
Annalena Baerbocks Krisenkommunikation war schwach. Armin Laschet holt sich Profi-Hilfe, damit das seiner Wahlkampagne gar nicht erst passiert.
Annalena Baerbocks Krisenkommunikation war schwach. Armin Laschet holt sich Profi-Hilfe, damit das seiner Wahlkampagne gar nicht erst passiert.
Potsdams prominente Kandidatinnen und Kandidaten für den Bundestag haben sich zu ihrem ersten öffentlichen Streitgespräch getroffen. Eine Erkenntnis: Annalena Baerbock zieht die Disko einem Dinner vor.
Rund 3300 Änderungsanträge hat die Basis für das Wahlprogramm der Grünen eingebracht. Auf dem Parteitag am Wochenende wird es zu Kampfabstimmungen kommen.
Lokführer-Gewerkschaft kündigt Streik an, Kinderrechte nicht im Grundgesetz, Lockdown hat Spuren hinterlassen. Der Nachrichtenüberblick.
Binnen kürzester Zeit sind mehrere Ungereimtheiten in Baerbocks Lebenslauf aufgefallen. Nun hat sich die Grünen-Kanzlerkandidatin dazu geäußert.
Energieökonomin Claudia Kemfert zu Baustellen der Klimapolitik, der Klimaretter Wald und die hohen Kosten der Umweltverschmutzung – hier im Podcast.
Erst Jan Hofer, dann Linda Zervakis, jetzt Pinar Atalay: Das Privatfernsehen bedient sich für die Informationskompetenz bei „Tagesschau“ und „Tagesthemen“.
Seit Annalena Baerbock Kanzlerkandidatin ist, wird sie misogyn beleidigt. Mit ihrer Verteidigung machen es sich die Grünen aber zu leicht. Ein Kommentar.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Außerdem: Harry und Meghan benennen ihre Tochter nach der Queen und Diana. Schwieriger Neustart für Berlins Wirte. Der Nachrichtenüberblick.
Ex-Verfassungsschutzchef und CDU-Bundestagskandidat Maaßen diffamiert auf Twitter die Grüne Annalena Baerbock. Politiker von CSU und CDU sind entsetzt.
Im Lebenslauf des CDU-Politikers Armin Laschet finden sich Unstimmigkeiten. Hat der Kanzlerkandidat eine Tätigkeit bewusst ausgelassen?
Die Grünen reagieren auf die Enttäuschung bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt. Nun sollen Daseinsvorsorge und die soziale Frage stärker auf die Agenda.
Die Wahl in Sachsen-Anhalt war ein Sonderfall, lautet die Erklärung der SPD-Spitze. Andere sehen das ganz anders: Für Olaf Scholz gibt es einige Lehren.
Nach zwei Korrekturen im Lebenslauf von Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock wurde ein Detail nun einfach gestrichen. Co-Parteichef Habeck äußert sich einsilbig.
Mal wieder bringen die Grünen ihre guten Umfragen nicht ins Ziel. Renate Künast über Fehler im Wahlkampf, Lügen der Konkurrenz und die Kosten des Klimaschutzs.
Kurz vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt hatten die Grünen höhere Benzin-Preise gefordert. Parteichef Habeck sagt nun: "Das tut mir leid für die Kollegen."
In Sachsen-Anhalt bleiben die Grünen hinter den Erwartungen. Auch weil der Rückenwind der Bundespartei um Kanzlerkandidatin Baerbock fehlte. Ein Kommentar.
Michael Kellner und Anna Emmendörffer werden maßgeblich den Wahlkampf in der Mark bestreiten, da Annalena Baerbock als Kanzlerkandidatin durch Deutschland tourt.
Im „Sonntagstrend“ kommt die SPD weiterhin nur auf Platz drei. Aber ihr Spitzenkandidat hat im Vergleich zu Annalena Baerbock und Armin Laschet die Nase vorn.
Ein Journalist hatte der Grünen-Kanzlerkandidatin vorgeworfen, falsche Angaben im Lebenslauf gemacht zu haben. Nun korrigiert sich Annalena Baerbock.
Klimaschutz, rufen die Grünen. Soziale Gerechtigkeit, fordert die SPD. Wie weit liegen die Parteien auseinander? Der Benzinpreis-Streit als Exempel.
Cem Özdemir werden Ambitionen als Außenminister nachgesagt. Ein Gespräch über Waffen für die Ukraine, eine neue China-Politik und ein Bündnis mit der Linkspartei.
SPD-Chefin Esken meint, dass Grünen-Chefin Baerbock einige Autofahrer wahllos unter Druck setzt. Die Kanzlerkandidatin reagiert mit einem neuen Vorschlag.
Wenn Energie und Konsum teurer werden, wird sich das Armsein hierzulande ärmer anfühlen. Das ist ein Risiko. Es braucht kluge Ausgleichskonzepte. Ein Kommentar.
Die FDP steht im Umfragen derzeit glänzend da. Grund seien vor allem Vorbehalte gegen Unionskanzlerkandidat Laschet, sagt der Forsa-Meinungsforscher Güllner.
Die Aussage über den Benzinpreis wird im Wahlkampf sofort gegen die grüne Kanzlerkandidatin verwendet. Für Annalena Baerbock ist das gefährlich. Ein Kommentar.
Außerdem: Öffnungen in Großbritannien wegen Mutante gefährdet. Diese Corona-Lockerungen gelten ab Freitag in Berlin. Der Nachrichtenüberblick.
Kein Geld für neue Straßen und ein Verbot von Verbrennern? Eine Analyse der Verkehrspolitik zum Future Mobility Summit.
Der Benzinpreis und die Heizkosten werden stark steigen – doch es gibt auch neue Ideen, wie die Bürger an anderer Stelle genauso stark entlastet werden können.
Die Koalition müsse zu ihren Klima-Beschlüssen stehen, sagt Grünen-Chefin Annalena Baerbock. Sie habe zu Recht einen CO2-Preis eingeführt.
Die Grünen haben am Donnerstag ihr Motto für den Bundestagswahlkampf vorgestellt. Das machten sie mit einer Aktion auf und über der Spree in Berlin.
Grünen-Chefin Baerbock will den Benzinpreis um 16 Cent erhöhen. Kritik kommt von SPD und Union. Auch die Mehrheit der Bürger ist dagegen.
Die Grünen wollen vieles verteuern: Heizen, Fliegen, Tanken. Das ist sozial ungerecht, kritisiert die Linke. Dagegen setzen die Grünen ihr jährliches Öko-Bürgergeld.
Die Grünen erhalten Rückenwind im Wahlkampf aus der Wirtschaft: Der Ex-Siemens-Chef spricht Baerbock eine hohe Wirtschaftskompetenz zu.
Die Liberalen unter Parteichef Lindner schließen in einer Forsa-Erhebung zu den Sozialdemokraten auf. Die Union liegt wieder knapp vor den Grünen.
Gebäude aus Zement und Ziegel verursachen 40 Prozent weltweiter CO₂-Emissionen. Die Lösung soll Holz sein – der Preis muss verhandelt werden
Die Kanzlerkandidatin der Grünen will nach der Wahl mit einem Tempolimit die Straßen sicherer machen. Zudem schließt sie ein linkes Bündnis nicht aus.
Die CDU-Bewerberin startet am Montag in den Wahlkampf. Im Promi-Wahlkreis 61 tritt Ludwig als „Die von hier“ an. Eine andere Möglichkeit bleibt ihr nicht. Ein Kommentar.
Sie habe es „nicht auf dem Schirm“ gehabt, die Einkünfte zu melden, sagt die Politikerin. Warum nicht? Weil sie Volk und Partei verwechselt. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster