
In Brandenburg sind Unterlagen zum Ex-V-Mann "Piatto" aufgetaucht. Dass sie erst jetzt entdeckt wurden, begründet das Justizministerium mit fehlender Verknüpfung von Namen.

In Brandenburg sind Unterlagen zum Ex-V-Mann "Piatto" aufgetaucht. Dass sie erst jetzt entdeckt wurden, begründet das Justizministerium mit fehlender Verknüpfung von Namen.

Auch fünf Jahre nach dem Ende des NSU wissen die Angehörigen der Opfer nicht, warum ihre Liebsten sterben mussten. Nun äußert sich Beate Zschäpe im Prozess – und spricht von „Fehlverhalten“.

Jahrelang hat Beate Zschäpe geschwiegen. Nun hat sie eine Erklärung im NSU-Prozess vorgelesen. Fragen der Nebenkläger jedoch möchte sie auch weiterhin nicht beantworten.

Richter Manfred Götzl hat die Prozessparteien am Donnerstag vor dem Oberlandesgericht München aufgefordert, „zeitnah“ noch ausstehende Anträge zu stellen.

Der Vorsitzende des NSU-Ausschusses Clemens Binninger sieht "eine Reihe von Indizien", dass der rechtsextremen Gruppe mehr Mitglieder als bislang bekannt angehörten.

Das Catering-System beim NSU-Prozess basierte auf Vertrauen. Doch das hat nicht funktioniert. Snacks im Wert tausender Euro wurden gestohlen. Jetzt gibt es kein Catering mehr.

Der NSU-Prozess zieht sich in die Länge. Für viele Prozessteilnehmer ist das belastend. Die Hauptangeklagte Beate Zschäpe aber wirkt nicht so.
Potsdam - Ein Fall steht im Visier der brandenburgischen NSU-Aufklärer: Wenn der NSU-Untersuchungsausschuss im Landtag seine Arbeit in Angriff nimmt, wird es besonders um den Fall „Piatto“ gehen, der den Untersuchungsausschuss eigentlich erst auslöste: „Piatto“ ist der Deckname des früheren V-Mannes Carsten Szczepanski, einem selbst Anfang der 90er-Jahre wegen Mordversuchs an einem Nigerianer verurteilten Schwerkriminellen aus der rechten Szene. Durch den hatte die hiesige Verfassungsschutzbehörde schon im Sommer 1998 Hinweise auf das NSU-Trio, auf untergetauchte Skinheads, „zwei Männer und eine Frau“, die dabei seien, Waffen zu besorgen.

Als siebtes Bundesland hat nun Brandenburg einen NSU-Untersuchungsausschuss eingesetzt. Am Dienstag trifft sich das Gremium zum ersten Mal.

Am 12. Juli befasst sich ein Untersuchungsausschuss im Landtag mit der Frage, ob der Brandenburger Verfassungsschutz den NSU hätte verhindern können. Der Aufklärungsbedarf geht aber noch darüber hinaus. Ein Gastbeitrag von Ursula Nonnemacher, innenpolitische Sprecherin der Grünen im Landtag und Mitglied des Untersuchungsausschusses.

Ein Berliner Kripobeamter berief sich im Münchener NSU-Prozess immer wieder auf Erinnerungslücken - das wollte sich Richter Götzl nicht bieten lassen.

Einer Aussage Beate Zschäpes zufolge geriet sie mit Böhnhardt und Mundlos in eine Polizeikontrolle. Trotz gestohlenen Kennzeichens sei aber nichts passiert.

Der größte Terrorprozess seit der Wiedervereinigung schleppt sich hin. Aber der dritte Jahrestag dürfte wohl der letzte gewesen sein. Ein Überblick
Eine Kultur der Kommunikation sollte die NSU-Aufklärung prägen Von Gideon Botsch

Die Hauptangeklagte nutzt eine Zeugenaussage, um ihre Pflichtverteidiger erneut anzugreifen - mit dem Ziel, sie loszuwerden.
Öffentliche Sitzung der Verfassungsschutz-Kontrolleure bringt wenig Antworten, aber viele Fragen

Kontakte zum rechtsterroristischen NSU, Überwachungs-Kooperation mit dem NSA: Das Vertrauen in die Geheimdienste leidet. Ein Geheimdienstbeauftragter könnte ihre Kontrolle und Bedeutung stärken. Ein Kommentar.

Die NSU-Terroristen sollen in der Firma eines V-Manns gearbeitet haben – als die Polizei nach ihnen fahndete. Was wusste der Verfassungsschutz? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die NSU-Mitglieder Zschäpe und Mundlos sollen für Firmen eines V-Mannes gearbeitet haben. Die Enthüllungen werfen erneut Fragen nach NSU-Mitwissern etwa beim Verfassungsschutz auf.

Der dritte und letzte Teil der NSU-Filmtrilogie in der ARD zeigt, wie Polizei und Verfassungsschutz sich gegenseitig bei der Fahndung nach dem NSU-Trio behindert haben.

Der dritte und letzte Teil der NSU-Filmtrilogie in der ARD zeigt, wie Polizei und Verfassungsschutz sich gegenseitig bei der Fahndung nach dem NSU-Trio behindert haben.

Barbara John kritisiert das Fehlen von Michèle Kiesewetter im zweiten NSU-Film der ARD. Nun haben sich Semiya Simsek und die ARD dazu geäußert.

Barbara John kritisiert das Fehlen von Michèle Kiesewetter im zweiten NSU-Film der ARD. Nun haben sich Semiya Simsek und die ARD dazu geäußert.

„Man muss bei denen schon das Menschliche suchen." Das Erste versucht sich an einer Aufarbeitung der NSU-Morde – mit Anna-Maria Mühe und gleich in drei Teilen.

Diese Dreharbeiten haben Sebastian Urzendowsky nachts in seinen Träumen verfolgt: Über Beate Zschäpe im Gerichtssaal und das Versagen des Verfassungsschutzes.

„Man muss bei denen schon das Menschliche suchen." Das Erste versucht sich an einer Aufarbeitung der NSU-Morde – mit Anna-Maria Mühe und gleich in drei Teilen.

Beate Zschäpe hat im NSU-Prozess erneut Fragen beantwortet. In einer verlesenen Aussage berichtete sie, dass sie von Uwe Böhnhardt geschlagen worden sei.

Die Hauptangeklagte Beate Zschäpe hat im NSU-Prozess offenbar gelogen. Videoaufzeichnungen von TV-Berichten über den Kölner Bombenanschlag könnten ihre Behauptung widerlegen, sie habe erst später von der Tat erfahren.

Der Prozess um die Nazi-Terrorzelle NSU wird offensichtlich noch länger dauern, als bisher gedacht.
München/Potsdam - Jetzt ist es gerichtsfest: Der Verfassungsschutz in Brandenburg wusste nach Aussage eines Beamten schon im Jahr 1998 davon, dass die Neonazi-Szene Waffen für das untergetauchte Mörder-Trio Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt beschaffen wollte. Das sagte der Beamte am Mittwoch als Zeuge im Münchner NSU-Prozess aus.

Der NSU-Prozess in München geht weiter: Zwei der Angeklagten scheitern mit ihren Befangenheitsanträgen. Heute geht es um das Waffenarsenal der Terror-Zelle.

Im NSU-Prozess schildert ein ehemaliger Sparkassen-Mitarbeiter einen Banküberfall, bei dem mutmaßlich Uwe Böhnhardt ihm in den Bauch schoss. Der Zeuge leidet darunter noch heute.

Im NSU-Prozess trat am Dienstag ein ehemaliges Bandenmitglied auf, das eine Beziehung zwischen den Rechtsterroristen und der Organisierten Kriminalität nahelegt.

Im NSU-Prozess liegt Richter Götzl nun schon der zehnte Befangenheitsantrag vor. Diesmal hat ihn die Angeklagte Beate Zschäpe selbst verfasst.

Beate Zschäpe, Hauptangeklagte im NSU-Prozess, bekommt keinen fünften Pflichtverteidiger vom Staat gestellt. Das hat der Vorsitzende Richter Manfred Götzl entschieden.

War Beate Zschäpe regelmäßig betrunken? Dies könnte Auswirkungen auf das Strafmaß haben. Am Dienstag fragte Richter Götzl nach Mitwissern, Alkoholkonsum und Schlägen durch Böhnhardt.

Der Antrag gegen den Vorsitzenden Richter Manfred Götzl hat wenig Aussicht auf Erfolg. Der neue Anwalt von Zschäpe sammelt wohl Argumente für eine Revision.

Mäßige Quoten für ZDF-Dokudrama zu Beate Zschäpe und die ARD-Serie "Die Stadt und die Macht" Nur logisch für die 20-Uhr-15-Mesaillance aus Programm und Publikum

Mäßige Quoten für ZDF-Dokudrama zu Beate Zschäpe und die ARD-Serie "Die Stadt und die Macht" Nur logisch für die 20-Uhr-15-Mesaillance aus Programm und Publikum

Mit einem Dokudrama versucht das ZDF, Licht in den NSU-Prozess und den Fall Beate Zschäpe zu bringen. Das gelingt nur teilweise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster