
Bei seinem allerletzten Deutschlandbesuch geht es dem Präsidenten um sein Erbe: das Wirtschaftsabkommen und gefestigte transatlantische Beziehungen. Ein Kommentar.

Bei seinem allerletzten Deutschlandbesuch geht es dem Präsidenten um sein Erbe: das Wirtschaftsabkommen und gefestigte transatlantische Beziehungen. Ein Kommentar.

Der türkische Präsident will die Offensive im Nachbarland Syrien ausweiten. Erdogan sagte, türkische Truppen würden bis zur IS-Hochburg Rakka marschieren.

Mitte November wird US-Präsident Barack Obama noch einmal nach Berlin kommen. Das ist eine Woche nach der Wahl in den USA

Der Kampf ums Weiße Haus scheint entschieden. Nun wendet sich die Aufmerksamkeit der Machtfrage in Repräsentantenhaus und Senat zu. Ein Kommentar.

Eine Strategie, die den republikanischen Kandidaten trotz der Rückschläge ins Weiße Haus führen soll, setzt auf weiße Bürger ohne College-Abschluss. Ein Kommentar.

Die Großoffensive auf Mossul zeigt erste Erfolge. Viele Menschen haben den Rückzug des IS aus der früher fast ausschließlich von Christen bewohnten Stadt Karakosch gefeiert.

Leslie Rossi hat ihr Haus zum Trump-Tempel gemacht. US-Flaggen-Anstrich, Riesenstatue des Kandidaten im Vorgarten. Die Pilgerstätte ist ein Magnet

Immer mehr Republikaner distanzieren sich von Donald Trump. Das feuert ihn an, die Rolle des einsamen Streiters für eine Erneuerung Amerikas auszufüllen. Ein Kommentar.

Das übersteht er nicht? Von wegen. Donald Trump hat die schwersten Tage seiner Kandidatur hinter sich – bleibt aber im Rennen. Auch nach Sexismus-Vorwurf und TV-Duell. Amerika steht vor schmutzigen Wochen.

Seit einer Woche wütet Hurrikan „Matthew“. Nun ist er an der Küste Floridas angekommen. Die Schäden sind noch nicht absehbar.

Mehr als 300 Menschen kommen in Haiti ums Leben. US-Präsident Obama verhängt den Notstand in den Bundesstaaten Florida, Georgia und South Carolina.

Unter Jürgen Klinsmann kickt das US-Nationalteam erstmals seit 69 Jahren in Freundschaft auf Kuba. Der Trainer freut sich auf das Spiel, sagt er.

Heute wird der Träger des Friedensnobelpreises bekanntgegeben. Die Juroren sollten sich dabei an die epochale Leistung von Helmut Kohl erinnern.

In der Karibik wütet der schlimmste Wirbelsturm seit zehn Jahren. Am Freitag soll "Matthew" an der US-Ostküste an Land treffen.

Rodrigo Duterte ist Juni Präsident der Philippinen. Er hat Obama und Ban Ki-Moon beleidigt und sich selbst mit Hitler verglichen.

Hunderttausende müssen ihre Häuser verlassen. US-Präsident Obama mahnt zur Vorsicht. In Haiti werden die für Sonntag geplanten Wahlen verschoben. Mindestens 26 Menschen starben dort.

Heute wird der Träger des Friedensnobelpreises bekannt gegeben. Der Krieg in Syrien könnte eine Rolle spielen. Welche Vorstellung von Frieden wird geehrt? Ein Gastkommentar.

US-Präsident Obama wird seinen Kurs in der Syrien-Frage nicht mehr ändern. Nahost-Experten sehen die Glaubwürdigkeit der USA unterminiert. Eine Analyse.

Die Witwe eines bei den Anschlägen des 11. September getöteten US-Soldaten verklagt Saudi-Arabien. Sie wirft dem Königreich vor, Al Qaida unterstützt zu haben.

Der BDI-Präsident Ulrich Grillo spricht im Interview über Rechtspopulisten, Versäumnisse der großen Koalition, über TTIP und Donald Trump - und über 180.000 Euro "Aufwandsentschädigung" im Ehrenamt.

Die Regel bei dieser Trauerfeier hieß: Je größer der Tote gemacht wurde, desto kleiner wirkten die Lebenden. Das traf besonders den amtierenden israelischen Ministerpräsidenten, Benjamin Netanjahu. Ein Kommentar

In Jerusalem wurde am Freitag Israels Altpräsident Schimon Peres zu Grabe getragen. Staatsgäste aus aller Welt waren angereist. Vor Beginn kam es zu einer ungewöhnlichen Geste.

Vor genau einem Jahr hat Russland damit begonnen, militärisch in den syrischen Bürgerkrieg einzugreifen. Heute ist das Land weiter denn je von einer friedlichen Zukunft entfernt.

An der Beisetzung des ehemaligen israelischen Staatschefs Shimon Peres nimmt auch Palästinenserpräsident Mahmud Abbas teil. Er ist seit Jahren nicht mehr zu einem offiziellen Besuch in Jerusalem gewesen.

John Kerry droht Moskau mit Abbruch der Syrien-Gespräche, die USA wollen offenbar die Rebellen stärker unterstützen. Wladimir Putin hingegen lässt verlauten, an einer weiteren Zusammenarbeit mit den USA interessiert zu sein.

Historische Premiere: Zum Ende von Obamas Amtszeit überstimmt der Kongress erstmals dessen Veto - und ermöglicht Schadensersatzklagen ohne Rücksicht auf außenpolitische Interessen. Eine Analyse.

Wie der Chef der Weltbank die Institution umkrempelt – und warum er weitermachen darf, obwohl er keineswegs unumstritten ist.

Trauer und Anerkennung: Persönlichkeiten aus aller Welt würdigen Israels großen Staatsmann Shimon Peres. "Ein Licht ist ausgegangen", schreibt US-Präsident Barack Obama.

Millionen Menschen unterschreiben jährlich Online-Petitionen und es werden immer mehr. Was macht der Online-Aktivismus mit uns?

Bei den TTIP-Verhandlungen geht es auch um die Zeit nach Präsident Barack Obama, also nach dem 20. Januar nächsten Jahres. Nicht die besten Aussichten für das Handelsabkommen mit den USA. Ein Kommentar.

Wie ist der Erfolg von Donald Trump zu erklären? Bei "Anne Will" rätselte darüber unter anderem Thomas Gottschalk. Das Ergebnis: Viel Kopfschütteln.

Hillary Clinton weiß mehr und bereitet sich besser vor. Doch die Überlegene ist im Nachteil. Sie kann bestenfalls die Erwartungen erfüllen. Ein Kommentar zur ersten Präsidentschaftsdebatte.

Wie ist der Erfolg von Donald Trump zu erklären? Bei "Anne Will" rätselte darüber unter anderem Thomas Gottschalk. Das Ergebnis: Viel Kopfschütteln.

Ein Präsidentschaftskandidat namens Trump, Proteste gegen Polizeigewalt, wachsende Unzufriedenheit trotz guter Wirtschaftsdaten – Wissenschaftler analysieren, warum die USA vor der Wahl so zerrissen sind.

Hillary Clinton oder Donald Trump? Viele Amerikaner wissen noch nicht, wen sie am 8. November wählen sollen. Entscheidend könnte die erste Fernsehdebatte der Kandidaten am Montag sein. Ein Essay.

Nach den Schüssen in Charlotte benutzen beide Kandidaten Worte, die Wechselwähler ansprechen könnten, tatsächlich aber auf Stammwähler zielen. Ein Kommentar.

Die Strategie der USA in Syrien ist gescheitert – inzwischen spricht auch Präsident Barack Obama offen über das Versagen seiner Politik.

In der Flüchtlingskrise können Politiker viele Versprechen machen. In der New Yorker Erklärung findet sich nichts über Konsequenzen, wenn Staaten ihre Zusagen brechen. Ein Kommentar.

Die USA gehen davon aus, dass zwei russische Kampfjets am Montag den tödlichen Angriff auf einen UN-Konvoi geflogen haben. In der Nacht starben bei einem weiteren Angriff vier Helfer.

Zuhause muss sich Merkel für ihre Flüchtlingspolitik rechtfertigen. In New York bekommt sie dafür Lob von US-Präsident Obama persönlich - der gleichzeitig auch Trump scharf attackiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster