
Etwa 200.000 russischsprachige Menschen leben in Berlin. Wie gut verstehen sie sich untereinander? Besuch an drei sehr unterschiedlichen Orten.
Etwa 200.000 russischsprachige Menschen leben in Berlin. Wie gut verstehen sie sich untereinander? Besuch an drei sehr unterschiedlichen Orten.
Außenministerin Baerbock hat sich mit ihrem amerikanischen Amtskollegen zur Ukraine-Krise ausgetauscht. Dieser will Nord Stream 2 als Druckmittel verwenden.
Die Grünen-Spitze stolpert über einen Corona-Bonus von 2020. Der Sachverhalt ist trivial, doch der Umgang damit alles andere als professionell. Eine Analyse.
Wegen Corona-Sonderzahlungen ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die Grünen-Spitze. Die Boni seien längst zurückgezahlt, sagt Co-Parteichef Habeck.
Bundesaußenministerin Baerbock trifft am Donnerstag ihren US-Amtskollegen Blinken. Auch die Vertreter Frankreichs und Großbritanniens sind vor Ort.
Weil sich der Bundesvorstand der Grünen einen Corona-Bonus ausgezahlt hat, ermittelt nun die Berliner Staatsanwaltschaft.
Im Zuge der Spannungen im Ukraine-Konflikt besucht der US-Außenminister Blinken Kiew. Alle Parteien warnen weiter vor einer Eskalation.
Für Scholz wird Russland immer mehr zum Problem. Das hat historische Gründe. Jetzt aber zeichnet sich bei Scholz ein leichter Kurswechsel ab.
Der deutschen Außenministerin gelang in Moskau ein seltenes Kunststück: Ernsthaft Dialogbereitschaft signalisieren und Härte demonstrieren. Ein Kommentar.
Die wiederholte Nein der Bundesregierung irritiert die Ukraine. Dennoch legt der Botschafter nach. Auch innerhalb der Ampel kommen Zweifel an der Absage auf.
Im Zank um den russischen Sender RT wehrt die Außenministerin sämtliche Vorwürfe ab. Ihr Amtskollege droht derweil mit Sanktionen.
Die Außenministerin hat ihren Amtskollegen in Russland getroffen. Differenzen wurden diplomatisch verpackt. Eine Analyse.
Antony Blinken trifft sich diese Woche mit dem ukrainischen Präsidenten und der deutschen Außenministerin. Er will besprechen, wie Russland abzuschrecken ist.
Bundesaußenministerin Baerbock sieht beim Treffen mit ihrem russischen Amtskollegen Lawrow „fundamentale Meinungsverschiedenheiten“. Ein Überblick.
Der Westen fürchtet einen Angriff Russlands auf die Ukraine. Die Briten versorgen das Land mit defensiven Waffen. Deutschland lehnt solche Lieferungen ab.
Bundesaußenministerin Baerbock ist zu Besuch in Kiew. Sie sucht eine diplomatische Lösung der Ukraine-Krise. Waffenlieferungen erteilte sie eine Absage.
Der russische Präsident setzt offenbar weiter auf eine Eskalation in der Ukraine. Welche Mittel diskutiert werden, um ihn aufzuhalten – ein Überblick.
Außenministerin Annalena Baerbock wird am Dienstag mit ihrem russischen Kollegen über die Ukraine-Krise sprechen. Sie trifft auf eine der schillerndsten Figuren aktueller Weltpolitik.
Außenministerin Baerbock wird sich in Kiew und Moskau zu Nord Stream 2 äußern müssen. Auch Vertreter ihrer eigenen Partei fordern eine klare Haltung.
Russland hat eine vernichtende Bilanz der Krisendiplomatie der vergangenen Woche gezogen. Ausgerechnet jetzt besucht die Außenministerin die Kontrahenten.
Man dürfe Moskau nicht aus dem internationalen Zahlungsverkehr ausschließen, so der designierte CDU-Chef Merz. Kanzler Scholz kritisiert er wegen Nord Stream 2.
Die Ukraine setzt die Bundesregierung unter Druck. Die Zurückhaltung von Rüstungshilfe sei „sehr frustrierend“, so der Botschafter.
Kommende Woche wird Baerbock zu Antrittsbesuchen in beiden Ländern erwartet. Verteidigungsministerin Lambrecht warnt Russland unterdessen vor einer Eskalation.
Beim Treffen der EU-Minister in Brest und der OSZE in Wien findet Moskau keinen Rückhalt für eine erneute Aufteilung Europas in Einflusssphären. Eine Analyse.
In der Opposition bekämpften die Grünen das Mandat zum Kampf der Bundeswehr gegen die IS-Terrormiliz. Ihr außenpolitischer Sprecher begründet, warum sie nun zustimmen.
SPD-Generalsekretär Kühnert will den Streit um die Gaspipeline beenden – und stellt sich gegen die Grünen. Gute Argumente hat er. Ein Kommentar.
Das Kabinett will am Mittwoch das Mandat zum Kampf gegen des Islamischen Staat verlängern. Baerbock und Lambrecht kündigen Zugeständnisse an die Grünen an.
Zu Beginn der Gespräche zwischen Russland und den USA besteht Baerbock auf der Zusammenarbeit der EU-Außenminister. Eine Verletzung der ukrainischen Souveränität bringe Konsequenzen mit sich, sagte sie bei ihrem Besuch in Rom.
Um eine globale Katastrophe abzuwenden, müssen viele Staaten beim Klimaschutz mitziehen. Ministerin Baerbock setzt auf Klimaaußenpolitik. Doch wie soll das funktionieren?
Entertainer Jürgen von der Lippe reiht sich ein bei Elke Heidenreich, Dieter Hallervorden und Heinz Rudolf Kunze: Er verteidigt das generische Maskulinum.
Um den ersten Beschluss der Ampel zu einem Auslandseinsatz gibt es viel Diskussion. Nicht nur die Grünen sehen den Einsatz kritisch.
Nach der Wahl versprach Annalena Baerbock eine Aufarbeitung des Wahlkampfs. Daraus geworden ist nichts. Das kritisiert nicht nur die Basis.
Für ihren ersten Besuch in Brüssel nahm sie bereits die Bahn. In Zukunft will Annalena Baerbock als Außenministerin klimafreundlicher reisen.
Eine russische Aggression könnte zum Aus für Nord Stream 2 führen. Vor allem die Grünen betonen dies, aber auch aus der SPD gibt es jetzt solche Forderungen.
Beim Antrittsbesuch der Außenministerin ist der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine wichtigstes Thema. Die Botschaft: Europa und die USA stehen eng zusammen.
Baerbock in den USA, der EU-Außenbeauftragte in der Ukraine. Der Aktionismus kann nicht verdecken: Putin nimmt Europa nicht ernst, nur die USA. Ein Kommentar.
Bei ihrem Antrittsbesuch in Washington sucht Außenministerin Baerbock die Nähe zur US-Regierung. Waffen will sie allerdings nicht in die Ukraine schicken.
Bayerns Ministerpräsident kritisiert die Grünen für ihre ablehnende Haltung zur Pipeline. Deutschland sei „auf sichere Gasversorgung angewiesen“.
Noch keine 100 Tage im Amt wird es für die Grünen schon ungemütlich in der Ampel-Koalition. Lassen sie sich von Kanzler Scholz und der FDP vorführen?
Lange wollten die Grünen eine Frau für die Spitze des Staates aufstellen. Nun sprechen sie sich aber für Amtsinhaber Frank-Walter Steinmeier aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster