zum Hauptinhalt
Thema

Beate Zschäpe

Anfang vom Ende. Beate Zschäpe sei die „Tarnkappe“ des NSU gewesen, sagt die Staatsanwältin am ersten Plädoyertag. Der Prozess läuft seit dem 13. Mai 2013.

Die Ankläger steigen mit voller Wucht in ihr Plädoyer: Schuldig – in allen Punkten. Beate Zschäpe sei eine Mörderin. Nach 375 Tagen geht der Terrorprozess um den NSU in die letzte Runde.

Von Frank Jansen
Die Angeklagte Beate Zschäpe im Gerichtssaal des Oberlandesgerichts in München.

Jetzt will sie schuldunfähig sein, ein Psychiater attestiert ihr eine Persönlichkeitsstörung. Das Echo war sarkastisch. Zu Recht? Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Frank Jansen
Hier geschah am 9. 9. 2000 der Mord an Enver Simsek in Nürnberg (aus der Serie „Blutiger Boden“).

Der Inbegriff für das sogenannte Dunkeldeutschland. Regina Schmeken dokumentiert die Tatorte der NSU-Morde – eine Foto-Ausstellung in Dresden.

Von Peter von Becker
Terrorverdächtige Beate Zschäpe zwischen ihren Verteidigern Hermann Borchert (l.) und Mathias Grasel.

Dreieinhalb Jahre dauert der NSU-Prozess schon. Das mag zu lang erscheinen, hat aber seine Berechtigung. Ein Kommentar

Von Frank Jansen
Die Synagoge in der Berliner Rykestraße.

War die Jüdische Synagoge in der Berliner Rykestraße ein Anschlagziel für den NSU? Die Rechtsterroristen wurden dort gesichtet. Neue Informationen - und neue Fragen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })