
US-Präsident Barack Obama hat in seiner letzten Rede vor den Vereinten Nationen vor nationaler Abschottung gewarnt. Ban Ki Moon griff anwesende Regierungsvertreter wegen ihrer Rolle in Syrien an.

US-Präsident Barack Obama hat in seiner letzten Rede vor den Vereinten Nationen vor nationaler Abschottung gewarnt. Ban Ki Moon griff anwesende Regierungsvertreter wegen ihrer Rolle in Syrien an.

Die Youtuberin Laetitia Nadji durfte ein Interview mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker führen. Dem Konzern waren die Fragen aber wohl etwas zu kritisch.

Donald Trump hat mal wieder mögliche Gewalt gegen Hillary Clinton angedeutet. Doch ihm wird viel verziehen - in Umfragen verkürzt er den Abstand zu seiner Rivalin.

Donald Trump hat jetzt gesagt, dass Barack Obama in den USA geboren sei. Damit korrigierte er seine bisherigen Standpunkt.

Josef Braml zeichnet in seinem Buch ein düsteres Bild vom Zustand der Vereinigten Staaten. Eine Rezension.

Ein Traum wird wahr: Unweit des Weißen Hauses wird das erste Museum für afroamerikanische Geschichte eröffnet. Es befindet sich in einem spektakulären Bau.

Menschenrechtler appellieren an die US-Regierung, den Whistleblower Edward Snowden zu begnadigen. Dessen Aufenthaltsgenehmigung in Russland läuft im kommenden Jahr aus.

Hillary Clinton gönnt sich nach der Lungenentzündung nur eine kurze Pause. US-Präsident Barack Obama verteidigt sie gegen "unfaire Kritik".

Im Swing State North Carolina verliert Trump kein Wort über Hillary Clintons Gesundheit. Er nutzt ihre Bemerkung über seine "bedauernswerten" Anhänger zur Attacke.

Heute vor 15 Jahren griff das Terrornetzwerk Al Qaida die USA an. Seitdem fragen sich die Amerikaner, ob es eine „Saudi Connection“ gab. Jetzt wurden geheime Unterlagen dazu veröffentlicht.

"Rassisten, Sexisten, Ausländerfeinde": Hillary Clinton zieht mächtig vom Leder gegen die Fans von Donald Trump. Dann rudert sie zurück - etwas zumindest.

Nordkorea führt einen Atomtest durch mit der bisher größten Sprengkraft. Im Rest der Welt löst die unterirdische Explosion Entsetzen und Empörung aus.

Neuer Ärger im deutsch-russischen Verhältnis: Moskau wirft einer deutschen Stiftung vor, hinter einer Twitter-Parodie auf das russische Außenministerium zu stehen. Berlin weist die Vorwürfe zurück.

Der Westen reagiert empört auf den jüngsten und schwersten Atomtest Nordkoreas. Die USA und Japan warnen vor Konsequenzen, Deutschland bestellt den Botschafter ein.

Premierministerin Theresa May will sich nicht in die Karten schauen lassen. Aber für die künftigen Beziehungen zur EU soll es ein ganz eigenes britisches Modell geben.

Die unflätige Ausdrucksweise von Rodrigo Duterte ist legendär, „Hurensohn“ gehört zu seinem Standardrepertoire an Beleidigungen. US-Präsident Barack Obama zieht Konsequenzen.

In Syrien wird es so schnell keine Waffenruhe geben - die USA und Russland ließen in Hangzhou die Gelegenheit verstreichen, sich zu einigen. Eine Bilanz des G-20-Gipfels.

China und die USA ratifizieren in Hangzhou den Klimavertrag – und streiten beim G20-Gipfel nicht nur auf dem Rollfeld.

US-Präsident Obama beschwert sich über die Vormachtpolitik Pekings im Südchinesischen Meer. Für Kanzlerin Merkel beginnt der Gipfel auch nicht ganz einfach: Sie trifft den türkischen Präsidenten.

Die beiden größten Wirtschaftsmächte der Welt nutzen den bevorstehenden G20-Gipfel zu einem starken Zeichen für den Klimaschutz. Gemeinsam schließen sie sich dem historischen UN-Abkommen an.

Erst ein überraschender Besuch in Mexiko, dann doch wieder die harte Hand gegen Einwanderer: Donald Trump setzt endgültig auf rechtsnationale Anhänger.

Die Türkei ist befremdet: Es gebe keine Feuerpause mit den Kurden in Syrien, wie aus den USA verlautete. Beim G-20-Gipfel am Wochenende wollen Erdogan und Obama über den Konflikt reden.

Die Vermittlung der USA hat geholfen: Die Türkei und die syrischen Kurdenmilizen lassen die Waffen ruhen. Beide sollen sich auf die Zerschlagung der Terrormiliz "IS" konzentrieren.

Die Schutzzone vor Hawaii wird um mehr als das Vierfache ausgeweitet. Präsident Obama nimmt nächste Woche am Umweltkongress auf Hawaii teil.

Renommierte Mediziner aus aller Welt haben einen offenen Brief an Angela Merkel und die Unterstützungsgruppe für Syrien geschrieben. Sie fordern sofortige Maßnahmen. Hier dokumentieren wir ihr Schreiben.

Der von den UN nachgewiesene Giftgaseinsatz in Syrien darf nicht wieder folgenlos bleiben. Besonders die Deutschen hatten sich darum bemüht, die gefährlichen chemischen Substanzen außer Landes zu schaffen. Ein Kommentar

US-Präsident Barack Obama hat am Dienstag den stark überfluteten Bundesstaat Louisiana besucht. Dabei versprach er langfristige Hilfe.

Washington schuldete Teheran Geld und schickte eine erste Barzahlung per Flugzeug. Gleichzeitig aber kamen im Iran US-Häftlinge frei. Trump spricht von Lösegeld. Die USA seien nun erpressbar.

Die Präsidentschaftskandidaten in den USA brauchen einen Stab aus Strategen, Demoskopen und Fachleuten. Wer berät die demokratische Kandidatin Hillary Clinton?

Die Zahl der Häftlinge in den US-Strafgefangenenlager Guantanamo auf Kuba sinkt auf 61. Die Vereinigten Arabischen Emirate nehmen 15 gefährliche Extremisten auf. Was dort mit ihnen geschieht, ist unklar.

Donald Trump will als Präsident eine harte Linie gegen den "Islamischen Staat" umsetzen, kündigt "ideologische Überprüfungen" für Einwanderer an - und offenbart ein eigentümliches Deutschlandbild.

Frank-Walter Steinmeier kam mit gutem Willen. Doch sein russischer Kollege brüskiert den deutschen Außenminister bei den Themen Aleppo und Ukraine. Ein Kommentar.

Louisiana ertrinkt im Wasser: Nach heftigen Regenfällen sind am Wochenende im südlichen US-Bundesstaat mehr als 7000 Menschen aus ihren überschwemmten Häusern gerettet worden.

Von Krankheit gezeichnet feierte Fidel Castro in Havanna seinen 90. Geburtstag. Er kritisierte Obama und lobte China und Russland.

Trump gibt Probleme im Wahlkampf zu und spricht von einer möglichen Niederlage gegen Clinton. Die erhöht mit der Veröffentlichung ihrer Steuererklärung den Druck.

Der kubanische Ex-Staatschef wird 90 – und zieht im Hintergrund weiter die Fäden.

Angesichts vieler Differenzen zwischen der Türkei und Russland ist der Besuch Erdogans in Moskau als Zeichen einer neuen Außenpolitik zu sehen. Ein Kommentar.

"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe will Donald Trump kippen, glaubt an einen Sieg gegen den IS, vermisst Demos für Aleppo und hofft auf Olympia ohne Terror.

Golfen, Schwimmen, Lesen: Zwei Wochen lang gehen die Uhren für Obama langsamer.

Nicht Donald Trump, sondern Hillary Clinton ist die Siegerin der Parteitage. Denn die Wähler können zwischen Geschöntem und glatten Lügen unterscheiden. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster