
Als Bundesfinanzminister hat der SPD-Kanzlerkandidat ordentliche Umfragewerte gesammelt. Aber hilft ihm das im Wahlkampf?
Als Bundesfinanzminister hat der SPD-Kanzlerkandidat ordentliche Umfragewerte gesammelt. Aber hilft ihm das im Wahlkampf?
Auch Politiker von CDU und CSU empören sich über das Verbot der Regenbogenarena. Dabei verhindert die Union die Gleichstellung queerer Menschen. Ein Kommentar.
CDU und CSU legen in einer Umfrage zur Bundestagswahl weiter zu. Auch die SPD gewinnt leicht. Grünen-Kandidatin Baerbock verliert an Ansehen.
Der Parteitag der Grünen hat Hubert Ulrich auf Platz 1 der Landesliste im Saarland gesetzt. Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock kündigt Konsequenzen an.
Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) über Frauen in Führungspositionen, Kompetenzgerangel in der Koalition beim Impfen und den Brandbrief von CDU-Innenminister Michael Stübgen.
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat in Potsdam neue Nachbarn. Die waren genervt von der Security - und wollten ein Hausverbot für die Polizei.
Die Union hat nun auch ihr Wahlprogramm vorgelegt. Wir erklären, was die einzelnen Parteien planen. Und wer bei welcher Regierungsbeteiligung mehr zahlen müsste.
Die Flugscham-Debatte ist wieder da. Fakt ist: Die Langstrecken sind das eigentliche Klima-Problem. Und doch ist Kritik an Kurzstrecken berechtigt.
Ob Union, Grüne oder SPD: Warum Christian Lindners Partei wieder gefragt ist - und warum darin auch eine Gefahr für die FDP steckt
Der SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz ist kürzlich innerhalb von Potsdam umgezogen. Eine kuriose Posse über die Nachbarschaft des Vizekanzlers.
Personaler schauen nur sechs Sekunden auf einen Lebenslauf. Zu bescheiden? Schwierig. Zu hochgejazzt? Gefährlich. Denn wenn jemand Bundeskanzlerin werden will, wird die ganze Republik zum misstrauischen Recruiter.
Exakt 100 Tage vor der Wahl demonstrieren die Aktivisten von Fridays for Future wieder. Luisa Neubauer kritisiert die Attacken anderer gegen die Grünen.
Einem Bericht zufolge will die Kanzlerkandidatin der Grünen die Wirtschaft beim Umstieg auf mehr Klimafreundlichkeit unterstützen. Das sind ihre Pläne.
Eriksen bekommt Defibrillator implantiert, 30 Jahre Nachbarschaftsvertrag mit Polen, Hitzewelle in Deutschland. Der Nachrichtenüberblick.
Mit dem Kanzleramt als Kulisse präsentiert Annalena Baerbock ihr Buch. Wie die grüne Kandidatin einen Moment lang ein bisschen Pop-Star wird.
In Brandenburgs Landeshauptstadt treten die Kanzlerkandidaten von SPD und Grünen um das Direktmandat an. Laut Prognosen liegt Olaf Scholz (SPD) inzwischen vor Annalena Baerbock (Grüne).
Gleitflieger beinahe von Scharfschützen abgeschossen, Polizisten in der Rigaer Straße in Berlin attackiert – der Nachrichtenüberblick.
Trend ist kein Genosse - im Gegenteil: Olaf Scholz, dem in Umfragen zuletzt noch seine Regierungserfahrung half, sinkt ab. Es sieht trist aus. Ein Kommentar.
Das Putin-Regime schießt sich auf die Kanzlerkandidatin der Grünen ein. Die deutschen Behörden befürchten zudem weiterreichende Angriffe vor den Wahlen.
Die Umfragewerte der Union klettern rauf, die der Grünen sinken dafür immer tiefer. Und: Armin Laschet ist erstmals populärer als Annalena Baerbock.
Mit Oma in der Essnische, Wickeln im Andachtsraum und ein Renntrecker – die Kanzlerkandidatin der Grünen hat ein Buch geschrieben. Eine Kritik.
Er meidet das Licht der Öffentlichkeit, doch sein Einfluss ist groß: Baerbocks Mann Daniel Holefleisch. Sein Job könnte womöglich politisch heikel werden.
Auf ihrem Parteitag wollten sich die Grünen geschlossen und regierungsfähig zeigen. Radikal-Forderungen fanden bei den Delegierten keine Mehrheit.
CDU-Generalsekretär Ziemiak fordert eine Klarstellung nach einem Vortrag der Publizistin Carolin Emcke. Die Grünen werfen ihm ein Wahlkampfmanöver vor.
Von der „Zuversicht des Handelns“ spricht Annalena Baerbock auf dem Parteitag. Sie sollte es selbst beherzigen. Ein Kommentar.
Der Druck auf das Spitzenduo der Grünen, vor allem auf Annalena Baerbock, war immens. Nach Tag zwei des Parteitreffens können sie aufatmen.
Annalena Baerbock hielt auf dem Grünen-Parteitag eine bejubelte Rede. Dennoch entfuhr ihr nach dem Ende ein Schimpfwort, das deutlich zu hören war.
Annalena Baerbock wurde mit überwältigender Mehrheit als erste grüne Kanzlerkandidatin bestätigt. So reagieren Freunde und Konkurrenz.
Grünen-Experte Kleinert über Baerbocks Lebenslauf, einen riskanten Parteitag sowie die „Todeszone“ in der Politik. Und fehlendes Charisma aller Kandidaten.
Heinrich-Wilhelm Tölle will Windräder bauen, wo einst Fichten standen. Bekämpft man so den Klimawandel? Menschen vor Ort wehren sich. Sie haben das Gefühl: Was Berlin entscheidet, muss das Land ausbaden.
Baerbock präsentiert sich als Fachfrau für rechtliche Details und tituliert sich entsprechend. Wer es genauer wissen will, wird auf ein „Hintergrundgespräch“ verwiesen.
Eine Anzeige der Lobbyorganisation INSM gegen das Grünen-Wahlprogramm wird als antisemitisch kritisiert. Arbeitgeberverbände distanzieren sich.
Die Fernsehsender fahren Tag für Tag auf Kanzlerkandidatin und Kanzlerkandidaten ab. Wo bleiben da Linke, FDP und AfD? Ein Kommentar
Fraktionschefin Göring-Eckhardt bescheinigt Baerbock einen „klaren Wertekompass“ – weil die Fehler einräumt. Sie selbst nennt ihren Lebenslauf „komprimiert“.
Die Kanzlerkandidatin verliert Vertrauen, auch in den eigenen Reihen. Auf dem Parteitag muss sie sich beweisen, und ihre Kampagne muss professioneller werden.
Beschlüsse des Grünen-Parteitags etwa zum CO2-Preis sollten auch umsetzbar sein, sagt Co-Parteichef Habeck. Auch Özdemir mahnt, Wähler nicht zu verschrecken.
Außerdem: Giffey verliert Doktortitel + Joe Biden in Europa unterwegs + Und ein Ausblick auf morgen.
Wie sollen sich die Pendlerin und der Pfleger Klimaschutz leisten können? Dazu gibt es viele populäre Irrtümer. Ein paar Beispiele aus dem Leben einmal durchgerechnet.
Die Union steigt nach der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt in der Wählergunst deutlich. Annalena Baerbock trauen nur noch 28 Prozent das Kanzleramt zu.
Martin Schulz scheiterte als einstimmig gewählter SPD-Kanzlerkandidat krachend. Annalena Baerbock wünscht sich beim Parteitag der Grünen weniger Zustimmung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster