
Die erste schwarz-gelb-grüne Landesregierung gehört der Geschichte an. Nach Jamaika loten CDU und SPD im Saarland die Möglichkeiten für eine große Koalition aus. Die Unterhändler wollen sich Mitte der Woche wiedertreffen.

Die erste schwarz-gelb-grüne Landesregierung gehört der Geschichte an. Nach Jamaika loten CDU und SPD im Saarland die Möglichkeiten für eine große Koalition aus. Die Unterhändler wollen sich Mitte der Woche wiedertreffen.
SPD schließt Neuwahl aber noch nicht aus.

Einen Tag nach dem Scheitern des Jamaika-Bündnisses im Saarland hat sich die Landes-SPD entschieden, über ein schwarz-rotes Bündnis zu verhandeln. Das Thema Neuwahlen ist aber noch nicht vom Tisch. SPD will kommende Woche mit CDU reden.

Eine Woche im neuen Jahr ist vorbei, und die politische Klasse, die sogenannte, hat es geschafft: Der Anflug von Optimismus ist vorüber. Es kann nur besser werden, sagt Rainer Brüderle? Es kann auch noch schlimmer kommen.

Es sollte der Aufbruch in ein besseres Jahr für die FDP werden. Und Parteichef Philipp Rösler legte sich beim Dreikönigstreffen in Stuttgart auch mächtig ins Zeug. Bis eine Nachricht alles veränderte. Am Ende bleibt nur noch Rainer Brüderle gelassen.

Während FDP-Chef Rösler von den Erfolgen der FDP beim Dreikönigstreffen in Stuttgart spricht und versucht, den Liberalen neue Hoffnung zu geben, zerbricht im Saarland die "Jamaika"-Koalition.

Das plötzliche Aus des Jamaika-Bündnisses verändert auch die bundespolitische Landschaft. Doch welche Folgen hat das Scheitern der Koalition im Saarland?

Eine Stiftung organisiert Begegnungen junger Israelis und Palästinenser in Berlin. Und anders als ihre Regierungen schließen diese schnell Freundschaft.
Und wieder ist einer weg. Peter Müller, zwölf Jahre christlich-sozialer Pol unter den Ministerpräsidenten der CDU, ist saarländische Geschichte, er hat sein Amt weitergegeben.
Und wieder ist einer weg. Peter Müller, zwölf Jahre christlich-sozialer Pol unter den Ministerpräsidenten der CDU, ist saarländische Geschichte, er hat sein Amt weitergegeben.
Die gebürtige Saarländerin Annegret Kramp-Karrenbauer (48) hat Rechts- und Politikwissenschaft in Trier und Saarbrücken studiert. Die verheiratete Mutter von drei Kindern ist seit 1981 Mitglied in der CDU im Saarland.

Am Ende kann Saarlands neue Ministerpräsidentin lachen – aber die Koalition sucht jetzt die Abweichler

Die CDU-Politikerin Annegret Kramp-Karrenbauer ist neue Ministerpräsidentin des Saarlands. Allerdings erreichte sie erst im zweiten Wahlgang die notwendige Mehrheit der Stimmen.
Mit Annegret Kramp-Karrenbauer tritt in dieser Woche eine eher unbekannte CDU-Politikerin die Nachfolge des saarländischen Ministerpräsidenten Peter Müller an und wird damit nach Hannelore Kraft in NRW und Christine Lieberknecht in Thüringen zur dritten Ministerpräsidentin in Deutschland.„Annegret Wer?

Mit Annegret Kramp-Karrenbauer will in dieser Woche eine eher unbekannte CDU-Politikerin die Nachfolge des saarländischen Ministerpräsidenten Peter Müller antreten.

Peter Müller tritt im Sommer als Ministerpräsident des Saarlandes ab. Sozialministerin Annegret Kramp-Karrenbauer soll folgen. Wer ist sie und was wird mit ihr aus der Jamaika-Koalition?

Im Saarland wird eine Entscheidung über die Zukunft des Ministerpräsidenten erwartet
Viele Bundesländer stehen beim Ausbau der Ganztagsschulen auf der Bremse. Noch immer sind 400 Millionen Euro Fördergelder des Bundes nicht abgerufen – obwohl das Programm schon um ein Jahr verlängert wurde.
Die Bildungsminister der Länder erwarten vom Bildungsgipfel mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am kommenden Mittwoch eine abgestimmte Strategie von Bund und Ländern zur geplanten Qualifizierungsoffensive für Deutschland. Dabei dürften die Beschlüsse nicht hinter den gemeinsamen Vorschlägen der Kultusministerkonferenz (KMK) zurückbleiben, sagte KMK-Präsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) im Anschluss an die zweitätige KMK-Sitzung am Freitag in Saarbrücken.

Trotz der Finanzkrise will Bundeskanzlerin Merkel beim Bildungsgipfel am 22. Oktober offenbar ein Zehn-Milliarden-Euro-Paket präsentieren. Mit dem Geld sollen neue Bildungsprojekte finanziert werden.
Potsdam - Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) wird sein Engagement im Schulsport deutlich verstärken. Beim gestern zu Ende gegangenen 2.
Berlin - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), hat vor über 1300 Teilnehmern des fünften Ganztagsschulkongresses in Berlin ein klares Bekenntnis zu den Ganztagsschulen abgelegt. Sie sagte voraus, dass es in Deutschland in wenigen Jahren ein flächendeckendes Angebot an Ganztagsschulen geben werde.
Dass Bildung der Schlüssel zum Erfolg des Landes sei, hört man immer wieder, aus allen Parteien. So richtig viel in den Erfolg investieren will bislang aber niemand so richtig. Jetzt hat sich ein Team aus Experten zusammengeschlossen, das das Bildungssystem gemeinsam verbessern will und Bundeskanzlerin Angela Merkel auf "Bildungsreise" schickt.
Zu viele Schulabbrecher und Hauptschüler ohne Berufschance, zu wenig Studenten - und auch die Weiterbildung kommt nicht voran: Seit der ersten Pisa-Studie wird das deutsche Bildungssystem in Deutschland reformiert. Trotzdem zeichnet der Bildungsbericht 2008 erneut ein kritisches Bild.
Vorwurf der Vertuschung im Fall Pascal – sollte die Ministerin gerettet werden?
Mit ihrer Forderung nach einem Islam-Unterricht an deutschen Schulen löst die Islamkonferenz heftige Debatten aus. Der Zentralrat der Ex-Muslime ist strikt gegen die Pläne.
Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK), Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), hat sich in der Diskussion um das achtjährige Gymnasium für eine Überprüfung der Lehrpläne ausgesprochen.
Stifterverband will Initiative für gute Lehre starten – die KMK sperrt sich
Stifterverband will Initiative für gute Lehre starten
Die neue Präsidentin der Kultusminister will Kitas kontrollieren

Die saarländische Kultusministerin Kramp-Karrenbauer wird Nachfolger des Berliner Kollegen Jürgen Zöllner. Der Öffentlichkeit ist die 45-Jährige bislang kaum bekannt.
Saarbrücken - Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) hat ein familienfreundliches System der Sozialversicherung gefordert. In einer Regierungserklärung kündigte er zudem Millioneninvestitionen für Bildung an.
Im Streit um die Übertragungsrechte für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland wäre es für Franz Beckenbauer "keine Katastrophe", wenn die Spiele nicht in ARD und ZDF übertragen würden. Der Vize-Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und Präsident des deutschen Fußball-Rekordmeisters Bayern München sagte am Freitag in Saarbrücken bei einem Treffen mit der saarländischen Innenministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), es läge an den beiden öffentlich-rechtlichen Anstalten, bei den Angeboten mitzuhalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster