröder hatte der Ukraine „Säbelrasseln“ und Außenministerin Baerbock eine Provokation Russlands vorgeworfen. Das kritisiert nun auch die SPD.
Auf einem harmonischen Parteitag finden die Grünen mit Ricarda Lang und Omid Nouripour neue Vorsitzende. Sie haben jede Menge Arbeit vor sich.
Ricarda Lang und Omid Nouripour sind die neuen Vorsitzenden der Grünen. Sie kündigten einen neuen Kurs für ihre Partei an.
Die deutsche Außenministerin und der Franzose Jean-Yves Le Drian planen einen gemeinsamen Ukraine-Besuch. Man wolle Solidarität mit den Menschen dort zeigen.
Baerbock und Habeck gehören nun der Regierung an. Ihre Nachfolge an der Grünen-Spitze wird neu bestimmt. „Wir können jetzt Wirklichkeit gestalten“, sagt Habeck.
Für die Partei geht es darum, die Farbe Grün nicht zu verlieren. Dafür braucht das neue Führungsduo Beinfreiheit.
Auf einem digitalen Parteitag verabschieden die Grünen ihre Vorsitzenden. Nicht alles ist mehr so harmonisch wie zu Beginn ihrer Amtszeit.
Bundesaußenministerin Baerbock telefonierte am Freitag mit ihrem russischen Amtskollegen. Lawrow verlangt eine Erklärung von der OSZE zur Sicherheit in Europa.
Ricarda Lang und Omid Nouripour wollen die Grünenspitze übernehmen. Die Fußstapfen ihrer Vorgänger sind groß, die anstehenden Herausforderungen auch.
Die Grünen stehen vor einem Umbruch an der Parteispitze. Auf die neuen Vorsitzenden kommen viele Probleme in kurzer Zeit zu.
Die Stärke der russischen Truppen soll binnen 24 Stunden zugenommen haben, berichtet das Pentagon. Bundesaußenministerin Baerbock fordert Dialogbereitschaft.
Russlands Führung will die Antwort der USA auf ihre Forderungen prüfen. Erst dann soll der Präsident über die weiteren Schritte entscheiden.
cHerero und Nama wollen neu über Wiedergutmachung für den deutschen Völkermord an ihren Vorfahren verhandeln. Doch die Bundesregierung wiegelt ab.
Gewalt mag für sie keine Lösung sein. Für Russland und China ist sie eine Option, um die globale Ordnung zu verändern. Das hat historische Dimensionen.
Nato-Partner reagieren hart auf Putins Drohkulisse, die Bundesregierung setzt weiter auf Entspannung und zieht wachsende Kritik auf sich. Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster